Digital
Review

Fairphone 4 im Test: Das Smartphone für Ökofreaks. Richtig? Falsch!

Review: Das Fairphone 4 im grossen Test.
Das Fairphone 4 lässt sich gut reparieren, aber kann es auch sonst was?Bild: watson
Review

Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!

Nachhaltig hergestellt, modernes Design und zukunftssichere Technologie. Der grosse Test zeigt: Das Fairphone 4 macht vieles richtig und ist weit mehr als ein Exoten-Handy für Ökofreaks.
16.12.2021, 19:5629.12.2021, 00:21
Mehr «Digital»
«Das Hauptproblem, das die Smartphone-Industrie so unnachhaltig macht, sind die kurzen Lebenszyklen.»
Eva Gouwens, CEO Fairphoneheise

Das Fairphone 3 war 2019 das erste Fairphone, das nicht nur ein gutes Gewissen gibt, sondern tatsächlich ein grundsolides Mittelklasse-Handy ist. Trotz mässiger Kamera und dem etwas altbackenen Design wurde es zu Recht zu einem kleinen Verkaufshit, der der gleichnamigen Firma zum ersten Mal seit 2014 einen Gewinn bescherte.

Mit dem neuen Fairphone 4 wollen die Niederländer nun auch Kundschaft ansprechen, denen zeitgemässes Design und zukunftssichere Technologie ebenso wichtig sind wie faire Arbeitsbedingungen und eine einigermassen umweltverträgliche Herstellung. Kurz: Das Fairphone soll endgültig aus der Öko-Nische ausbrechen.

Doch ist der jüngste Spross tatsächlich fair und gut? Genau dies habe ich die letzten gut vier Wochen versucht im Alltag herauszufinden.

Fairphone 4: Pro und Kontra

+ So fair wie möglich hergestellt
+ Leicht zu reparieren
+ Akku, Display, Kamera etc. können nachbestellt und selbst ausgetauscht werden
+ Technisch auf der Höhe der Zeit
+ Ansprechendes, zweckmässiges Design
+ Update-Versprechen bis 2027
+ 5 Jahre Hersteller-Garantie
- Relativ gross, klobig und schwer
- Keine klassische Kopfhörerbuchse
- Kamera-App braucht Feinschliff

Das Fairphone 4 kostet 579 Franken. Wer genau das gleiche wie von einem 1000-Franken-Handy von Apple oder Samsung erwartet, wird vermutlich enttäuscht sein. Insbesondere die Kamera kann nicht ganz mithalten. Persönlich bin ich hingegen positiv überrascht, wie offensichtlich die Fortschritte gegenüber dem Vorgänger sind. Prozessor, Display und Akkulaufzeit lassen kaum mehr Wünsche offen und selbst vermeintliche Details wie der Fingerabdrucksensor oder die Volumen-Tasten sind endlich ohne Fehl und Tadel. Apropos Vorgänger: Die bisherigen Modelle Fairphone 3 und 3 Plus, die keineswegs schlecht sind, erhält man inzwischen ab rund 420 Franken.

Wer den Preis zu hoch findet, sollte beachten, dass das Fairphone 4 dank der ausgedehnten Software-Unterstützung für eine maximale Nutzungsdauer von rund sieben Jahren ausgelegt ist. Der Hersteller offeriert zudem fünf Jahre Garantie, bei anderen Marken sind zwei Jahre üblich.

Review: Das Fairphone 4 im grossen Test.
Das Testgerät für diesen Artikel wurde uns von Fairphone zur Verfügung gestellt. Das Gerät wurde nach dem Test retourniert.bild: watson

Warum ein Fairphone 4?

Weil es endlich fair UND gut ist: Vor allem die ersten beiden Fairphone-Generationen litten darunter, dass sie bereits beim Verkaufsstart technisch veraltet waren. Beim Fairphone 3 war dies erstmals weniger der Fall und beim Fairphone 4 ist der Abstand zu den klassischen Smartphone-Herstellern so gering wie nie zuvor.

