Blogs
Per Autostopp um die Welt

Per Autostopp um die Welt: Thomas Schlittler auf dem Atlantik

Als der Alkohol Zungen lockerte und uns (leider zwei) unvergessliche Erlebnisse bescherte

05.08.2017, 10:1905.08.2017, 15:04
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler

«Du hast das Bestmögliche probiert», sagt meine Freundin Lea grinsend und tätschelt mir leicht spöttisch auf die Schulter. Wir sitzen auf einem Frachtschiff und sind auf dem Weg von Brasilien nach Spanien. Die Mannschaft besteht aus 15 Filipinos, 7 Rumänen und einem Bulgaren. Ich habe gerade zum wiederholten Male versucht, mit den rumänischen Crewmitgliedern, mit denen wir uns den Speisesaal teilen, ins Gespräch zu kommen. Vergeblich. Die Seebären haben ganz offensichtlich keine Lust auf Konversation.

Von Joao Pessoa nach Natal: Die letzten Autostopp-Kilometer in Brasilien legen wir mit LKW-Fahrer Neves zurück.
Von Joao Pessoa nach Natal: Die letzten Autostopp-Kilometer in Brasilien legen wir mit LKW-Fahrer Neves zurück.bild: thomas schlittler

Meine Fragen zum Leben auf dem Frachtschiff, zur Seefahrt im Allgemeinen sowie den bedenklich wenigen Containern auf unserem Schiff beantworten die Herren zwar höflich, aber sehr kurz angebunden. Und auch die Wirtschaftslage in Rumänien, das rumänische Staatsoberhaupt Klaus Johannis oder die rumänische Fussballlegende Gheorghe Hagi lockern die Zungen nicht.

Im überschaubaren Hafen von Natal geht es dann aufs 190 Meter lange Frachtschiff – und dann ab nach Europa bzw. Spanien. Ein grosser Moment für uns.
Im überschaubaren Hafen von Natal geht es dann aufs 190 Meter lange Frachtschiff – und dann ab nach Europa bzw. Spanien. Ein grosser Moment für uns.bild: thomas schlittler

Die ersten fünf Tage auf dem Atlantik sind für Lea und mich deshalb sehr monoton: Beim Frühstück sind wir meist die einzigen. Beim Mittag- und Abendessen wird grösstenteils geschwiegen. Und falls doch jemand das Wort ergreift, dann meist auf Rumänisch. Zwischen den Mahlzeiten wagen wir uns ab und zu auf die Kommandobrücke und einmal besuchen wir den Maschinenraum. Doch auch dort müssen wir den Verantwortlichen jedes Wort aus der Nase herausziehen. Die meiste Zeit verbringen wir deshalb in unserer Kabine mit Lesen, Schreiben, Filme-Gucken und Fotos-Ordnen. An der frischen Seeluft auf Deck hat es leider kein gemütliches Plätzchen für uns.

Wir sind überglücklich und auch ein bisschen stolz, dass wir es rechtzeitig bis nach Natal geschafft haben. Schliesslich mussten wir den Platz auf dem Frachtschiff Monate im Voraus reservieren.
Wir sind überglücklich und auch ein bisschen stolz, dass wir es rechtzeitig bis nach Natal geschafft haben. Schliesslich mussten wir den Platz auf dem Frachtschiff Monate im Voraus reservieren.bild: thomas schlittler

Doch dann, an unserem sechsten Tag an Bord, wird diese Routine endlich durchbrochen: Ein Grillfest steht an. Der Steward – ein 30-jähriger Filipino, der im Speisesaal mit Abstand am meisten redet – frohlockt schon am Montag: «Jeden zweiten Samstag, wenn wir den Atlantik überqueren, gibt es ein Barbecue – mit Musik und Alkohol!»

