International
Terrorismus

Zahl der bei Attentat in Kabul getöteten Personen steigt auf 150

epa06002730 Workers remove debris from a damaged area a day after a suicide bomb attack near foreign embassies in Kabul, Afghanistan, 01 June 2017. At least 90 people were killed and more than 350 wer ...
Ein Selbstmordattentäter hat sich in der Nähe der Botschaft in Kabul in die Luft gesprengt. Die Zahl der Toten ist auf über 150 gestiegen. Bild: HEDAYATULLAH AMID/EPA/KEYSTONE

Zahl der Toten nach Anschlag im Diplomatenviertel auf 150 gestiegen

06.06.2017, 08:2006.06.2017, 09:00

Die Zahl der Toten nach dem Anschlag im Diplomatenviertel von Kabul am vergangenen Mittwoch hat sich nach Angaben der afghanischen Regierung drastisch erhöht. Mehr als 150 Menschen seien getötet und mehr als 300 weitere schwer verletzt worden.

Der Angriff habe dem gesamten Diplomatenviertel gegolten, sagte Präsident Aschraf Ghani am Dienstag bei einer internationalen Friedens- und Sicherheitskonferenz in der afghanischen Hauptstadt. Bislang waren die Behörden davon ausgegangen, dass bei dem Anschlag mindestens 90 Menschen getötet wurden.

Der Attentäter hatte seinen mit Sprengstoff beladenen Lastwagen mitten im hochgesicherten Diplomaten- und Regierungsviertel von Kabul gezündet. Die afghanische Regierung machte das mit den Taliban verbündete Hakkani-Netzwerk für die Tat verantwortlich. Bei der Explosion wurden auch mehrere Botschaften von EU-Ländern beschädigt, darunter jene von Deutschland.

Afghanistans Präsident Ghani warnte die radikalislamischen Taliban vor einem Umsturzversuch. Es werde ihnen nicht gelingen, die Regierung zu stürzen, sagte Ghani am Dienstag an der Konferenz in Kabul.

Immer mehr ausländische Kämpfer

Die Sicherheitslage hat sich in Afghanistan besonders seit dem Abzug der meisten internationalen Truppen Ende 2014 drastisch verschlechtert. Auch deshalb diskutieren NATO-Partner, ob sie wieder mehr Truppen nach Afghanistan schicken sollen.

Ghani sagte weiter, dass die Zahl der ausländischen Kämpfer in den vergangenen Jahren von 200 auf 11'000 gestiegen sei. Afghanische Sicherheitskräfte schieben schon lange viele Sicherheitsprobleme auf diese ausländischen Kämpfer.

In Afghanistan gibt es immer mehr Gebiete, in denen die Regierung weder Recht noch Ordnung durchsetzen kann. Sicherheitsexperten befürchten, dass diese neuen grossen rechtsfreien Räume al-Kaida-Kämpfern und aus Syrien und dem Irak fliehenden Kämpfern der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») eine Zuflucht bieten könnten. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Britischer Politiker gesteht Bestechung durch Kreml
Seine Karriere hat Nathan Gill bis ins Europaparlament geführt. Jetzt gesteht der britische Politiker: Er stand unter dem Einfluss prorussischer Kräfte.
Schon länger wurde gegen den britischen Politiker Nathan Gill ermittelt – jetzt hat er die mehrfache Bestechung durch prorussische Kräfte gestanden. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, hat der Politiker so zwischen Ende 2018 und Sommer 2019 acht Mal Geld dafür bekommen, sich prorussisch zu äussern. Laut BBC teilte das Gericht mit, es sei sicher, dass er deswegen «zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wird».
Zur Story