Insbesondere beim Design, der Geschwindigkeit und der Kamera liegen Welten zwischen dem neuen und den alten Fairphones.

Nicht falsch verstehen: Auch das an sich moderne Fairphone 4 holt man sich nicht wegen dem allerneusten Technik-Schnickschnack, sondern weil man das aktuell wohl nachhaltigste Handy möchte, das technisch auf der Höhe der Zeit ist.

Der Akku lässt sich ohne Werkzeug wechseln. Für die restlichen Ersatzteile wird ein Schraubenzieher benötigt.
Der Akku lässt sich ohne Werkzeug wechseln. Für die restlichen Ersatzteile wird ein Schraubenzieher benötigt.bild: fairphone
  • Weil es langlebig und einfach reparierbar ist: Ein Novum in der Branche ist die fünfjährige Herstellergarantie, die User ermutigen soll, das Gerät möglichst lange zu nutzen. Fairphone garantiert zudem eine langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen und plant einen ausgedehnten Software-Support bis Ende 2027.
  • Vom Display über die Kamera bis zum Lautsprecher lassen sich acht Ersatzteile zu moderaten Preisen nachbestellen und mit wenigen Handgriffen selbst austauschen.
  • Ins Bild der Langlebigkeit passt, dass es robust ist und eine griffige Rückseite aus Kunststoff besitzt. Das mag weniger edel als Glas wirken, kommt der Langlebigkeit aber zugute.
  • Ein ausreichend schneller Prozessor, der erweiterbare Speicher und Features wie 5G, eSIM und NFC (z. B. für kontaktloses Bezahlen) machen das Handy zukunftssicher.
Warum auch Fairphone in China produziert: «Wir möchten gute Arbeitsbedingungen schaffen, und zwar im Herzen der Elektronik-Industrie.»
Warum Fairphone in China produziert: «Wir möchten gute Arbeitsbedingungen schaffen, und zwar im Herzen der Elektronik-Industrie.»archivbild: flickr/fairphone
  • Weil es unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wird: Auch das Fairphone wird in China gefertigt, mit dem Unterschied, dass die Fabrikangestellten einen fairen Lohn erhalten. Fairphone zahlte ihnen 2020 laut Eigenaussage einen Bonus, der mehr als vier Monatsgehältern entspricht, um die Lücke zwischen dem chinesischen Mindestlohn und einem existenzsichernden Lohn zu schliessen.
  • Laut Hersteller profitierten im letzten Jahr 10'717 Menschen von sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Massnahmen von Fairphone in Minen und Fabriken. Dazu zählt beispielsweise der Zugang zu persönlicher Schutzausrüstung für Bergleute oder Arbeiterinnen in den Fabriken.
Arbeiter mit Schutzausrüstung in Ruanda waschen Wolfram, das in konfliktfreien Minen abgebaut wird. Im Fairphone wird das Metall genutzt, um den Vibrationsalarm bei eingehenden Anrufen und Nachrichten ...
Arbeiter mit Schutzausrüstung in Ruanda waschen Wolfram, das in konfliktfreien Minen abgebaut wird. Im Handy wird das Metall genutzt, um den Vibrationsalarm bei eingehenden Anrufen und Nachrichten auslösen zu können.
archivbild: flickr/fairphone
  • Weil es so umweltschonend wie möglich hergestellt wird: Zur Produktion von Elektronikgeräten benötigte Rohstoffe werden teils in afrikanischen Minen abgebaut, die von Warlords kontrolliert werden. Diese finanzieren so ihre Armeen. Fairphone, wie auch andere Unternehmen, versuchen diese ungewollte Unterstützung von Kriegstreibern zu minimieren. Für das neue Fairphone 4 werden daher 14 Materialien (vorher waren es acht) wie konfliktfrei gehandeltes Wolfram und Fairtrade-Gold aus Ruanda sowie recyceltes Zinn genutzt.
«Für jedes verkaufte Fairphone recyceln wir ein Altgerät oder bereiten eines auf.»
Eva Gouwens, Chefin von Fairphoneheise
  • Das Fairphone 4 ist laut Hersteller das erste Elektronikmüll-neutrale Smartphone der Welt. Das heisst, für jedes verkaufte Fairphone wird ein anderes Handy, respektive die entsprechende Menge Elektroschrott, recycelt oder ein gebrauchtes Handy generalüberholt.
  • Die Rückseite des Fairphone 4 besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff, was den CO₂-Fussabdruck reduziert. Beim Fairphone 3 Plus sind es 40 Prozent, beim Fairphone 3 nur neun Prozent.
Recycling und Kreislaufwirtschaft: Neues Smartphone kaufen, das alte im gleichen Karton zur Aufbereitung oder zum Recycling an Fairphone einsenden.
Recycling und Kreislaufwirtschaft: Neues Smartphone kaufen, das alte im gleichen Karton zur Aufbereitung oder zum Recycling an Fairphone einsenden.bild: watson

