meist klar
DE | FR
Schweiz
Umwelt

Der Kampf gegen den Plastikmüll nimmt zu

Plastikabfälle in den Ozeanen sind eines der grössten Umweltprobleme weltweit.
Plastikabfälle in den Ozeanen sind eines der grössten Umweltprobleme weltweit.bild: Shutterstock

Der Kampf gegen den Plastikmüll nimmt zu – eine dieser 8 Massnahmen könnte es richten

Es hat immer mehr Plastik in der Umwelt. Wie Politiker und Umweltaktivisten dagegen vorgehen. Ein Massnahmenkatalog in 8 Punkten.
26.04.2018, 11:3404.06.2018, 15:32
Mehr «Schweiz»

Plastikabfälle sind derzeit ein Dauerthema. Kein Wunder: Eine schlechte Nachricht jagt die nächste.

  • Am Dienstag gaben Forscher bekannt, dass sie im arktischen Eismeer so viele kleine Plastikschnipsel gefunden haben wie noch nie. Und zwar: 12'000 Teilchen pro Liter Meereis.
  • Anfangs April wurde an der spanischen Küste ein zehn Meter langer Pottwal an den Strand gespült. Bei der Obduktion holten Wissenschaftler 29 Kilogramm Plastikmüll aus seinem Körper. Der viele Plastik war auch Schuld an seinem Tod.
  • Mitte März sorgte eine Untersuchung in der Schweiz für Schlagzeilen. Forscher fanden in Plastikabfällen an verschiedenen Stränden des Genfersees hohe Konzentrationen von Cadmium, Quecksilber und Blei.
  • Anfangs Januar kündigten Forscher an, dass im Jahr 2050 mehr Plastikteile als Fische im Meer schwimmen werden. Vorausgesetzt, es ändert sich nichts.

Doch wie soll man die Unmengen an Plastikmüll eindämmen und somit die Umwelt und Tiere schonen? Diese Frage stellen sich derzeit Politiker, Wissenschaftler und Umweltschützer. Auch aus der Schweiz. Daraus resultieren unterschiedliche Lösungsvorschläge. Hier die 8 wichtigsten.

Die Einführung einer Plastiksteuer

Der Vorsitzende der deutschen Grünen will «raus aus der Wegwerf-Plastikgesellschaft», wie er anfangs Woche vor Journalisten betonte. Robert Habeck weiss auch schon wie: Er will Wegwerfprodukte aus Plastik mithilfe einer neuen Steuer teurer machen. Habeck erhofft sich dadurch eine Lenkungswirkung.

Der Vorschlag ist nicht ganz neu: Bereits im Januar kündigte die EU-Kommission an, dass das Gremium über die Einführung einer Plastiksteuer nachdenken werde. Allenfalls im Mai wird die Kommission offiziell eine Plastiksteuer als Lösungsansatz vorschlagen.

Regula Rytz, Präsidentin der Grünen, hat Sympathien für eine Lenkungsabgabe auf Wegwerf-Plastik. Man müsste diese aber europäisch regeln, sagt sie auf Anfrage von watson. «Nur für die Schweiz kommt eine Abfallvermeidungs-Steuer nicht in Frage.» Allenfalls könne man über eine vorgezogene Entsorgungsgebühr diskutieren, die ebenfalls eine Lenkungswirkung mit sich bringen und bereits bei Elektroschrott angewendet werde.

Gegen eine Steuer für Wegwerfplastik ist CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt. Er befürchtet, dass sie kontraproduktiv wirke. Stattdessen solle besser das Recycling gestärkt werden. «Die Steuer gibt dem Konsumenten den falschen Eindruck, er habe bereits für seine schlechte Entsorgung bezahlt.»

Mikroplastik in Kosmetikprodukten verbieten

Diesen Frühling hat Schweden ein Verkaufsverbot für kosmetische Produkte mit Mikroplastik beschlossen. Die schwedische Umweltministerin Karolina Skog bezeichnete den Entscheid als «notwendigen Schritt, um Mikroplastik in unseren Gewässern zu verringern». Es sei Wahnsinn, Produkte mit Plastikteilchen anzureichern, unabhängig davon, um welche Produkte es gehe. «Wir wissen, dass Kläranlagen diese Produkte nicht ausfiltern können und dass sie deshalb im Meer landen.»

Ein Nationalrat bemüht sich schon seit Jahren um ein solches Verbot in der Schweiz – die Rede ist von Balthasar Glättli, Fraktionschef der Grünen. Seine erste Motion aus dem Jahr 2014 wurde abgeschrieben, die zweite scheiterte im Juni 2017 im Parlament. In der Frühlingssession 2018 reichte Glättli den Vorstoss ein weiteres Mal ein. Nach dem Motto ‹aller guten Dinge sind drei› werde er einen neuen Versuch wagen, schreibt er auf seiner Website.

