«Back to the 90s»: Nintendo bringt das Super NES neu raus – mit 21 Game-Klassikern
Auf eine Retro-Offensive folgt die nächste: Nachdem Nintendo Ende 2016 das NES auferstehen liess, kündigt der japanische Spielehersteller nun die Neuauflage des Konsolen-Klassikers Super Nintendo (SNES) an.
Kehrt mit dem #Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System in die 90er zurück – ab 29.09.! https://t.co/xzK23Rk0wj pic.twitter.com/8SItcVnUXY
— Nintendo Schweiz (@NintendoCH_DE) 26. Juni 2017
Das Super NES erscheint am 29. September 2017 inklusive 21 vorinstallierter 16-Bit-Games, darunter Klassiker wie «Super Mario World», «F-Zero», «Donkey Kong Country», «Super Mario Kart», «The Legend of Zelda: A Link to the Past», «Star Fox» und - Überraschung - das offiziell nie veröffentlichte «Star Fox 2».
Der Preis der Super Nintendo Classic Edition wird für die USA mit 80 US-Dollar angegeben. Zur Mini-Konsole und den 21 Spielen erhält man zwei SNES-Controller mit Kabelanschluss. Wer drahtlose Controller möchte, kann diese bei Drittherstellern separat kaufen. Im Lieferumfang befinden sich zudem ein HDMI- und ein USB-Ladekabel.
Diese Spiele sind dabei
- Super Probotector: Alien Rebels (Contra III)
 - Donkey Kong Country
 - Earth Bound
 - Final Fantasy III (in Japan und Europa als FF VI bekannt)
 - F-ZERO
 - Kirby Super Star
 - Kirby’s Dream Course
 - The Legend of Zelda: A Link to the Past
 - Mega Man X
 - Secret of Mana
 - Star Fox
 - Star Fox 2
 - Street Fighter II Turbo: Hyper Fighting
 - Super Castlevania IV
 - Super Ghouls ‘n Ghosts
 - Super Mario Kart
 - Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
 - Super Mario World
 - Super Metroid
 - Super Punch-Out!!
 - Yoshi’s Island
 
Das Hinzufügen von weiteren Spielen ist von Herstellerseite nicht vorgesehen. Mit technischen Tricks dürfte es aber wie schon beim NES Mini möglich sein, sämtliche SNES-Spiele auf die Konsole zu bringen.
Bleibt nur zu hoffen, dass Nintendo dieses mal mehr Konsolen produzieren kann als beim NES Mini. Bei der Neuauflage der 80er-Jahre Kultkonsole übertraf die Nachfrage das Angebot bei Weiten, so dass auf Ricardo und eBay Preise von über 300 Franken für die Retro-Konsole bezahlt wurden.