Wie sieht es aus?

Das Fairphone 4 hat ein 6,3 Zoll grosses Full-HD-Display.
Das Fairphone 4 hat ein 6,3 Zoll grosses Full-HD-Display.Bild: watson
Die griffige Rückseite lässt sich ohne Werkzeug abnehmen. Sie besteht zu 100 Prozent aus Recycling-Kunststoff.
Die griffige Rückseite lässt sich ohne Werkzeug abnehmen. Sie besteht zu 100 Prozent aus Recycling-Kunststoff.bild: watson
Der Fingerabdrucksensor ist im Power-Button integriert und funktioniert tadellos.
Der Fingerabdrucksensor ist im Power-Button integriert und funktioniert tadellos.Bild: watson
Geladen wird über USB-C. Die Lautsprecher-Buchse wurde gestrichen.
Geladen wird über USB-C. Die Lautsprecher-Buchse wurde gestrichen.bild: watson

Das neue Fairphone ist im Vergleich zu den Vorgängern ein Riese und liegt mit 225 Gramm auch nicht gerade wie eine Feder in der Hand. Insgesamt wirkt es deutlich moderner als das Fairphone 3. Die oberen und unteren Displayränder sind spürbar geschrumpft und der Rahmen ist neu aus Metall statt Kunststoff. Das Fairphone sieht so erstmals wie ein ganz normales, allerdings etwas klobig geratenes Smartphone aus. Dass es aufgrund des modularen Aufbaus – Komponenten lassen sich leicht austauschen – zwei bis drei Millimeter dicker als andere Handys ist, störte mich im Alltag nicht.

Grössenvergleich: Fairphone 4, Fairphone 3 Plus, Galaxy S21 sowie iPhone 13 und iPhone 13 Pro Max.
Grössenvergleich: Fairphone 4, Fairphone 3 Plus, Galaxy S21 sowie iPhone 13 und iPhone 13 Pro Max.screenshot: phonesized

Das 6,3 Zoll grosse Full-HD-Display lässt kaum Wünsche offen: Es ist deutlich grösser und heller als beim Vorgänger. Fairphone hat klugerweise eine von anderen Herstellern oft genutzte Display-Grösse gewählt, um auch in mehr als fünf Jahren noch einfach Ersatzdisplays auftreiben zu können. Wer aber ein kleineres Handy möchte, sollte die Finger vom Fairphone 4 lassen und allenfalls einen Blick auf das deutlich handlichere Fairphone 3 Plus werfen.

Das Fairphone 4 gibt es im Handel in Grün und Grau. Die Farbe «Grün gesprenkelt» ist nur direkt bei Fairphone bestellbar.
Das Fairphone 4 gibt es im Handel in Grün und Grau. Die Farbe «Grün gesprenkelt» ist nur direkt bei Fairphone bestellbar.
bild: fairphone

Wie gut läuft es?

