Digital
Games

Bösartige Android-App tarnt sich als Leitfaden für «Pokémon Go»

Kaspersky Lab warnt vor Pokemon-Go-Trojaner
Statt Tipps für das Kultspiel fingen sich Smartphone-User einen Trojaner ein.bild: kaspersky lab

Bösartige Android-App tarnt sich als Hilfe für Pokémon Go

14.09.2016, 16:5314.09.2016, 17:01
Mehr «Digital»

IT-Sicherheitsforscher haben eine Schadsoftware für Android-Smartphones auf Googles offizieller App-Plattform, dem Play Store, entdeckt, die sich als Ratgeber für das populäre Spiel «Pokémon Go» tarnt. Die Anwendung «Guide for Pokémon Go» wurde bereits über 500'000 Mal heruntergeladen.

Mindestens 6000 erfolgreiche Infektionen seien registriert worden, teilte die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab am Mittwoch mit. Google habe die App inzwischen aus dem Store entfernt.

Gefährlicher Trojaner

Den Sicherheitsexperten von Kaspersky zufolge verschafft sich die Späh-Software weitreichenden Zugang zum Betriebssystem, kann Apps herunterladen oder geladene Anwendungen entfernen sowie unerwünschte Werbung anzeigen.

Bild
screenshot: kaspersky lab

Die App aktiviere sich aber nicht unbedingt sofort, sondern warte zunächst, bis der Nutzer eine weitere App installiere oder deinstalliere. So könnten die Angreifer vermutlich sicherstellen, dass es sich um ein reales Smartphone handelt und ihre Angriffe gezielt von einem Kontroll-Server aus steuern.

Wie schützt man sich?

  • Auch Android-Anwendungen aus dem offiziellen Google Play Store können den gefährlichen Code enthalten, wenn die Sicherheitsvorkehrungen ausgetrickst wurden.
  • Man sollte die System-Software des Geräts aktuell halten und Sicherheits-Updates sofort aufspielen.
  • App-Bewertungen (im offiziellen Store) können täuschen, respektive von Kriminellen selber stammen.

(dsc/sda)

Pokémon Go

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Meta, TikTok, Google: Experten empfehlen Schweiz, Techkonzerne an die Leine zu legen
    Die vom Bundesrat eingesetzte Medienkommission empfiehlt zusätzliche Massnahmen gegen die marktbeherrschenden Techkonzerne, die mit ihren Plattformen der Gesellschaft schaden.

    Grosse Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok, aber auch die Suchmaschinen von Google und Microsoft beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und damit die Demokratie. Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) empfiehlt eine Regulierung, die das ergänzt, was der Bundesrat für den künftigen Umgang mit Kommunikationsplattformen plant.

    Zur Story