Denn für ihn steht fest: Das Verbot ist unproblematisch, da es ökologisch abbaubare und umweltverträgliche Produkte gebe, die die Mikroplastik-Teile in Kosmetika ersetzen können.

Plastikverpackungen bei Bioprodukten verbieten

In Plastik eingepacktes Gemüse sorgt immer wieder für viel Unverständnis und hitzige Diskussionen. Auch in den sozialen Netzwerken.

Die Organisation Ocean Care hat den in Plastik verpackten Gurken, Äpfeln usw. den Kampf angesagt. Eine von der Organisation lancierte Petition fordert, dass bei Bioprodukten zukünftig auf den Einsatz von Plastikverpackungen verzichtet wird.

Sprecherin Sandra Ludescher sagte gegenüber dem «Blick»: «Der Einsatz von Plastik ist gerade bei Bio-Produkten besonders stossend.» Die Firmen seien in der Pflicht, sich um Alternativen zum Einwegplastik zu bemühen.

Die Detailhändler argumentieren dagegen. Die Plastikverpackung helfe dabei, den vorzeitigen Verderb von Früchten und Gemüsen zu verhindern. «Eine unverpackte Gurke ist nach einigen Tagen nicht mehr verkäuflich. 1,5 Gramm Plastik halten sie aber für rund zwei Wochen frisch», lässt sich eine Migros-Sprecherin im gleichen Artikel zitieren.

Junge Grüne fordern das totale Recycling

Die Jungen Grünen der Stadt Zürich fordern das «totale Recycling». Und zwar verlangen die jungen Politiker vom Zürcher Stadtrat, dass er ein flächendeckendes Sammel- und Verwertungssystem von sämtlichen Kunststoffabfällen einführt. Denn es sei unsinnig, den wertvollen Rohstoff einfach zu verbrennen. Über 3200 Personen haben die Petition unterzeichnet, die im Februar eingereicht wurde.

«Die Schweiz ist Abfalleuropameister. Es braucht mehr konkrete Massnahmen zur Plastikvermeidung und zur Wiederverwertung», lässt sich Meriel Thierer, Co-Präsidentin der Jungen Grünen Zürich, in einer Mitteilung zitieren. Denn im Recycling von Plastik sei die Schweiz mit einer Quote von 11 Prozent im internationalen Vergleich Schlusslicht. Dass ein solches Recycling von Kunststoff funktioniere, zeige die Praxis in über 200 Gemeinden.

Der Bund steht solchen Sammlungen kritisch gegenüber, wie das Bundesamt für Umwelt auf seiner Website schreibt. Sie berufen sich auf eine Studie, die zeige, «dass Kunststoffsammlungen aus Haushalten verglichen mit der Sammlung von PET-Getränkeflaschen eine geringe Kosten/Nutzen-Effizienz haben.» Dem verhältnismässig kleinen ökologischen Nutzen würden also hohe Kosten gegenüberstehen.

Mit «Plastic Attack» ein Zeichen setzen

Um auf die Plastikmüll-Problematik aufmerksam zu machen, haben Engländer im März die Aktion «Plastic Attack» lanciert. Diese ähnelt eigentlich einem normalen Wocheneinkauf.

Der einzige Unterschied: Kaum hat der Kunde die Ware gekauft, packt er sie aus der Plastikverpackung aus und lässt den Abfall im Laden zurück. Somit muss der Detailhändler für die Entsorgung aufkommen und soll damit zum Umdenken angeregt werden.

Am 21. März fand die erste solche Aktion in der Schweiz statt, im Kanton Waadt. Weitere werden folgen. Zum Beispiel am 2. Juni in Zürich. Bereits über 50 Personen haben auf Facebook angekündigt, dabei mitzumachen

Die Aktion sei eine gute Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen und zum Nachdenken anzuregen, sagt die Organisatorin der Zürcher Aktion zu watson. «Ich rege mich schon seit langem über die unnötigen Plastikverpackungen in den Supermärkten auf.»

Mit einem Boot Plastik im Meer aufsammeln

Swiss Yvan Bourgnon, Skipper, Adventurer and Ecologist, he presents a model of his a giant boat to clean up the oceans the Manta a quadrimaran, at the 46th International Exhibition of Inventions, New  ...
Mit diesem riesigen Quadrimarans will Yvan Bourgnon Plastikabfälle aus dem Meer holen.Bild: KEYSTONE

«The Sea Cleaners» heisst das Projekt des Schweizers Yvan Bourgnon, das er dieses Jahr an der Erfinder-Messe in Genf vorstellte. Der Name ist Programm. Bourgnon will mit einem riesigen Boot Plastikabfälle aus dem Meer fischen.