Im Alltag fühlt sich die Bedienung absolut flüssig an und Apps starten in Sekundenbruchteilen. Erstmals gibt es ein Fairphone mit einem starken Prozessor (Snapdragon 750G), der insbesondere für eine gute Performance von Mobile-Games entwickelt wurde. Ein grosses, helles Display, bis 256 GB Speicher (erweiterbar), bis 8 GB Arbeitsspeicher sowie 5G, eSIM und NFC machen das Gerät zukunftssicher.

Die wichtigsten technischen Daten

  • Design
    - Grösse: 162 x 75,5 x 10,5 mm
    - Gewicht: 225g
    - Farben: Grau, Grün, Grün gesprenkelt
  • Display
    - 6,3 Zoll FHD+, 1080 x 2340 Pixel (410 ppi)
  • Leistung
    - RAM: 6GB / 8GB
    - Prozessor: Snapdragon 750G (obere Mittelklasse)
  • Speicher
    - 128GB / 256GB (erweiterbar)
  • Akku
    - 3905 mAh (austauschbar)
  • Kamera
    - Hauptkamera: 48 MP
    - Ultraweitwinkel: 48 MP
    - Selfie-Kamera: 25 MP
    - Video: Max. 4K
  • Anschlüsse
    - USB-C
    - Dual-SIM (eSIM)
    - MicroSD-Kartensteckplatz
  • Sonstiges
    - Fingerabdrucksensor in Ein-/Aus-Taste
    - 5G
    - NFC (z. B. für kontaktloses Bezahlen)
  • Betriebssystem
    - Android 11 (Fairphone garantiert 4 Jahre und stellt 6 Jahre Software-Support in Aussicht)
    - künftig auch mit der Google-freien Open-Source-Alternative /e/ erhältlich

Was taugt die Kamera?

Fotos sagen hier wohl mehr als tausend Worte, darum 👇

Geknipst mit dem Fairphone 4: Das kann die Kamera

1 / 26
Geknipst mit dem Fairphone 4: Das kann die Kamera
Die gute Nachricht: Es ist die mit Abstand beste Kamera in einem Fairphone.
quelle: watson / oliver wietlisbach
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Fairphone 4 ist das erste Fairphone mit einer ziemlich guten Handy-Kamera, die vermutlich den Ansprüchen der meisten User genügen wird. Gegenüber der mässigen Kamera im Fairphone 3 ist der Unterschied unübersehbar. Ihre Stärken und Schwächen sind in der oben stehenden Slideshow ausführlich beschrieben.

Dass sie mich (bislang) nicht restlos überzeugt, liegt primär am langsamen Autofokus. Wer oft Motive wie spielende Kinder oder Haustiere knipst, die sich bewegen, wird damit aktuell eher keine Freude haben. Dies ist glücklicherweise ein Problem, das sich mit einem Software-Update beheben lassen sollte.

Update 17.12.2021: Fairphone schreibt als Reaktion auf diesen Artikel: «Mit dem letzten Software-Update letzter Woche wurde auch die Kamera auf den aktuellen Stand gebracht.» Da ich das Testgerät nicht mehr habe, kann ich nicht beurteilen, welche Verbesserungen das Update bringt.

Wie lang hält der Akku?

So soll es sein: Der Akku lässt sich ohne Werkzeug austauschen.
So soll es sein: Der Akku lässt sich ohne Werkzeug austauschen.bild: watson

Das Fairphone 4 hat einen austauschbaren Akku mit einer durchschnittlichen Kapazität von 3905 mAh. Im Alltag war ein am Morgen voll geladener Akku abends um zirka 22 Uhr jeweils bei 30 bis 50 Prozent Ladestand. Dies entspricht dem Durchschnitt anderer Testgeräte, die ich in den letzten Jahren getestet habe.

Geladen wird das Fairphone 4 mit einem beliebigen USB-C-Kabel. Ladegerät und -kabel liegen dem Handy wie schon beim Vorgänger nicht bei, um Elektromüll zu reduzieren. Ein Test mit einem sehr starken Ladegerät von Huawei zeigt, dass das Smartphone in 30 Minuten von 0 auf gut 50 Prozent lädt, nach gut 90 Minuten ist der Akku voll.

