
Die Freie Strasse in Basel, eine der bekanntesten Strassen der Schweiz.Bild: Shutterstock
Die Dorfstrasse gibt es über 650-Mal in der Schweiz. Andere Strassennamen sind weit exklusiver. Wie sieht es mit deiner Adresse aus – und welche Strassennamen kommen am häufigsten vor? Eine kleine Reise über die Strassen der Schweiz.
14.01.2022, 08:5319.12.2022, 15:15
So viele verschiedene Strassennamen gibt es
167'287 Strassen, Wege, Gassen oder Plätze, an welchen mindestens ein von der Post bedientes Gebäude steht, führen durch die Schweiz. Dabei existieren 93'380 unterschiedliche Namen.
76'901 Bezeichnungen gibt es nur einmal. Namen, welche mindestens 100-mal vorkommen, findet man in der Schweiz deren 54:
Das sind die häufigsten Strassennamen der Schweiz
Mit Abstand am häufigsten gibt es in der Schweiz die Dorfstrasse. Überraschend dürfte der Birkenweg auf Platz 4 liegen und mit dem Rosenweg auf Rang 10 schafft es noch eine botanische Bezeichnung in die Top Ten.
Zu beachten gilt: Es werden hier nur die exakt gleichen Bezeichnungen zusammengezählt. Dorfweg, Dorfgasse oder Dorfstrasse gelten als eigenständige Namen, ebenso wie Baselstrasse oder Baslerstrasse.
Und auch die Sprachgrenze wurde berücksichtigt. Rue de la Gare (84 Nennungen), Avenue de la Gare (46), Route de la Gare (43), Via Stazione (22) oder Via Staziun (9) sind alle einzeln berücksichtigt und gehören NICHT zur Bahnhofstrasse (524). Auf die weiteren Landesteile kommen wir später zurück.
So oft existiert deine Strasse
So weit, so gut. Doch wie selten ist eigentlich deine Wohnstrasse? Finde hier heraus, in wie vielen anderen Orten die gleiche Adresse (ohne Hausnummer) existiert:
Achtung: Die Strassen sind nach Postleitzahlen geordnet, nicht nach Gemeinden. Darum gibt es beispielsweise die Albisriederstrasse zweimal in Zürich, einmal mit PLZ 8003, einmal mit 8047.
Daten und Quellen
Die Daten stammen vom aktuellsten
Strassenverzeichnis mit Sortierdaten der Post vom 4. Januar 2022. Dieses wird alle zwei Wochen aktualisiert. Im Verzeichnis sind die unpersonifizierten Adressangaben von allen 1,8 Millionen postalisch bedienten Gebäuden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Unter «
Strassenbezeichnung» sind also auch Gassen, Wege, Plätze oder lokale Ortsbezeichnungen gemeint.
Geordnet sind diese nach Postleitzahlen (PLZ), darum kann eine Strasse in einer Gemeinde mehrmals vorkommen. Beispielsweise führt die Albisriederstrasse von 8003 Zürich bis 8047 Zürich und wird somit zweimal in unserer Liste gezählt.
Die Sprachgrenze berücksichtigten wir. Bahnhofstrasse und Rue de la Gare zählen also einzeln. Dürtnerstrasse (3x) oder Dürntenerstrasse (1x) sind ebenfalls separat berücksichtigt.
So viele Strassenkilometer führen durch deine Gemeinde:
Das sind die häufigsten Strassen pro Landesteil
Die am häufigsten vertretenen Strassenbezeichnungen sind alle in der Deutschschweiz zu finden. Auf Rang 55 folgt die erste französische: Rue du Collège. In 97 Orten gibt es diese.
Interessant ist der Blick auf Rang 4: Chemin des Vignes, der Weinbergweg. Die Grand-Rue auf Platz 6 lässt sich wohl gut mit Hauptstrasse übersetzen.
Grandiose Bilder der Langstrasse in Zürich:
Auch in der italienischsprachigen Schweiz grüsst ein neuer Name von der Spitze: Die Via Campagna, die Landstrasse. Sie schafft es hier mit 38 Nennungen an die Spitze.
In der Deutschschweiz werden dagegen «nur» 67 Landstrassen (Rang 19) registriert. Dazu kommen allerdings noch 100 «Alte Landstrassen» (Rang 53).
Auf Rang 5 ist im Tessin die Via ai Ronchi verbreitet. Dies dürfte vom Wort «ronco» herkommen, welches Weinbauterrassen bezeichnet.
Diese Schweizer Strassen lohne einen Besuch:
In der rätoromanischen Schweiz hat sich «Plaz» (Platz) an die Spitze gesetzt. Dahinter rangieren Cresta und die Via Maistra.
Wer es gerne internationaler hat:
Mehr zur Vermessung der Schweiz:
Das sind die coolsten Strassen der Welt.
1 / 12
Das sind die coolsten Strassen der Welt.
Smith Street, Melbourne, Australien
Dieser Spot von Melbourne wird vor allem wegen seiner Foodie- und Gayszene sowie den vielen Musik-Bars geliebt.
quelle: shutterstock
Dinge, die du nur kennst, wenn alle anderen schlecht Auto fahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der nächste Vollmond tritt als sogenannter «Blumenmond» am Montag, 12. Mai 2025 um 18:56 Uhr ein. Der Name ist den Blumen gewidmet, die im Mai überall blühen.
Der März-Vollmond steht im Zeichen der Jungfrau und wird von einer totalen Mondfinsternis begleitet. Heisst: Der Mond wird vollständig in den Schatten der Erde eintreten und ist noch schwach als rötlich gefärbter Blutmond erkennbar. In der Schweiz wird die Sonnenfinsternis nur als partielle Finsternis zu sehen sein, wobei der Mond einen Teil der Sonne verdeckt, aber nicht die gesamte Sonne.
Coole Übersicht, vielen Dank:)
Aber eine Frage: Apfelbaumstrassen gibts nur 3 in der Schweiz, nur eine im Thurgau?! Dafür noch eine in der Stadt Zürich😂🙈
Wo brennt‘s? Im Löchli 😄
Ah man wird nie alt.