13 atemberaubende Bilder: Goldschürfen 2.0 im Walliser Bergdorf Gondo
Im alten Goldgräberdorf Gondo wird Kryptowährung abgebaut. Das Startup Alpine Mining hat zwei Geldminen für Kryptowährung installiert. Die zwei neuen Minen befinden sich in Räumen mit hunderten von Computern, blinkenden Lichtern, brummenden Servern und einem Labyrinth aus Drähten und Ventilatoren. Das Startup hat sich Gondo ausgesucht, weil dort die Stromkosten niedrig sind.
Es herrscht wieder Goldgräberstimmung in Gondo, einem abgelegenen kleinen Walliser Bergdorf.
Bild: KEYSTONE
Es ist aber nicht das Scheppern von Nuggets in der Waschpfanne, das den aktuellen Goldrausch prägt. Diesmal ist es ein Rauschen und Summen.
Bild: KEYSTONE
Was da rauscht, sind die Werkzeuge von Alpine Mining: simple Gestelle mit sechs Etagen voller Grafikkarten, zusammengefasst zu Schürfeinheiten und verbunden mit gelben und blauen Netzwerkkabeln.
Bild: KEYSTONE
Aluglitzernde Lüftungsschläuche transportieren die von den Computern produzierte Wärme ab.
Bild: KEYSTONE
Das Ganze wirkt ähnlich wie ein Serverraum, bloss improvisierter.
Bild: KEYSTONE
Drei 26-jährige Unterwalliser, die sich aus der Schule kennen, liessen die Firma Alpine Mining im November ins Handelsregister eintragen.
Bild: KEYSTONE
Alpine Mining hat sich auf Etherum spezialisiert, die Nummer zwei unter den unzähligen digitalen Währungen.
Bild: KEYSTONE
Die Rechner in Gondo generieren pausenlos Zahlencode um Zahlencode – Hash genannt – für die Blockchain, also die digitale Buchhaltung der jeweiligen Währung.
Bild: KEYSTONE
Dafür werden sie mit einem bestimmten Anteil an digitalen Münzen entschädigt.
Bild: KEYSTONE
Die Anlagen in Gondo kommen auf eine Leistung von 350 Kilowatt.
Bild: KEYSTONE
Das entspricht einem Jahresverbrauch von rund drei Gigawattstunden – mehr Strom, als 600 Schweizer Durchschnittshaushalte benötigen.
Bild: KEYSTONE
Der Trumpf der kleinen Berggemeinde: Sie sicherte sich einst im Austausch für die Konzession eines Wasserkraftwerks bis 2061 günstigen Strom.
Bild: KEYSTONE
So wird aus Schweizer Wasserkraft immer häufiger Kryptogeld.
Bild: KEYSTONE
(whr)
Kryptoindustrie kann Stromversorgung an ihre Grenzen bringen
Video: srf/SDA SRF
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
von Philipp Löpfe
13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
von Philipp Reich
Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
von Lara Knuchel
Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
von Emma Amour
Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
von Reto Fehr
Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
von Dafina Eshrefi
Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
von Simone Meier
«Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
von Daniel Huber
Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
von Reto Fehr
