Schweiz
Filmfestival Locarno

Welche Drogen nehmen Ghostwriter von Bundesräten? Live vom Filmfestival Locarno

epa06121606 Swiss Federal Councillor Alain Berset (C), his wife Muriel (L) and the President of the Locarno Film Festival Marco Solari, (R) arrive for the official opening of the 70th Locarno Internat ...
Sein Filmstar-Moment: Alain Berset spaziert mit Frau Muriel und Festivalpräsident Marco Solari durch eine lauschige Locarneser Gasse.Bild: EPA/KEYSTONE
Filmfestival Locarno

Welche Drogen nehmen Ghostwriter von Bundesräten? Und: So kommen Basler an Zürcher Geld

Das Filmfestival von Locarno läuft. Hier die ersten Impressionen und richtig grossen Fragen.
03.08.2017, 11:4204.08.2017, 05:10
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es stellt sich ja am Filmfestival Locarno alljährlich die Frage: Wieso bin ich schon wieder hier? Wegen der Filme? Ähm, nein. Noch nie. Locarno-Filme lassen einen nämlich direkt in eine tiefe Depressionsstarre verfallen. Früher, als ich noch mit meiner Basler WG mehrere schäbige Ferienwohnungen in Ascona mietete und die freien Betten enorm teuer an bedürftige Zürcher (etwa an den Ghostwriter von Bundesrat Alain Berset) untervermietete, lasen wir einander jeweils aus dem Locarno-Programm vor. 2017 klingt es genau wie damals. Nach Filmen, die wir alle sofort sehen wollen. Etwa so:

Katalogbeschreibung «Beach Rats»

«Frankie, ein orientierungsloser, am Rand von Brooklyn wohnender Teenager, verbringt einen schwierigen Sommer. Sein Vater ist am Sterben ...»

Katalogbeschreibung «Distant Constellation»

«Ein gepeinigter Traum in einem Istanbuler Altersheim, wo die Bewohner ihre letzten Tage verleben ...»

Katalogbeschreibung «Kuckuck»

«Ein dünnes junges Mädchen verbringt ihre Zeit allein und füttert Tauben im Park. Aber auch diese fliegen von ihr weit weg ...»
Stil, Grammatik und so weiter: Filmfestival Locarno

Wieso also bin ich hier? Ah ja, um zu schwitzen! Macht man ja sonst nie. Egal! Das Festival hat gesagt, watson ist ein Medium der Gegenwart UND Zukunft und ohne watson geht's nicht, weshalb watson nach 45 Minuten Niedergaren unter einem liebevoll von der Sonne gestreichelten Glasdach folgendes Geschenk überreicht wurde:

Bild
Bild: sme
Bild
Bild: sme

Quasi ein dekonstruiertes Armeesackmesser. Von dem sich jedes einzelne Teil tiptop verlieren lässt. Dazu noch eine Holzkuh, die einen eigenen Twitteraccount betreibt, aber trotzdem doof ist.

Fast stürzten mich diese sorgsam ausgesuchten Geschenke in eine Depression, wie sie die Protagonisten folgender Filme erleben:

Katalogbeschreibung «Dene wos guet geit»

«Alice arbeitet in einem Callcenter in der Peripherie von Zürich ...»

Katalogbeschreibung «Home»

«Eine alleinstehende Frau sucht eine Mietwohnung in Kabul, aber niemand ist gewillt ...»

Katalogbeschreibung «Vypusk' 97»

«Roman fristet in einer Provinzstadt ein einsames Dasein ...»

Aber egal! Die kleinen Klischeeperlen hatten natürlich ihren Sinn. Sie umrahmten ironisch den Eröffnungsfilm mit dem Titel «Willkommen in der Schweiz». Den neuen Dokfilm von Sabine Gisiger über ein aargauisches Dorf namens Oberwil-Lieli, das sich eine Weile lang wie ein Kleinstaat im Staat gebärdete, ein Ort, an dem die Gesetze der Mehrheit nichts zählen.

Es war, muss man sagen, ein klug gewählter Eröffnungsfilm, denn die vielen ausländischen Festivalgäste, die weder von SVP-Hardliner und Gemeindeammann Andreas Glarner noch von seiner Kontrahentin Johanna Gündel je gehört hatten, konnten nicht fassen, was sie da sahen. Diesen Mann mit dem komischen Haar, der immerzu das Lukas-Evangelium («Denn sie wissen nicht, was sie tun.») zitiert und sagt, dass Frankreich und Deutschland bis in ein paar Jahren islamisiert sein würden und dass die Grenzen geschlossen gehörten. Und diese junge Frau, die ebenfalls recht bibelfest ist und eine Jeanne d'Arc der Asylpolitik.

Am Ende hatten die Menschen aus Oberwil-Lieli getan, was sie am liebsten tun, nämlich enorm viel Geld gespendet, um das Flüchtlingsproblem an die Krisenländer zurück zu delegieren, und ein paar wenige Flüchtlinge – aber nur christliche – aufgenommen. Gündel und Glarner standen sich noch einmal in einer Mehrzweckhalle, im Ring einer Gemeindeversammlung, gegenüber.

Doch die Frage war: Abgesehen davon, dass «Willkommen in der Schweiz» sowas wie die verdienstvollste, umfassendste Darstellung des Falls Oberwil-Lieli ist – kennen wir das nicht schon alles? Wo ist der Mehrwert? «Schulfernsehen», sagte der klügste Kritiker von allen und hatte damit leider nicht Unrecht. Und es war zwar schön und hoch emotional, dass Migranten im Film immer in Chören singend auftreten durften, weil die Musik ja schliesslich unser aller Sprache ist, aber wieso durften sie nicht erzählen? Wieso nur die Schweizer Protagonisten? 

«Willkommen in der Schweiz» Sabine Gisiger
Gelebte Integration. Szenenbild aus «Willkommen in der Schweiz».Bild: Filmcoopi

Und sonst? Ach ja, Bundesrat Alain Berset ist auch in der Stadt und hält diverse Reden. Aber es ist mit den Bundesräten ja wie mit den Ex-Missen: Sie sind überall, und ihre Ghostwriter nehmen auch keine anderen Drogen als wir. Und ich frage mich, welchen dieser Filme sich Herr Berset in den kommenden Tagen noch gönnen wird:

Katalogbeschreibung «Person to Person»

«Ein Schallplattensammler ist auf der Jagd nach einem tollen Fund, während sein tiefbetrübter Mitbewohner versucht, einen Fehler rückgängig zu machen ...»

Katalogbeschreibung «Shadows of Silence»

«Ein Familienvater leidet im Exil unsäglich an Entfremdung. Dabei kommen ihm seine Träume und Illusionen abhanden.»

Katalogbeschreibung «Jeune hommes à la fenêtre»

«In einem Büro beginnen zwei Grafiker gedankenverloren, mit einem leeren Scanner zu spielen ...»

Fortsetzung folgt ...

Die schönsten historischen Bilder vom Filmfestival Locarno

1 / 20
Filmfestival Locarno historisch
1946 fanden die Open-Air-Vorstellungen im Garten des Grand Hotels statt.
quelle: pardo.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In Zukunft dürfte uns die Hitze noch härter treffen!

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story