Russen-Peitsche? Russen-Trolls? Hier ein Russe, den jeder mag: Der White Russian
Bild: shutterstock
Nach der Russen-Peitsche und den Russen-Trolls nun ein Russe, den man mag: Der White Russian.

Folgen
Vielleicht nicht jedermanns Sache, dieses sahnige Ding, doch ordentlich kultig und gerade jetzt im kalten Winter durchaus passend: Ladies and Gentlemen – heute mixen wir uns ein paar White Russians!
So geht White Russian:

Bild: shutterstock
6 cl Wodka
2 cl Kahlúa
Vollrahm
Wodka und Kaffeelikör in ein mit Eiswürfeln gefülltes Old-Fashioned-Glas oder einen Whisky-Tumbler geben und sanft umrühren. Mit etwas Rahm toppen – vorsichtig, damit der Drink anfänglich zweifarbig bleibt.
Noch Fragen? Nö. Ist simpel genug, oder?
Aber wusstet ihr schon ...?
Es gibt internationale Abwandlungen.
Etwa den White Canadian, ...
... der den Rahm mit Ziegenmilch ersetzt (und je nachdem auch den Wodka mit Crown Royal Maple) , oder den White Mexican, ...
... der horchata (mit Zimt gewürzte Reismilch) verwendet und schliesslich den White Cuban, der mit Rum statt Wodka geht.
Dann gibt es noch eine Variante namens Anna Kournikova ...
... mit Halbrahm oder ähnliches Low-Fat-Zeugs statt Vollrahm. Auch Skinny Russian genannt.
Aber eigentlich haben die Russen genau nichts mit dem White Russian zu tun.
Ausser die, die den Wodka herstellen, natürlich.
Der White Russian ist nämlich ein eher junger Drink – der *Black* Russian ist einiges älter
Die erste belegte Erwähnung des White Russian findet sich im «Diner’s Club Drink Book» von 1961. Unter dem Rezept für den Black Russian befindet sich eine Fussnote, die angibt, durch die Beigabe von Milchprodukten würde eine Variante entstehen, die man White Russian nenne.

Bild: shutterstock
Tja, eben, der Black Russian – derselbe Drink, aber ohne Rahm (ergo Wodka und Kahlúa 2:1 in einem Old-Fashioned-Glas mit Eis) – ist der ältere, ursprüngliche Cocktail. Erfunden wurde er von Gustave Tops, Barchef des Hotel Metropole in Brüssel Ende der 40er-Jahre. Der Kalte Krieg hatte eben erst begonnen und die Ära brauchte ein passend dunkles, mysteriöses Getränk.
Es gab den White Russian mal in Glace-Form!
From Russia with Buzz ... gibt's aber seit einigen Jahren nicht mehr. 😢
Der White Russian wäre in Vergessenheit geraten, ... wäre da nicht dieser Dude hier:
In der Tat, Mitte der 1990er galt der White Russian als altmodisch und untrendy.
Und dann kamen 1998 die Coen-Brüder mit «The Big Lebowski».
Und prompt wollten alle wieder White Russian trinken. Etwas Statistik dazu: Der Kultfilm bietet 292 Mal das Wort «fuck», 160 Mal das Wort «dude», 147 Mal «man» und – ahaaa! – 9 White Russians (die der Dude ab und an gerne als «Caucasians» bezeichnet).
So und hier noch eine Umfrage (denn ich, z.Bsp., mag das rahmige Zeugs gar nicht so sehr) ...
Cheers, allerseits!
Die fünf Stadien der Trunkenheit, von diesem viktorianischen Herrn in Szene gesetzt:
1 / 7
Die fünf Stadien der Trunkenheit ...
quelle: charles percy pickering / new south wales state library / charles percy pickering / new south wales state library
Und nun: 11 Drinks, die du garantiert falsch aussprichst
Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent
Das könnte dich auch noch interessieren:
Anlässlich des ersten Schweizer Spirituosen-Festivals setzten wir uns mit Szenekenner Peter Jauch hin, um den Zustand der einheimischen Drinks-Hersteller-Szene zu erforschen.
Peter Jauch, unter anderem bist du Herausgeber des Gin-Buchs, des wohl akribischsten und umfangreichsten Gin-Almanachs weltweit. Setzen wir doch gleich hier an: Wie geht es der Gin-Szene in der CH?
PETER JAUCH: Die hat sich in den letzten 24 Monaten extrem weiterentwickelt. Es sind sehr, sehr viele neue Produkte hinzugekommen. Bei der Distiswiss-Prämierung, die alle zwei Jahre stattfindet, waren ein Drittel aller Eingaben Gin-Produkte – weit über 70 Produkte. Der Schweizer Gin-Szene geht's also sehr gut.