
Terroranschlag auf dem Flughafen von Brüssel.
Bild: EPA/ISOPIX POOL
Sektenblog
Wie können Menschen so etwas tun, fragt man sich nach den Anschlägen in Brüssel? Indoktrination und Gehirnwäsche machen aus Menschen Terroristen: Der «Islamische Staat» funktioniert wie eine Sekte.
26.03.2016, 08:0226.03.2016, 10:16

Folge mir
Wieder hat der sogenannte «Islamische Staat» in Europa zugeschlagen,
wieder bombte er dort, wo es so richtig wehtut: im Flughafen und in der U-Bahn. Dort, wo sich viele Menschen bewegen, wo es jeden treffen kann. Diesmal in Brüssel.
Das Ziel des «Islamischen Staats» ist klar: Er will Angst und Schrecken verbreiten, westliche Gesellschaften spalten und destabilisieren und rechtsradikalen Politikern Auftrieb geben.
Wie können Menschen so etwas tun?
Doch, wie können einzelne Menschen – Terroristen – nur so etwas tun? Wie können sie wahllos Menschen umbringen, dort, wo es jeden treffen kann? Wie können sie so brutal, hinterhältig, grausam sein? Wie können sie sich selber dafür opfern?
Der «IS» ist einerseits eine politische Terrororganisation mit religiösem Hintergrund – er funktioniert aber auch wie eine religiöse Sekte. Und das erlaubt ihm, Menschen zu brutalen Terroristen zu machen.
Die «IS»-Terroristen durchlaufen, wie Sektenanhänger, verschiedene Stufen der Radikalisierung – bis sie schliesslich fähig sind, das zu tun, was von ihnen verlangt wird:
Für einen Gott stirbt es sich besonders leicht
Der «IS» mordet im Namen von Allah, das religiöse
Motiv scheint aber nur vorgeschoben zu sein. Primär geht es ihm um politische
Macht. Religiöse Attitüden kommen vor allem dann zum Vorschein, wenn der «IS»
Sektenmethoden anwendet, um neue Soldaten und Selbstmordattentäter anzulocken
und zu indoktrinieren.
Bei der Legitimation des Terrors leisten
Allah, Mohamed und der Koran wertvolle Dienste.
Erstaunlicherweise wirkt dies in erster Linie bei
der Rekrutierung von «IS»-Kämpfern in westlichen Ländern. Also in jenen Gebieten,
in denen die Säkularisierung rasch zunimmt.
Der «IS» ist wie radikale Sekten autoritär strukturiert. Das eigene Leben wird den Zielen der Kultführer und ihrer religiösen oder ideologischen Dogmen untergeordnet.
Die «IS»-Schergen wissen, dass
Konvertiten die radikalsten Muslime werden und sich bestens als Gotteskrieger
oder Selbstmordattentäter eignen. Für Allah stirbt es sich besonders leicht.
Bei neu rekrutierten «IS»-Kämpfern aus islamischen Ländern
spielen oft wirtschaftliche Aspekte die Hauptrolle. Diese junge Männer wollen primär der
Armut und der Arbeitslosigkeit entrinnen und suchen einen aufregenden Job beim
«IS», wie Untersuchungen zeigen. Es geht ihnen auch um einen Lebenssinn und um Identität.
Eigene Bedürfnisse werden untergeordnet
Dabei ist der «IS» wie radikale Sekten autoritär strukturiert: Das Leben der Mitglieder wird den Zielen der Kultführer und ihrer religiösen oder
ideologischen Dogmen untergeordnet.
Eigene Bedürfnisse der Mitglieder müssen unterdrückt
werden, sie gelten als egoistisch und dekadent. Bedingungsloser Gehorsam wird
belohnt und ist Ausdruck des perfekt verinnerlichten Glaubens oder der politischen
Zielsetzungen.
Die Indoktrination führt zu einer Entmenschlichung des Individuums. Befehle der Führer werden blind ausgeführt.
