Wirtschaft
Schweiz

Die Arbeitslosenquote bleibt stabil

Die Arbeitslosenquote bleibt stabil

09.02.2018, 07:4909.02.2018, 08:00

Die Arbeitslosenquote ist im Januar im Vergleich zum Vormonat gleich geblieben: Sie verharrt bei 3,3 Prozent. Allerdings stieg die Zahl der Arbeitslosen leicht an, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.

149'161 Arbeitslose waren Ende Januar bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben – das waren 2507 mehr als noch im Dezember.

ARCHIV - ZUR GESTIEGENEN ARBEITSLOSENQUOTE STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - [Symbolbild, Gestellte Aufnahme] Empfang des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums RAV, aufgenommen am  ...
Die Zahl der über 50-jährigen Arbeitslosen nahm gegenüber dem Dezember um 1,7 Prozent zu.Bild: KEYSTONE

Im Vergleich zum Vorjahresmonat verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen um 9,3 Prozent oder 15'305 Personen. Besonders die Zahl der jungen Menschen ohne Arbeit ging gegenüber dem letztjährigen Januar zurück, nämlich um 16,4 Prozent: Im Januar 2017 waren 19'782 Jugendliche arbeitslos, im Januar 2018 noch 16'545.

Mehr Mühe, Arbeit zu finden, hatten ältere Menschen: Die Zahl der über 50-jährigen Arbeitslosen nahm gegenüber dem Dezember um 1,7 Prozent zu. Im Vergleich zum letztjährigen Januar sank die Zahl aber ebenfalls, und zwar um 4,7 Prozent. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Nach Ransomware-Attacke: Lange Wartezeiten an europäischen Flughäfen erwartet
Wegen des Cyberangriffs auf einen IT-Dienstleiter wird in Berlin und in weiteren Grossstädten am Montag erneut mit Problemen bei der Passagierabfertigung gerechnet.
Nach einem Cyberangriff müssen sich Passagiere an mehreren europäischen Flughäfen zum Wochenstart teils auf längere Wartezeiten einstellen.
Zur Story