Schweiz
Aargau

Arbeitsverbot: Flüchtling darf Lehrstelle im Aarauer «Schützen» nicht antreten

Abdul Wasi Kadir Lehrling Aarau Flüchtling
Abdul Wasi Kadir in den Räumen der Schule für unbegleitete minderjährige Asylsuchende, wo er als Hilfslehrer im Einsatz steht.Bild: Aargauer Zeitung

Dieser Flüchtling hat eine Lehrstelle – und darf sie nicht annehmen

Ein junger Äthiopier erhält einen Lehrvertrag, muss das Angebot des Aarauer Restaurants «Schützen» aber ausschlagen. Ihm wird das Arbeitsverbot zum Verhängnis.
09.10.2017, 06:3209.10.2017, 15:08
Manuel Bühlmann / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Der Lehrvertrag ist unterschrieben. Doch Abdul Wasi Kadir steht nicht in der Küche des Restaurants Schützen in Aarau, so gerne er das auch würde. Er darf seine Lehrstelle als Koch nicht antreten. Der 19-jährige Äthiopier hat ein generelles Arbeitsverbot.

Daran ändert auch nichts, dass er bei einem fünftägigen Praktikum mit seinem Einsatz zu überzeugen vermochte und sich Wirt Peter Schneider für ihn einsetzte. «Herr Kadir ist sehr freundlich, aufnahmefähig, lernbegierig und intelligent», schrieb er dem kantonalen Migrationsamt. Vergeblich.

Jetzt auf

Der Entscheid bedeutet für den jungen Mann: Nothilfe von 7.50 Franken im Tag statt Lehrlingslohn von 1020 Franken pro Monat, Schule für unbegleitete minderjährige Asylsuchende statt Berufsschule, untätig in der Unterkunft sitzen statt arbeiten in der Küche.

«Der Kanton verfügt hier über kein Ermessen»
Idil Abdulle, Sprecherin des Staatssekretariats für Migration

Abdul Wasi Kadir muss in sein Heimatland zurück, sein Asylgesuch wurde abgelehnt. Wem eine Ausreisefrist gesetzt ist, dem ist es nicht erlaubt, einer bezahlten Arbeit nachzugehen, so schreibt es das Asylgesetz vor. Eine Lehre gilt als Erwerbstätigkeit und ist deshalb verboten; der Besuch einer Schule hingegen wäre möglich.

Spielraum bestehe nicht, heisst es beim kantonalen Migrationsamt. Die Kantone könnten sich nicht darüber hinwegsetzen. «Der Kanton verfügt hier über kein Ermessen», bestätigt Idil Abdulle, Sprecherin des Staatssekretariats für Migration (SEM). «Für abgewiesene Asylsuchende besteht folglich keine Möglichkeit, zu arbeiten beziehungsweise eine Lehre zu absolvieren, auch wenn ein Lehr- oder Arbeitsvertrag vorliegt.» Eine Rückkehr nach Äthiopien hält das SEM für möglich.

Doch der 19-Jährige befürchtet Repressionen, weil er sich politisch für die Oromo-Bewegung engagiert. Gegen deren Vertreter geht die Regierung mit aller Härte vor. Amnesty International berichtet von willkürlichen Festnahmen, Folter und anderen Misshandlungen sowie unfairen Gerichtsprozessen. Familienmitglieder wurden verhaftet, Kadir selbst sass als Jugendlicher vorübergehend hinter Gittern.

Abdul Wasi Kadir Lehrling Aarau Flüchtling
Der 19-Jährige  Abdul Wasi Kadir engagiert sich in der Bewegung der Oromo, deren Exponenten in Äthiopien Repressionen drohen.

Ungewissheit bestimmt den Alltag

Auch beim SEM weiss man von Menschenrechtsverletzungen, hält aber fest: «Gemäss allgemein zugänglichen Informationen betreibt die äthiopische Regierung keine Politik der gezielten Verfolgung der Oromo.»