Um Punkt 17 Uhr stehen Lea und ich auf dem hinteren Oberdeck. Dort erwartet uns der spektakulärste Grillplatz, den wir je gesehen haben: Vor dem knallblauen, endlos weiten Ozean und zwischen dicken Schiffstauen, zahlreichen Metallpollern und einem orangen Rettungsboot stehen Sitzbänke, ein langer Tisch, grosse Musikboxen und ein riesiger Holzkohlegrill, über dem ein Spanferkel brutzelt.

Auf dem Frachtschiff heisst es acht Tage lang blauer Himmel, blaues Meer – und nicht viel zu tun.
Auf dem Frachtschiff heisst es acht Tage lang blauer Himmel, blaues Meer – und nicht viel zu tun.Bild: thomas schlittler

Das arme Tier wird von drei Filipinos munter im Kreis gedreht. «Bei uns zu Hause hat das Tradition», sagt einer strahlend. Auch ein paar Rumänen sind bereits hier. Die Seebären machen ihrem Namen alle Ehre und langen kräftig zu. Fleisch mit Fleisch steht auf dem Speiseplan. Ein Vegetarier wäre beim Anblick des Buffets wahrscheinlich von Bord gesprungen – das Spanferkel verkommt neben den unzähligen Koteletts, Pouletflügeln und Würsten fast zur Beilage.

Da die Crew nicht besonders kontaktfreudig ist, verbringen wir die meiste Zeit in unserer Kabine mit Lesen, Schreiben, Filme-Gucken und Fotos-Ordnen. (siehe Artikel)
Da die Crew nicht besonders kontaktfreudig ist, verbringen wir die meiste Zeit in unserer Kabine mit Lesen, Schreiben, Filme-Gucken und Fotos-Ordnen. (siehe Artikel)Bild: thomas schlittler

Durst hat die Crew ebenfalls nicht zu wenig. Es dauert nicht lange, bis der Captain den Steward bittet, eine weitere Kiste Wein aus der Vorratskammer zu holen. Mit jedem Glas werden die Jungs redseliger. Über Gesprächsthemen muss ich mir keine Gedanken mehr machen.

Irgendwann stehen die Filipinos auf, um das Tanzbein zu schwingen. Lea und ich gesellen uns auch dazu. Und es dauert nicht lange, bis ein Crewmitglied nach dem anderen mit Lea tanzen will. Ich kann es ihnen nicht verübeln: Einige sind seit fast neun Monaten ununterbrochen auf dem 190 Meter langen und 30 Meter breiten Schiff. Landgänge sind nur für ein paar Stunden möglich, wenn überhaupt. Die Seemänner treffen deshalb über Monate hinweg kaum eine Frau – geschweige denn eine Tanzpartnerin.

Exakt nach Zeitplan erreichen wir das Mittelmeer. Im Hintergrund ist der Fels von Gibraltar zu sehen.
Exakt nach Zeitplan erreichen wir das Mittelmeer. Im Hintergrund ist der Fels von Gibraltar zu sehen.Bild: thomas schlittler

Diese Gelegenheit wollen sich auch die Rumänen nicht entgehen lassen, auch sie bitten Lea der Reihe nach um einen Tanz. Lea hat ebenfalls sichtlich Spass an der Sache, auch wenn sie später sagen wird, sie habe den Tanz-Marathon nur den Jungs zuliebe gemacht.

Irgendwann fehlt nur noch einer und die ganze Meute ruft: «Captain! Captain! Captain!» Die Crew will ihren Chef tanzen sehen – und der tut ihnen den Gefallen. Die Jungs grölen, johlen und lachen. Sind das wirklich die gleichen Leute, die uns die letzten sechs Tage praktisch angeschwiegen haben? Ich muss schmunzeln und denke mir: Das schafft nur König Alkohol!