Das Fairphone 4 liefert somit bei der Akkulaufzeit und der Ladegeschwindigkeit gute, aber nicht überragende Werte.

Welche Funktionen fehlen?

  • Kabelloses Laden
  • Kopfhörerbuchse
  • Entsperren mit Gesichtserkennung

Das Fairphone 4 lässt sich weder kabellos laden noch per Gesicht entsperren. Der Hersteller schreibt, man werde die Gesichtserkennung «anbieten, wenn wir die maximale Sicherheit gewährleisten können». Offenbar ist dies derzeit nicht der Fall.

Ausserdem wurde die klassische Kopfhörerbuchse gestrichen, dafür ist das Gerät nun allseitig vor Spritz­wasser, bzw. Regen geschützt. Dass somit trotz abnehmbarer Rückseite Spritzwasserschutz nach IP54 besteht, verdient Anerkennung.

Warum ist die Kopfhörerbuchse weg? Wegen der verlängerten Garantie (neu bis 5 Jahre) habe man auf zusätzliche Fehlerquellen verzichtet wollen, heisst es. Das bedeutet: Wer seine alten, kabelgebundene Kopfhörer nutzen will, braucht einen kleinen Adapter, der vier Franken kostet (sofern man nicht schon einen hat).

Alternativ bietet Fairphone neuerdings kabellose Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung an.

Die Fairphone True-Wireless-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) kosten rund 100 Franken.
Die Fairphone True-Wireless-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) kosten rund 100 Franken. bild: fairphone

Ich konnte die laut Hersteller «weltweit ersten kabellosen Kopfhörer aus recyceltem Plastik» selbst noch nicht testen, aber ein watson-User hat sie bestellt und schreibt:

Was taugt die Software?

Das Fairphone 4 kommt mit Googles unverändertem Android 11. Wie bei Nokia bekommt man pures Android – ohne Modifikationen an der Benutzeroberfläche. Vorinstalliert sind lediglich die Google-Apps sowie eine Service-App von Fairphone mit Hinweisen zum Gerät und zur Philosophie dahinter, die sich deinstallieren lässt.

Fairphone 4 mit Android 11
Das Fairphone 4 mit Android 11: Es kommt mit einer Update-Garantie bis Ende 2025. Geplant sind Updates bis maximal Ende 2027. Bild: watson

Android 11 läuft auf dem Fairphone 4 genauso geschmeidig wie auf weit teureren Geräten. Obwohl mein Testgerät mit einer nicht finalen Software lief, hatte ich mit einer Ausnahme keinerlei Probleme. Einzig die Kamera-App hatte gelegentlich kleine Hänger und braucht, wie oberhalb beschrieben, dringend einen Feinschliff.

Erwähnt sei nochmals, dass der Hersteller eine Update-Garantie bis Ende 2025 gibt. «Durch Upgrades auf Android 14 und Android 15 soll diese sogar bis Ende 2027 verlängert werden», schreibt Fairphone.

Wie bereits das Fairphone 3 kann das Fairphone 4 bald auch mit dem Google-freien Open-Source-Betriebssystem /e/ OS gekauft werden.

Können Akku, Display etc. wirklich so leicht ersetzt werden?

Ja, definitiv. Rückseite und Akku können ohne Schraubenzieher gewechselt werden. Für den Austausch von Display, Kamera, Lautsprecher etc. braucht es nicht mehr als einen handelsüblichen Schraubenzieher und ein paar Minuten Zeit. Kostspielige Reparaturen mit Einsenden des defekten Gerätes entfallen.

Ersatzteile können zu moderaten Preisen auf der Webseite des Herstellers nachbestellt werden. Ein Akku kostet beispielsweise rund 30 Franken, Display und Kamera je 80 Franken. Fairphone verspricht, dass die Ersatzteile auch in fünf Jahren noch verfügbar sein werden.