«Abdul Wasi Kadir ist einer von vielen Jugendlichen, die keine Ausbildung machen können, aber wahrscheinlich noch lange hier bleiben werden. Das wird zu einem sozialen Problem, wenn wir es nicht bald lösen.»
Benno Straumann, Abduls Lehrer

Diesen Sommer entschied allerdings das Bundesverwaltungsgericht im Fall eines abgewiesenen Landsmanns, der sich ebenfalls mit seinem politischen Engagement exponiert hat, seine Furcht vor Repression sei begründet. Der Mann wird deshalb vorläufig aufgenommen.

Welche Folgen das Urteil für Abdul Wasi Kadir haben könnte, ist ungewiss. Weil er nicht arbeiten darf, verbringt er seine Tage in der Unterkunft oder in der Schule für unbegleitete minderjährige Asylsuchende als Schüler und Hilfslehrer.

Unterrichtet wird er dort von Benno Straumann, der über die verbotene Lehre sagt: «Es ist fatal, dass ihm jene Ausbildung verwehrt wird, die ihm am meisten Optionen für die Zukunft bieten würde.» Straumann sind weitere ähnliche Fälle bekannt. «Abdul Wasi Kadir ist einer von vielen Jugendlichen, die keine Ausbildung machen können, aber wahrscheinlich noch lange hier bleiben werden. Das wird zu einem sozialen Problem, wenn wir es nicht bald lösen.»

Straumann spricht von einem grundlegenden Fehler im System. Der Kanton halte sich an die geltenden Gesetze, dennoch habe er auf ein Schlupfloch gehofft, schliesslich komme es allen zugute, wenn junge Leute wie Abdul Wasi Kadir ihren Lebensunterhalt selbst verdienten und nicht von Nothilfe abhängig seien. Eine Ausbildung sei auch eine wertvolle Rückkehrhilfe, wenn sich die Verhältnisse in Äthiopien ändern und er in die Heimat zurückkehren kann.

Die Wünsche eines 19-Jährigen

Die Hoffnung hat Kadir noch nicht aufgegeben, trotz verpasster Lehre. Inzwischen hat er in einer Zahnarztpraxis geschnuppert – und überzeugt. «Wir waren begeistert von ihm», heisst es aus der Praxis, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Sollte nächstes Jahr eine Lehrstelle verfügbar sein, würde man ihm dort gerne eine Chance geben. Der 19-Jährige glaubt weiter daran, dass seine Zukunftswünsche in Erfüllung gehen: «Erst eine Ausbildung, dann eine Arbeit.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
09.10.2017 09:09registriert Juli 2015
Da hatte ich schon einen Kommentar über die Sturheit der Behörden im Kopf, als ich diesen Satz lese:

"Abdul Wasi Kadir muss in sein Heimatland zurück, sein Asylgesuch wurde abgelehnt."

Dann ist der Fall ja wohl klar und ich verstehe nicht, was es hier zu lamentieren gibt. Ausreisen und gut ist.
18966
Melden
Zum Kommentar
avatar
Corahund
09.10.2017 07:11registriert März 2014
Die meisten Wirtschaftsemigranten sind junge Männer. Ich nenne das mal die „Substanz des Landes“ aus dem sie herkommen. Die Mädchen, Frauen und die Alten bleiben im Land allein zurück. Das ist doch auch ein Problem für diese Länder. Wenn die jungen Männer im Herkunftsland nicht bedroht sind, also keine Flüchtlinge im humanitären Sinne, sollte man konsequent sein und sie zurück schicken. Sie sollen dort helfen, das Land vorwärts zu bringen.
11649
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
09.10.2017 08:40registriert April 2016
Abgewiesenen Migranten hier eine Ausbildung zu finanzieren setzt völlig falsche Signale, bindet Mittel am falschen Ort und erhöht die Enttäuschung/Frust bei allen Beteiligten bei der späteren Rückführung.

In der Schweiz aufgenommene Flüchtlinge (gemäss Genfer Konventionen) sollen bestmöglich integriert und schnellstmöglich in den Arbeitsprozess aufgenommen werden. Überhaupt sollen sie die alle erdenkliche Unterstützung erhalten.
10743
Melden
Zum Kommentar
116
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story