Den Quadrimaran «Manta» gab es in Genf nur als Modell zu sehen – im Massstab 1 zu 80. Einmal fertig soll das Boot 70 Meter lang, 49 Meter breit und 61 Meter hoch sein. Gewicht: 2500 Tonnen.

Auf einer Abfalltour auf dem Meer soll das Schiff bis zu 250 Tonnen Plastik aufnehmen können. Dieser Abfall wird danach an Land gebracht, wo er fachgerecht wiederverwertet werden kann. Ziel des Projekts ist es, die Plastikabfälle aus dem Meer zu holen, bevor er sich in Nanopartikel zersetzt und als Mikroplastik von Lebewesen aufgenommen wird.

Der Zeitplan für das Plastikmüll-Boot: 2016 wurde das Projekt lanciert, 2020 soll mit dem Bau des Schiffes begonnen werden und 2022 ist die erste Fahrt geplant.

Läden ohne Verpackungen

Eine andere Massnahme, die auch Regula Rytz von den Grünen besonders hervorhebt, sind Zero-Waste-Läden, die es mittlerweile in vielen grösseren Schweizer Städten gibt. In diesen Läden werden die Waren offen verkauft, sprich ohne Verpackung. Somit fällt jede Menge Abfall weg.

«In ein paar Jahren wird man sich gar nicht mehr vorstellen können, anders einzukaufen», sagte eine Mitbetreiberin bei der Eröffnung des ersten Zürcher Zero-Waste-Ladens zu watson.

Verbot von Wattestäbchen und Plastikröhrli

8,5 Millionen Trinkhalme werden in Grossbritannien jedes Jahr weggeschmissen. Geht es nach der Regierung, ist damit bald Schluss. Sie zieht ein Verbot ab 2019 in Betracht, wie der Umweltminister Michael Gove Mitte April ankündigte.

Neben dem Plastikröhrchen wären auch noch andere Einwegprodukte vom Verbot betroffen, zum Beispiel Wattestäbchen. Wobei es für medizinische Zwecke Ausnahmen geben würde.

Mit dieser Massnahme will die britische Regierung die Verschmutzung von Meeren und Binnengewässern reduzieren. Für die britische Premierministerin Therese May ist der Plastikmüll eine der grössten umweltpolitischen Herausforderungen weltweit.

Auch Pappbecher sind Umweltsünder

Video: srf

Produktfälschungen am Flughafen Zürich

1 / 13
Produktfälschungen am Flughafen Zürich
Ein Krokodilkopf, links, und ein Lacoste-Parfum, rechts, an einer Präentation von Fälschungsexponaten am Flughafen Zürich.
quelle: keystone / patrick huerlimann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
romsp
26.04.2018 12:27registriert April 2018
Weshalb neue Boote entwickeln? Kreuzfahrtschiffe entsprechend ausstatten! Die durchkreuzen die Weltmeere und könnten somit auch viel Abfall/Plastik einsammeln. Könnten somit auch die eigene Ökobilanz ausgleichen, wobei es da ja viel mehr bräuchte....
1195
Melden
Zum Kommentar
avatar
öpfeli
26.04.2018 12:17registriert April 2014
Was auch hilft:
Menschen mit Verstand
795
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gimmi
26.04.2018 11:53registriert Juli 2015
Das sind alles ja gut gemeinte Ideen aber ausser Nummer 6 (Das ist mal super!) findet alles im kleinen Rahmen statt. Solange wir nicht auf einem grossteil der Welt am gleichen Strick ziehen geht das einfach so weiter. Wenn man die Strände / Strassenränder in Indien, Thailand und Afrika anschaut (Andere kann ich nicht beurteilen) was dort an Abfall rumliegt welcher danach ins Meer gelangt können wir noch lange unsere Rüebli im Säckli kaufen... Hier müssten globale Strafen / Sanktionen möglich sein genau gleich wie mit dem Abwasser.
641
Melden
Zum Kommentar
40
Schulkind bei Stallarbeiten in Belp tödlich verunglückt

Ein Schulkind ist am späteren Samstagnachmittag bei Stallarbeiten in Belp tödlich verunfallt. Trotz umgehend eingeleiteten Rettungsmassnahmen verstarb das Kind noch vor Ort.

Zur Story