Im Reparatur-Test der Reparaturprofis von iFixit erhält das neue Fairphone zehn von zehn Punkten.
Im Reparatur-Test der Reparaturprofis von iFixit erhält das neue Fairphone zehn von zehn Punkten.bild: fairphone

Das Fairphone 4 besteht den Reparatur-Test von iFixit mit Leichtigkeit und erhält von den Reparaturprofis von iFixit zehn von zehn möglichen Punkten. Fairphone ist weltweit der einzige Smartphone-Hersteller mit dieser Bestnote. Apples iPhone 13 Pro erhält 5 von 10, das Galaxy S21 Ultra von Samsung 3 von 10 Punkten.

Diese Teile können nachbestellt und selbst ausgewechselt werden:

  • Akku (30 Franken)
  • Display (85 Franken)
  • Rückabdeckung (20 Franken)
  • Hauptkameras (85 Franken)
  • Selfie-Kamera (30 Franken)
  • USB-C-Anschluss (15 Franken)
  • Lautsprecher (20 Franken)
  • Hörmuschel (15 Franken)

Wie «fair» produziert ist es?

Erstens: «Für jedes verkaufte Fairphone recyceln wir ein Altgerät oder bereiten eines auf», sagte die Fairphone-Chefin Eva Gouwens im Interview mit Heise. Fairphone strebt also eine Kreislaufwirtschaft an, sagt aber selbst, dass das noch nicht Realität ist. Man werden auch in den kommenden Jahren «auf den Abbau von Rohstoffen angewiesen sein, einerseits weil die Recyclingquoten noch nicht hoch genug sind, andererseits weil die Nachfrage so schnell steigt».

Eine vereinfachte Darstellung der benötigten Rohstoffe im Fairphone 4.
Eine vereinfachte Darstellung der benötigten Rohstoffe im Fairphone 4.grafik: fairphone

Zweitens: Im Vergleich zu früheren Fairphones enthält das Fairphone 4 mehr faire Rohstoffe, «aber wir sind noch nicht so weit, ausschliesslich faire Rohstoffe zu verwenden», sagt Gouwens.

Daher gilt nach wie vor:

«Das nachhaltigste Smartphone ist das, das du bereits besitzt.»
Fairphone

Drittens: Das Engagement für das Wohlergehen der Arbeitskräfte, sei es in afrikanischen Rohstoffminen oder chinesischen Montagefabriken, wird von Fairphone transparent dokumentiert, beispielsweise indem auch die Lieferkette von Anfang bis Ende nachverfolgbar gemacht wird. Für das Fairphone 4 werden 76 Zulieferfirmen aufgeführt (PDF-Dokument). Man sollte allerdings realistisch sein: Auch Fairphone kann schwarze Schafe darunter nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen.

Viertens: Kein anderes Smartphone lässt sich leichter reparieren. Dass man neu 5 Jahre Garantie und voraussichtlich bis Ende 2027 Software-Support erhält, ist vorbildlich. Das setzt Anreize, das Gerät länger zu behalten und dies wiederum relativiert den vergleichsweise hohen Preis von rund 600 Franken.

Das Fazit

Für Fairphone liegt die Kunst darin, ein Gerät zu entwickeln, dass für den Otto Normalverbraucher gut genug ist und trotz höherer Kosten für die faire und nachhaltige Produktion bezahlbar bleibt. Mit dem Fairphone 4 ist dies ziemlich gut geglückt. Fast alle Kritikpunkte beim Fairphone 3 (Plus) wurden ausgemerzt. Es ist viel schneller, besser verarbeitet und die Kamera schiesst merklich schönere Fotos. Technisch ist es nicht Spitzenklasse, aber auf einem Stand, der zumindest mir locker reicht – und dies auch für die nächsten Jahre.

Kunden, denen nur das neuste und beste gut genug ist oder die auf eine Marke fixiert sind, werden auch künftig nicht zum Fairphone greifen. Alle anderen dürfen bedenkenlos wechseln, sollten aber zuerst prüfen, ob es ihnen nicht zu gross ist.

