Digital
Games

«Street Fighter II: Real World Warrior» bringt Ken und Ryu in die reale Welt.

Animiertes GIFGIF abspielen
«Street Fighter II: Real World Warrior» bringt Ken und Ryu in die reale Welt.

Dieses «Street Fighter II»-Game fürs iPhone lässt dich (bald) in der realen Welt kämpfen

15.03.2018, 20:4215.03.2018, 20:42

Programmierer Abhishek Singh bringt «Street Fighter II» in die reale Welt. Ken, Ryu und Co. kämpfen so an jedem beliebigen Ort, der von der Smartphone-Kamera eingefangen wird.

Und so sieht «Street Fighter II» als Mixed-Reality-Version aus.

«Street Fighter II: Real World Warrior» auf dem iPhone ist erst eine Tech-Demo und kein fertiges Spiel.Video: YouTube/Gizmodo

Die Qualität des Spiels ist auf dem Smartphone natürlich (noch) nicht vergleichbar mit den bekannten Konsolen-Versionen. Eine präzise Steuerung, wie sie ein Game-Kontroller erlaubt, scheitert bereits am Touchscreen. Das Spiel ist denn auch mehr ein Machbarkeitsnachweis und kein finales Produkt.

Realisiert wurde die Tech-Demo mit der populären Spiel-Engine Unity und Apples ARKit für iOS. Die Technologie ermöglicht simple AR-Anwendungen (Augmented Reality) fürs iPhone und iPad, die ohne teures Zubehör wie Mixed-Reality-Brillen genutzt werden können.

Auf dem Smartphone macht «Street Fighter II: Real World Warrior» mit der ungenauen Touchsteuerung wohl nur sehr bedingt Spass, die Demo lässt aber erahnen, wie cool solche AR-Spiele mit Mixed-Reality-Brillen und entsprechenden Controllern sein könnten.

Singh hat zuvor bereits eine Augmented-Reality-Version von «Super Mario Bros.» entwickelt. Darin kann man eins zu eins die Welt des Originalspiels im New Yorker Central Park spielen. Die Tech-Demo wurde 2017 für Microsofts Hologramm-Brille HoloLens veröffentlicht.

(oli via gizmodo)

Tragbare Computerbrillen für den Mainstream-Markt: Eine lange Geschichte gesät mit vielen Flops

1 / 8
Tragbare Computerbrillen für den Mainstream-Markt
Bereits 1995 versucht Nintendo sich mit dem Spielsystem «Virtual Boy» an einer Computerbrille. Allerdings entsprach die Brille keineswegs heutigen VR-Brillen, die eine 360° Rundumsicht ermöglichen. Das Projekt war ein Flop und sorgte dafür, dass sich lange niemand mehr an die Entwicklung von VR-Brillen für kommerzielle Zwecke wagte.Bild: Wikimedia ... Mehr lesen
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Töne, die unter die Haut gehen: Augmented Reality Tattoos

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story