Während die individuelle Identität der Mitglieder radikaler Sekten abgetötet wird, wird den
Adepten eingeredet, sie würden zu einer auserwählten Elite gehören, die im
Namen einer göttlichen Macht berufen sei, höhere Ziele umzusetzen und die
Menschheit ins Heil zu führen. Dieses Phänomen ist bei radikalen Sekten ebenso zu finden wie bei totalitären politischen Bewegungen.
Ethische und moralische Bedenken werden abgetötet
Dabei werden individuelle ethische und moralische
Bedenken zerstreut und abgetötet. Die neue Richtschnur ist die höchste, meist göttliche Autorität, unabhängig davon, wie
pervers oder krankhaft seine Anforderungen und Anordnungen sind.
Die Indoktrination führt zu einer Entmenschlichung des
Individuums. Dieses vertraut in blindem Gehorsam nicht mehr seinen Gefühlen und Empfindungen, sondern den angeblich göttlichen Instanzen und ihren Stellvertretern.
Anders ist nicht zu erklären, dass junge «IS»-Kämpfer, die wohlbehütet in der westlichen Zivilisation aufgewachsen sind, gefangene Gegner verstümmeln, ohne eine Regung zu zeigen.
Führer erlangen Kontrolle über Individuen
Durch repressive Massnahmen und eine radikale Einbindung in die
Gruppe erlangen sowohl die «IS»-Schergen als auch Sektenführer die Kontrolle über das
Denken, Handeln und Fühlen ihrer Anhänger. Diese entwickeln ein krankhaftes
Über-Ich und eine zweite, sektenhafte Identität. So werden sie zum beliebig manipulierbaren Werkzeug.
Dies zeigen die kollektiven Sektendramen ebenso wie die
blindwütigen Selbstmordanschläge der politisch motivierten Terroristen. Jedes
Einfühlungsvermögen wird abgewürgt, die Adepten werden emotionale Monster.
Anders ist nicht zu erklären, dass junge «IS»-Kämpfer, die wohlbehütet in der
westlichen Zivilisation aufgewachsen sind, gefangene Gegner verstümmeln, ohne
eine Regung zu zeigen.

1994: Beim Sonnentempler-Drama in der Schweiz kamen 48 Kultanhänger ums Leben.
Bild: KEYSTONE
Ähnlich verhielten sich die Mitglieder des esoterischen
Ordens der Sonnentempler, die ihre skeptischen Mitglieder und ihre eigenen
Kinder kaltblütig ermordeten, bevor sie in einem spirituellen Wahn Suizid begingen.
Vernunft und Logik werden verdrängt
Das sektenhafte Verhalten der «IS»-Anhänger zeigt sich auch in
den Wahrnehmungsverschiebungen und im Realitätsverlust. Sie glauben
tatsächlich, als Märtyrer direkt ins Paradies zu wechseln und mit 72 Jungfrauen
belohnt zu werden. Alle Ungläubigen werden als Unmenschen hingestellt, die
kein Lebensrecht haben.
Dass dieses Weltbild fern jeder Logik, Vernunft oder eigener Lebenserfahrung ist,
realisieren sie nicht mehr. So paradox es klingt, «Islamischer Staat» und religiös motivierte Sekten
bieten eine verlockende Lebensperspektive: Geborgenheit in der Gruppe, klare
Lebensstrukturen, Lebensinhalte, vermeintlich Sinn, ein spannendes, oft
abenteuerliches Leben. Und vor allem viel Selbstwertgefühl.
Das Engagement im «IS» und in vielen Sekten ist verbunden mit einer radikalen Isolierung vom angestammten Lebensumfeld und von der Entfremdung von regulierenden sozialen Strukturen.
Das ist vor allem
bei vielen jungen Muslimen wichtig, die in islamischen und westlichen Ländern
zur Unterschicht gehören und keine wirtschaftliche oder soziale Perspektive
haben.
Dieser Lockvogel ist aber eine Falle.
