Schweiz
Interview

«Damit ich mich vertreten fühle, braucht es kein ‹ic› im Namen»

«Damit ich mich vertreten fühle, braucht es kein ‹ic› im Namen»

Der Politologe Thomas Milic zu Migranten und ihrer politischen Integration in der Schweiz.
18.12.2017, 13:5318.12.2017, 13:53
Manuel Bühlmann / az Aargauer Zeitung
FDP und SVP legen zu. Grüne, GLP und BDP verlieren. Nach Luzern und Baselland bestätigte sich dieser Trend auch im Kanton Zürich. Ist jetzt auch bei den Eidgenössischen Wahlen im Herbst mit einem Rech ...
Thomas MilicBild:

Herr Milic, Personen mit Migrationshintergrund sind gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil in der Politik stark untervertreten. Warum?
Thomas Milic: Der Hauptgrund: Die wenigsten Leute lassen sich primär deshalb einbürgern, um an der Politik teilhaben zu können. Dies zeigt sich deutlich am Beispiel der Beteiligungsdaten der Stadt St. Gallen. Bei den eingebürgerten Wahlberechtigten liegt die Beteiligung 10 bis 20, manchmal gar 30 Prozentpunkte tiefer als bei den gebürtigen Schweizern. Nachdenklich stimmt dabei, dass die grössten Differenzen ausgerechnet bei den Jungen festzustellen sind.

Inwiefern sind die Erkenntnisse aus St. Gallen auch aussagekräftig für die Deutschschweiz?
Die Befunde haben mit grosser Wahrscheinlichkeit auch in der übrigen Deutschschweiz ihre Gültigkeit. Angesichts dieser Ergebnisse überrascht es nicht, dass die Bevölkerungsgruppe der Migranten auch im Parlament nach wie vor unterdurchschnittlich vertreten ist.

Jetzt auf

Wie erklären Sie sich die tiefere Beteiligung?
Wir wissen, dass das soziale Umfeld und im Speziellen das Elternhaus eine wichtige Rolle spielen für die politische Sozialisation. Wer zu Hause nicht mit politischen Themen in Berührung kommt, beschäftigt sich meist auch später nicht damit. Das Interesse an der Politik ist zudem generell tiefer bei Personen mit geringem Einkommen und Bildungsstand, in jener gesellschaftlichen Schicht also, zu welcher vergleichsweise viele Migranten zählen. Diese Gruppen – also Bildungsferne und Einkommensschwache – sind im Parlament ja ebenfalls stark untervertreten. Das politische Interesse hat deshalb nicht nur mit dem Migrationsstatus zu tun, sondern auch mit sozioökonomischen Faktoren.

Was lässt sich dagegen unternehmen?
Das politische Interesse zu wecken, ist keine einfache Angelegenheit. Die politische Bildung in der Schule zu verstärken, ist eine Option, allerdings darf man sich davon keine Wunderdinge erhoffen. Die Schüler sind entweder zu jung, um das Gelernte direkt umsetzen zu können, oder können in der Politik noch keine persönliche Betroffenheit erkennen, weshalb dies doch oft eine trockene Angelegenheit bleibt.

Ist die Untervertretung der Migrantinnen und Migranten für die Demokratie ein Problem?
Nicht zwangsläufig. Die zentrale Frage ist: Fühlen sich die Migranten selbst angemessen vertreten? Mir persönlich ist die politische Haltung eines Politikers zum Beispiel viel wichtiger als seine Herkunft. Damit ich mich vertreten fühle, braucht es kein «ic» im Namen. (aargauerzeitung.ch)

Migration
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
69
Afrikanische Migranten sind oft gut ausgebildet – und sie lassen sich nicht aufhalten
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
13
Swiss Passagiere ohne Aussicht auf Entschädigung – das schreibt die Sonntagspresse
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
3
Asyl-Bericht zeigt Mängel im Umgang mit Flüchtlingsfrauen
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
2
Ein Tag im Leben der Schweiz – die Wahlreportage aus vier Gemeinden
von Christoph Bernet, Jara Helmi, Sarah Serafini, Camille Kündig
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
149
Erdogan droht Europa: «Wir werden 3,6 Millionen Flüchtlinge schicken»
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
3
Landesverweis für einen Guineer laut Bundesgericht wegen guter Genesungschancen zulässig
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
88
Keller-Sutter gibt Deutschland einen Korb
von Remo Hess, Luxemburg
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
45
Millionen-Gewinn im Flüchtlings-Business: Asylfirma ORS legt erstmals Zahlen offen
von Leo Eiholzer
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Apple-Chef kämpft für Mitarbeiter, denen die Abschiebung droht
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
15
Wir haben 4 Gemeinden besucht – so unterschiedlich sind ihre Probleme
von Lea Senn, Christoph Bernet
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
52
Elend auf Lesbos: Einwohner und Flüchtlinge am Limit
von Alexia Angelopoulou
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
6
Griechische Regierung verschärft Politik nach Brand in Flüchtlingslager
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
3
Mindestens zwei Tote bei Brand in Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
54
«Tomatenernte ist die schlimmste»: Migranten arbeiten wie Sklaven auf Italiens Feldern
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
5
Vier EU-Staaten einigen sich im Streit über Bootsflüchtlinge
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
178
1 Jahr Haft für 234 Menschenleben: An diesem Mann soll ein Exempel statuiert werden
von Sarah Serafini
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
37
Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt
von Peter Blunschi
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
82
Idris ist mit 20 Jahren aus Eritrea in die Schweiz geflüchtet. Wie? Frag besser nicht!
von Corsin manser
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
68
Der Spiderman von Paris – Chronik eines modernen Märchens
von Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
18.12.2017 13:57registriert Juli 2017
"Mir persönlich ist die politische Haltung eines Politikers zum Beispiel viel wichtiger als seine Herkunft. Damit ich mich vertreten fühle, braucht es kein «ic» im Namen."
So liberale Gedanken vernimmt man leider immer weniger.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
18.12.2017 14:56registriert August 2015
Natürlich sind einkommensschwache im Parlament untervertreten, wie sollen die auch einen Wahlkampf bezahlen?
Aber bei den Bildungsfernen bin ich mir da nicht sicher, da gibt es doch einige, die einfach blind ihrem Allvater nachplappern und ausser ein paar Allgemeinplätzen nicht viel zu sagen haben.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Darum besucht ein weissrussischer Vertreter gerade Schweizer Militär-Einrichtungen
Noch bis zum kommenden Freitag richtet die Schweiz einen Kontaktanlass zu einem OSZE-Übereinkommen mit Vertretern aus 28 Staaten aus. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch des Militärflugplatzes Payerne VD sowie des Waffenplatzes Thun BE. Unter den teilnehmenden militärischen Delegierten befindet sich auch eine Person aus Weissrussland.
Zur Story