Wissen
Technik

Mit der Super-Metro von Zürich nach Bern in zehn Minuten

Pendeln der Zukunft: Mit der Hochgeschwindigkeits-Metro würden Reisende innert Minuten Schweizer Grossstädte erreichen.
Pendeln der Zukunft: Mit der Hochgeschwindigkeits-Metro würden Reisende innert Minuten Schweizer Grossstädte erreichen.bild: keystone

Pläne erhalten neuen Schub: Mit der Super-Metro von Zürich nach Bern in zehn Minuten

Der Klingnauer Matthias Schifferli nimmt die Idee der Super-Metro wieder auf. Sie soll Schweizer Grossstädte miteinander verbinden. Der Ball liegt nun beim Bundesrat.
21.01.2018, 07:5621.01.2018, 08:14
Daniel Weissenbrunner / Schweiz am Wochenende
Mehr «Wissen»

Die Idee einer Hochgeschwindigkeits-U-Bahn fasziniert die Schweiz seit Jahrzehnten. Dank einer unterirdischen Magnetschwebebahn, die mit einem Tempo von bis zu 500 km/h verkehren soll, könnten sich die Reisezeiten zwischen den Schweizer Ballungszentren dereinst massiv verringern. Die Strecke von St. Gallen nach Genf würde sich auf eine Stunde reduzieren. Zürich wäre von Bern oder Basel in rund zehn Minuten zu erreichen.

Bereits in den Siebzigerjahren träumte der Lausanner Bauingenieur Rodolphe Nieth den Traum einer schweizerischen Hochgeschwindigkeits-Metro. Von 1992 an wollte er ihn als Vizepräsident der Swissmetro AG verwirklichen. Das Projekt scheiterte jedoch an wirtschaftlichen und politischen Hindernissen. Die Aktiengesellschaft wurde schliesslich 2009 liquidiert.

Die Pläne erhalten nun einen neuen Schub. Federführend ist der Klingnauer Matthias Schifferli (59). Er glaubt, dass sich die Voraussetzungen für ein solches Projekt inzwischen verbessert hätten und eine Realisierung keine Utopie mehr sei. «Damals sah man die Notwendigkeit eines zusätzlichen Verkehrsangebots als nicht gegeben», sagt der Inhaber eines Bauingenieur-Büros.

Projekte wie die Bahn 2000, die Neat oder die Ergänzung des Nationalstrassennetzes besassen Priorität. Mittlerweile habe sich das geändert, sagt Schifferli. «Das Bevölkerungswachstum hat dazu geführt, dass unsere Bahn- und Strasseninfrastruktur an ihre Grenzen gelangt ist.»

Breite Unterstützung

Zusammen mit einem Kollegen aus gemeinsamen ETH-Zeiten hat Matthias Schifferli letzten Sommer eine Interessengemeinschaft gegründet. Die Non-Profit-Organisation mit dem Namen «Swiss Metro NG» (NG steht für Next Generation) will zusammen mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft dem Projekt zum Durchbruch verhelfen.

Matthias Schifferli: «Das Bevölkerungswachstum hat dazu geführt, dass unsere Bahn- und Strasseninfrastruktur an ihre Grenzen gelangt ist.»
Matthias Schifferli: «Das Bevölkerungswachstum hat dazu geführt, dass unsere Bahn- und Strasseninfrastruktur an ihre Grenzen gelangt ist.»bild: zvg

Namhafte Persönlichkeiten und Firmen haben ihr Interesse bekundet oder ihre Unterstützung angemeldet. Unter anderem das Paul-Scherrer-Institut, die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), Alt-Bundesrat Adolf Ogi sowie mehrere National- und Ständeräte.

Ob die Swiss Metro NG richtig Fahrt aufnehmen wird oder bald wieder ins Stocken gerät, hängt nun vom Bundesrat ab. Im Rahmen der Vernehmlassung zum Ausbau der Bahninfrastruktur 2030/35 wird die Landesregierung bis Ende 2018 ihre Botschaft zuhanden des Parlaments verabschieden.

Im Verpflichtungskredit über 170 Millionen Franken sollen 20 Millionen für eine Machbarkeits- beziehungsweise Zweckmässigkeitsstudie reserviert werden. Ab 2019 wird über den entsprechenden Ausbauschritt im Parlament beraten. Die grosse und die kleine Kammer haben das letzte Wort, vorausgesetzt, dass das Referendum nicht ergriffen wird.

Tesla-Gründer mit ähnlicher Idee

Die IG um Matthias Schifferli hat das Departement von Verkehrsministerin Doris Leuthard über die Pläne informiert. Der Klingnauer ist überzeugt, dass die Schweiz mit dieser Technik zu einer weltweiten Vorreiterin aufsteigen könnte.

Mit seinen Plänen befindet er sich in bester Gesellschaft: Im Wettlauf um neue Hochgeschwindigkeitstransportsysteme verfolgt auch Elon Musk mit seinem «Hyperloop» aus dem kalifornischen Silicon Valley ein vergleichbares Projekt.

Dieses soll nach dem Konzept der Rohrpost durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu etwa 1125 km/h auf Luftkissen durch eine teilvakuumierte Röhre befördern. Auf eine Ebene mit dem Gründer des E-Autos Tesla will sich Schifferli nicht stellen. Mit der Idee eines Silicon Valleys im Bezirk Zurzach kann er sich hingegen bestens anfreunden. (aargauerzeitung.ch)

Neue Transportvision von Tesla-Gründer Elon Musk

Video: watson/Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oshikuru
21.01.2018 09:51registriert Juni 2016
Wo ist dieses Klingnau und warum wird es so prominent hervorgehoben? 🤔
Ansonsten eine sehr spannende Idee. Für mich als Pendler würde ein Traum in Erfüllung gehen. Allerdings wären die Projektkosten wohl unheimlich hoch. Man überlege wie teuer der Gotthard war und der ist 'nur' etwas über 50km lang. St. Gallen - Genf wären da schon andere Dimensionen.
20112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Gseh-Cho
21.01.2018 09:34registriert August 2016
Ich finde, es ist eine alternative für den nationalen Ost-West-Verkehr. Ich sehe zwei grosse Herausforderungen:
1.Brandschutzanforderungen in einem geschlossenen unterdruck System
2. Evakuierung aus einem geschlossenen unterdruck System
Darum denke ich, werden als erstes Güter unter der Erde reisen (Cargo sous Terrain)
1445
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrPop
21.01.2018 09:05registriert November 2014
Bitte lasst mich das noch erleben! 😍
14811
Melden
Zum Kommentar
70
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story