Isolierung und Entfremdung von der Umwelt
Das Engagement im
«IS» und in vielen Sekten ist verbunden mit einer radikalen Isolierung vom angestammten Lebensumfeld und mit der Entfremdung von regulierenden sozialen Strukturen. Fern des vertrauten Umfelds, gefangen in einem Kriegsgebiet und umgeben von neuen Lebensumständen ist das neue Mitglied vollständig dem «IS» ausgeliefert.
Aus der gruppendynamischen Notwendigkeit heraus ist es gezwungen, Werte und Verhaltensweise seiner neuen «Familie» zu übernehmen. Das wird zur Überlebensstrategie. Wer rebelliert, wird sanktioniert oder gar ermordet. Deshalb sind «IS»-Kämpfer aus existentiellen Gründen gezwungen, sich anzupassen. Was zwangsläufig mit einer Selbstverleugnung verbunden ist. Dieses Phänomen ist oft das stärkste Mittel der Indoktrination.
Ein solcher Anpassungsdruck ist auch in religiösen Sekten zu beobachten. Allerdings sind die Repressionen weniger martialisch als beim «IS».
Indoktrination und Gehirnwäsche
Mit der Hilfe der Isolation können die Führungsfiguren ein totalitäres Regime
installieren und die Gehirnwäsche ungestört vollziehen. Dass die sektenhafte Indoktrination auch beim «IS»
funktioniert, zeigt der Umstand, dass die Rekrutierten aus allen Weltgegenden
kommen, unterschiedlich sozialisiert wurden, verschiedene religiöse Wurzeln
haben und aus unterschiedlichen Milieus stammen.
Es gibt aus dem Westen
stammende Konvertiten, die in einem atheistischen Elternhaus gelebt haben,
akademisch gebildet und wohlhabend aufgewachsen sind. Sie treffen im «IS» aber auch auf Konvertiten, die zur Unterschicht gehören, unterprivilegiert sind und keine
Berufsperspektive hatten. Das zeigt, dass es sehr vielseitige Motivationsmuster gibt.
Die Indoktrination im «IS» gelingt also bei allen Kandidaten, egal, welchen
geistigen, religiösen und sozialen Hintergrund sie haben. Die Gehirnwäsche
funktioniert universal, wenn sich die Interessenten auf eine Gruppe oder Bewegung
einlassen, die ihre Anhänger gezielt in eine Scheinwelt locken und sie psychisch
und geistig gezielt manipulieren. Weltanschauung oder Heilslehre sind dabei
völlig unwichtig, ja austauschbar.
Es gibt kein Zurück mehr
Zur Indoktrination gehört auch: Wer im Irak oder Syrien einem Feind den Kopf abgeschlagen hat und zum Mörder geworden ist, hat seine Seele der islamistischen Ideologie und dem Terror verkauft und hat keine Chance mehr, als zivilisiertes Wesen in seine Heimat zurückzukehren. Das vermeintliche Paradies wird die Hölle, aus der es kein entrinnen gibt.
Hier findest du alle Beiträge von Hugo Stamm:
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig:
Religions-Blogger und Sektenkenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem
Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei. Seit Kurzem befasst er sich mit dem Thema wöchentlich auf watson.
Du kannst Hugo Stamm auf
Facebook und auf
Twitter folgen.
Das könnte dich auch interessieren:
Was das Heizen angeht, halte ich mich so gut wie möglich an die Temperatur-Empfehlungen des Bundes. Auf längere Sicht überlege ich mir allerdings, meine Gas-Heizung dereinst durch eine Alternative zu fossilen Brennstoffen zu ersetzen – aber durch welche?
Eine wirklich spannende Alternative zu Gas- und Ölheizungen finde ich Wärmepumpen. Sie funktionieren sozusagen umgekehrt wie ein Kühlschrank: Sie nehmen Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser auf und geben sie in Form von Wärme wieder ab. Dabei gibt es diverse Möglichkeiten, bei denen man die Energie zum Beispiel der Umgebungsluft oder dem Grundwasser – bzw. einem Wasserreservoir – entzieht.