Schweiz
Wirtschaft

Der Raiffeisen-Chef wusste von Vincenz' Machenschaften

Patrik Gisel, CEO Raiffeisen Gruppe an der Bilanzmedienkonferenz in Zuerich am Freitag, 2. Maerz 2018. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Wie lange kann sich Raiffeisen-Chef Patrik Gisel noch halten?Bild: KEYSTONE

Raiffeisen-Chef wusste von Vincenz' Machenschaften – griff aber offenbar nicht ein

Bereits 2009 gab es Hinweise auf die Machenschaften von Pierin Vincenz. Doch die Raiffeisen-Führung handelte nicht. 
04.03.2018, 06:5009.03.2018, 09:39

Raiffeisen-Chef Patrik Gisel soll schon länger von mutmasslichen verdeckten Mauscheleien seines Vorgängers Pierin Vincenz gewusst und nicht interveniert haben.

Erste Hinweise hätte ein Rechtsgutachten bereits 2009 geliefert, berichten «SonntagsZeitung» und «Zentralschweiz am Sonntag». Damals sei Aktienrechtler Peter Forstmoser zum Schluss gekommen, dass Vincenz beim Millionen-Kauf der Zahlterminal-Firma Commtrain zwar nicht das Gesetz gebrochen habe, aber auf beiden Seiten des Verhandlungstisches gesessen sei. Weiter habe der Finanzblog «Inside Paradeplatz» im Sommer 2016 Vincenz’ verdeckte Zahlungen enthüllt.

Gisel hatte am Freitag an der Raiffeisen-Bilanzmedienkonferenz gesagt, erst das Strafverfahren gegen Vincenz und vier weitere Personen Ende letzten Jahres habe für Raiffeisen «völlig neue Informationen» ergeben.

ARCHIV - Dr. Pierin Vincenz, Vorsitzender der Geschaeftsleitung Raiffeisen Gruppe, spricht waehrend der Pressekonferenz der Koordination Inlandbanken, zum Bericht der Expertengruppe Brunetti zur Weite ...
Pierin Vincenz sitzt mittlerweile in U-Haft.Bild: KEYSTONE

«Kein korrektes Bild»

Raiffeisen-Präsident Johannes Rüegg-Stürm nahm in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» sich und den Rest des gegenwärtigen Managements mit CEO Patrik Gisel in Schutz. Die möglichen illegalen Machenschaften seien für dieses nicht erkennbar gewesen. «Wenn Sie falsche Angaben erhalten oder Ihnen wichtige Informationen vorenthalten werden, können Sie sich kein korrektes Bild verschaffen», sagte Rüegg-Stürm.

Die Einsetzung von Vincenz’ Ehefrau als Leiterin der Rechtsabteilung der Bank sei allerdings eine «unglückliche Konstellation» gewesen. «Mit dem Wissen von heute würde ich dies selbstverständlich anders handhaben.» Rüegg-Stürm will im Juni zwei weitere Jahre als Präsident antreten. Experten kritisieren die Aufsicht rund um die drittgrösste Bank der Schweiz, namentlich die Finanzmarktaufsicht (Finma) und den Verwaltungsrat von Raiffeisen.

Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht, spricht gegenüber dem «SonntagsBlick» und der «NZZ am Sonntag» beim Verwaltungsrat von einem «Gremium wohlmeinender Amateure» mit «nicht wirklich Grossbanken-Kompetenz». «Wie hätten diese Leute den [früheren] CEO stoppen sollen?»

So war es damals mit dem Ersten Geldautomat der Schweiz

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
redeye70
04.03.2018 06:59registriert Mai 2016
Unser Land ist nun endgültig zur Bananenrepublik mutiert. Beim Staat sowie in der privaten Wirtschaft ein Klüngelsystem ohne saubere Kontrolle. Befangene Akteure in den Ämtern und Kontrollstelle. Niemals wieder soll jemand hier mit dem Finger auf Griechenland und andere zeigen. Jetzt warte ich noch auf die erste Beseitigung unangenehmer Journalisten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fulehung1950
04.03.2018 10:33registriert Juni 2014
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (* 30. März 1818 , † 11. März 1888) war ein Sozialreformer und Gründer von Hilfsvereinen, aus denen die Raiffeisen-Genossenschaften hervorgingen. Die Raiffeisen-Banken hatten den Anstrich des Altväterischen, aber auch Seriösen.

Dann kamen Vincenz & Co., wollten das Altväterische demontieren und benahmen / benehmen sich wie all Banker als Raubritter. Mit Sozialreform des Herrn Raiffeisen hat das nichts mehr zu tun. Oder vielleicht doch, halt im umgekehrten Sinn: die Oberen machen Geschäfte zu ihrem Wohl anstatt zum Wohl der Genossenschafter.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
04.03.2018 08:11registriert Oktober 2015
Nun gut, Raiffeisen war 2009 an der Firma Aduno beteiligt. Aduno wiederum kaufte die Firma Commtrain für 7 Millionen.
Vincenz wiederum besass die Mehrheit an Commtrain.
Vincenz und Partner wiederum hatte HEIMLICH diese Mehrheit aufgebaut.
Er musste also nur noch bei Raiffeisen via Aduno diesen Deal einfädeln.

Heimlich hat er seine Positionen aufgebaut, zwecks Vertuschung seiner Beteiligung an Comtrain.

Die Raiffeisen wollte dann im Nachhinein via Gutachten die Sache legalisieren.

Raiffeisen wird auch noch auf die Anklagebank kommen.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Das «goldene Buch» der Schokoladenfabrik
Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.
Die 1826 in Neuenburg gegründete Schokoladenfabrik Suchard hat mit ihren Pralinen, Tafeln und den berühmten Sugus-Bonbons die Gaumen der ganzen Welt erobert. Als Neuenburger Erfolgsgeschichte hat das Unternehmen die Schweizer Industriegeschichte weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt. Die Unternehmensgeschichte ist auch in einem einzigartigen und symbolträchtigen Objekt abgebildet: dem Livre d’or. In diesem Gästebuch verewigten sich zahlreiche Persönlichkeiten, die beim weltweit bekannten Unternehmen zu Besuch waren.
Zur Story