Kurz vor der Ankunft tauchen neben unserem Schiff hunderte Delfine auf. Neben dem Grillfest auf offener See (siehe Kolumne) ein weiterer Höhepunkt unserer Atlantiküberquerung.
Kurz vor der Ankunft tauchen neben unserem Schiff hunderte Delfine auf. Neben dem Grillfest auf offener See (siehe Kolumne) ein weiterer Höhepunkt unserer Atlantiküberquerung.Bild: thomas schlittler

Hast du eine Etappe verpasst?Hier findest du sie alle:

Am nächsten Morgen verschlafen wir das Frühstück. Auch für das Mittagessen kann ich mich nicht aus dem Bett kämpfen. Beim Abendessen fragen mich die Rumänen grinsend, wie es mir geht. Doch ich habe keine Lust auf Konversation. Eine Sause mitten auf dem Atlantik ist zwar ein unvergessliches Erlebnis, aber ein dicker Brummschädel auf einem schwankenden Schiff leider auch.

PS: Fotos kann ich von dem ganzen Spass leider keine liefern. Als ich meine Kamera hervorholte, kam sofort der Captain zu mir und sagte: «Diese Bilder dürfen aber nicht im Internet landen!»

Schliesslich legen wir im Hafen von Algeciras an – und ich habe zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder europäischen Boden unter den Füssen. Juchhe!
Schliesslich legen wir im Hafen von Algeciras an – und ich habe zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder europäischen Boden unter den Füssen. Juchhe!Bild: thomas schlittler
[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
20
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
von Thomas Schlittler
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
18
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
von Thomas Schlittler
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
11
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
von Thomas Schlittler
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
16
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
von Thomas Schlittler
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
26
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
von Thomas Schlittler
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
14
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
von Thomas Schlittler
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
18
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
von Thomas Schlittler
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
23
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
von Thomas Schlittler
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
14
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
von Thomas Schlittler
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
18
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
von Thomas Schlittler
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
30
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
von Thomas Schlittler
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
18
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
von Thomas Schlittler
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
18
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
von Thomas Schlittler
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
14
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
von Thomas Schlittler
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
12
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
von Thomas Schlittler
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
27
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
von Thomas Schlittler
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
16
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
von Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
27
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
von lea wagner
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
12
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
von Thomas Schlittler
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
13
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
von Thomas Schlittler
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
13
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
von Thomas Schlittler
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
7
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
von Thomas Schlittler
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
20
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
von Thomas Schlittler
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
3
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
von Thomas Schlittler
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
5
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
von Thomas Schlittler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lily.mcbean
05.08.2017 12:13registriert Juli 2015
Wieder mal hast fu mir ein Schmunzeln auf die Lippen gezaubert, Danke.
- und einen lieben gruss an Lea, einen Tanzmarathon mit der ganzen Crew, dem gebührt Respekt! ;)
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
coronado71
05.08.2017 12:17registriert Juni 2016
Schöner Bericht! Ihr wart vermutlich auf einem Schiff der "Guyanamax 3"-Klasse von CMA-CGM. Die verkehren in einer Art "Rundlauf" von Rotterdam über Le Havre in die Karabik und dann der Küste Südamerikas entlang bis Natal. Das Hauptgeschäft ist das Hinbringen von Waren aus Europa in die Karibik/Guyana/Brasilien. Entsprechend wenig Container hat es dann ex-Natal. Für Exporte aus Brasilien nach Europa werden hauptsächlich Stückgutfrachter, Tanker oder spezielle Kühlschiffe verwendet.

So. Fertig kluggescheissert ;-)
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lucernefan
05.08.2017 13:18registriert Juni 2015
danke für diesen tollen reisebericht!!
00
Melden
Zum Kommentar
36
Mit der Heiligsprechung eines jungen «Cyber-Apostels» lockt der Vatikan Junge an
Carlo Acutis war ein junger Influencer, der 2006 mit 15 Jahren verstarb und am vergangenen Sonntag im Eiltempo heiliggesprochen wurde.
Der Glaube an Wunder ist noch tief in der katholischen Kirche verankert. Dieser Anachronismus gehört auch in der Neuzeit zu einem zentralen Pfeiler ihrer Lehre und mancher Praktiken.
Zur Story