Wer schon mal mit einer Kamera in einer Stadt wie Manhattan unterwegs war, weiss, dass es ohne Weitwinkelobjektiv schlicht unmöglich ist, einen Wolkenkratzer in seiner ganzen Pracht aufs Bild zu bekommen. Besitzer eines LG G5 kennen dieses Problem nicht. In dem Android-Smartphone ist eine 135-Grad-Weitwinkel-Kamera bereits integriert.
Beim Fotografieren kann zwischen der 79-Grad-Standardwinkel-Kamera und der 135-Grad-Weitwinkel-Kamera gewählt werden. Wie signifikant der Bildausschnitt dadurch vergrössert, zeigen die folgenden Aufnahmen aus dem schönen Zürich.
Blick von der Rathausbrücke auf die Limmat
Schiebe den Regler nach links und rechts, um die Aufnahmen zu vergleichen. (Falls kein Bild angezeigt wird, lade die Seite einfach neu.)
Uni Zürich
Prime Tower
Blick vom Lindenhof in Richtung Niederdorf
Münsterhof
Blick von der Hardbrücke
Blick in Richtung Münsterbrücke
Grossmünster
Gerolds Garten
Lindenhof
Sechseläutenplatz
(mbu)
Besser geht nicht: Diese Fotografen hatten den perfekten Moment ihres Lebens
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Flint
22.07.2016 12:06registriert März 2014
Bitte entschuldigt die kritische Frage, aber ist das nicht sponsored Content? Weitwinkel gibts auch mit anderen Kameras, nicht nur mit dem G5. Den Artikel hätte man durchaus etwas breiter aufstellen können. So sieht es schon etwas nach Werbung für LG aus...
Anwälte aus Deutschland nehmen Schweizer TikTok-Teenies ins Visier
Jugendliche auf TikTok machen sich reihenweise strafbar, weil im nördlichen Nachbarland ein strengeres Urheberrecht gilt. Vor allem die Nutzung von Musik kann teuer werden.
Die Videos wirken so harmlos: Wenn Jugendliche auf TikTok etwas posten, dann meist lustige Kurzfilme, in denen sie zu trendiger Musik tanzen oder die Lippen mitbewegen, als würden sie selber singen. Klassische Gute-Laune-Videos, die viele Klicks und Likes generieren sollen. In diesen Tagen endet der Online-Spass für viele aber jäh mit einer bösen Überraschung. Denn statt Zuspruch aus der Community gibt’s Post vom Anwalt.