International
Frankreich

Neue Proteste der «Gelbwesten»-Bewegung in Frankreich

Masked demonstrators wearing yellow jackets appear through tear gas near the Champs-Elysees avenue during a demonstration Saturday, Dec. 1, 2018 in Paris. French authorities have deployed thousands of ...
Die Polizei in Paris setzt Tränengas gegen Aktivisten ein.Bild: AP/AP

Mehr als 100 Festnahmen bei «Gelbwesten»-Protesten in Paris

01.12.2018, 10:2901.12.2018, 14:19

Bei gewalttätigen Protesten in Paris hat es nach Angaben der Regierung mehr als hundert Festnahmen gegeben. Premierminister Edouard Philippe sagte am Samstag, mindestens 107 Menschen seien festgenommen worden.

epa07201218 Protesters wearing yellow vests (gilets jaunes) clash with riot police near a burning barricade during a demonstration over high fuel prices on the Champs Elysee in Paris, France, 01 Decem ...
Bild: EPA/EPA

Die Bewegung der «Gelbwesten» hatte ihre Proteste gegen die Politik von Staatschef Emmanuel Macron am Samstagvormittag in Paris fortgesetzt. An ihnen beteiligten sich nach Angaben der Regierung auch rund 1500 gewaltbereite «Unruhestifter».

Die Zahl der Demonstranten betrug Philippe zufolge gegen Mittag landesweit knapp 36'000, davon 5500 auf den Champs-Elysées in Paris.

epa07201223 Protesters wearing yellow vests (gilets jaunes) run from tear gas during a demonstration over high fuel prices on the Champs Elysee in Paris, France, 01 December 2018. The so-called ' ...
Bild: EPA/EPA

Die «Gelbwesten» fordern unter anderem Steuersenkungen sowie eine Anhebung von Mindestlohn und Renten. Macron hat zugesagt, die umstrittene Ökosteuer auf Diesel an den Kraftstoffpreis anzupassen. Das geht den Aktivisten aber nicht weit genug. Die Gewerkschaft CGT rief parallel zu einer Kundgebung am Pariser Platz der Republik auf. (viw/sda/afp)

Macrons flammende Rede vor dem US-Kongress

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
01.12.2018 11:32registriert Mai 2015
Die politische Kultur Frankreichs ist schon komisch. Man wählt das Parlament und den Präsidenten so, dass dieser dann faktisch für 5 Jahre wie ein absoluter Monarch regieren kann. Aber wenn er das dann auch tut, d.h. zielstrebig und konsequent das eigene Regierungsprogramm in die Tat umsetzt, rufen sie gleich nach der Guillotine um diesen Tyrannen zu stürzen. Und wenn er es aber nicht tut und stattdessen den zögerlichen, konzilianten und un-monarchischen Präsidenten gibt (siehe Hollande), dann ist's aber auch wieder nicht recht...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sebastian Wendelspiess
01.12.2018 12:28registriert Juni 2017
Naja, die Proteste habe nie aufgehört. Mittlerweile haben auch viele Polizisten die Seiten gewechselt, sogar im Parlament trug ein Politiker eine gelbe Weste. Auch in Belgien sind mittlerweile sehr viele Gelbwesten auf der Strasse.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Nach dem Feuer versuchen Diplomaten im Endspurt noch Abkommen zu erzielen
Die Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém ging in der Nacht auf Samstag theoretisch zu Ende. Bis nach Mitternacht lag aber noch keine Einigung vor, Verhandlungen könnten am Wochenende weiterlaufen. Es war eine sehr atypische COP – im Schlechten wie im Guten.
«Unfortunately, I am here», also, «leider bin ich hier», sagte Bundesrat Albert Rösti am Donnerstagabend an der Einweihung einer Ausstellung zum schweizerisch-brasilianischen Kulturerbe in einem Museum in der Altstadt von Belém. Gemeint war natürlich nicht, dass ihm die Kunstausstellung nicht gefiel. Sondern dass er zu dieser Zeit eigentlich an einem anderen Ort hätte sein sollen: An den Verhandlungstischen der COP 30, der UNO-Klimakonferenz in Brasilien, die nach Plan gestern Freitag zu Ende gehen sollte.
Zur Story