Und wie immer gilt: Wenn dein Smartphone noch läuft, macht es keinen Sinn, ein Fairphone 4 zu kaufen. Der einfache Grund: Die grösste Umweltbelastung eines Elektrogerätes entsteht durch den Herstellungsprozess – und nicht etwa bei der Nutzung. Denn trotz aller Anstrengungen und kontinuierlichen Verbesserungen in den letzten Jahren ist selbst Fairphone weit davon entfernt, ein durch und durch faires Smartphone zu bauen.

Auch das angestrebte Ziel der Kreislaufwirtschaft (die einmal gewonnen Rohstoffe immer wieder von neuem verwenden) ist noch in weiter Ferne. Mit dem Fairphone 4 hält die kleine, gleichnamige Firma Giganten wie Apple und Samsung dennoch den Spiegel vor. Ein Smartphone kann modern sein, gut aussehen und trotzdem leicht reparierbar sein.

Die Idee, für jedes neue Fairphone ein altes Handy zu recyceln und die Lebensdauer dank mehrjähriger Garantie und einfacher Reparaturmöglichkeit zu verlängern, ist vorbildlich. Angesichts der vergleichsweise nachhaltigen Ressourcengewinnung, der fairen Entlöhnung der Fabrikangestellten sowie des ausgedehnten Software-Supports scheint auch der Preis angemessen.

Fairphone allein wird die Welt nicht verändern. Der Nischenhersteller könnte aber einen Vorbildcharakter für die ganze Branche haben, wenn die EU Smartphone-Hersteller künftig tatsächlich verpflichten sollte, ihre Geräte fünf Jahre lang mit Updates zu versorgen, sie besser reparierbar zu gestalten und Ersatzteile vorrätig zu halten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Fairphone 4 5G
1 / 13
Das Fairphone 4 5G
Das Fairphone 4 kommt – und bietet neu eine 5G-Verbindung.
quelle: fairphone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Recycling in der Schweiz? Das werde ich nie beherrschen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
16.12.2021 21:18registriert Oktober 2019
Ich weiss nicht, ob die Lebensdauer der Geräte ein Problem darstellt.

Mein Iphone 6S wird nächstes Jahr auch sein 8. Lebensjahr erreichen.
Vor 2 Jahren habe ich den Akku gewechselt, habe es stehts in einer guten Hülle, Displayfolie drauf und ein wenig Sorge getragen.

Natürlich ist es von Vorteil, wenn man Komponenten schnell, Günstig und einfach ersetzen kann.
Iphone Displays (OEM) gibts ab 100.- und das ersetzen lassen ist auch nicht sehr kostspielig.

Wenn mein Phone den Geist aufgibt, werde ich mir so eins zulegen, wegen Fair.

Pervers, dass sollte selbstverständlich sein.
519
Melden
Zum Kommentar
avatar
dega
16.12.2021 20:39registriert Mai 2021
Ein Arbeitskollege hat es gekauft. Ich finde es gut. Es ist aber etwas dick, was vermutlich der modularen Bauweise geschuldet ist. Der Arbeitskollege ist zufrieden mit de Phone. Könnte was sein, wenn denn mal mein Phone den Geist aufgibt.

Ich habe mir vor kurzem die True Wireless Earphones von Fairphone gekauft. Bin sehr zufrieden damit.
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Internet
16.12.2021 20:57registriert August 2020
Sehr gut und ein grosser Schritt nach vorne. Ich hoffe, dass dieses Gerät ein grosser Erfolg wird und die etablierten Hersteller etwas unter Zugzwang setzt. Bis zum Ableben meines aktuellen Gerätes gibts hoffentlich ein Fairphone Mini mit vorinstalliertem LinageOS. So kann ich mir den Wechsel zum Apfel ersparen.
232
Melden
Zum Kommentar
46
«Smart-City»-Ranking: Zürich bleibt die weltweite Nummer 1

Die Stadt Zürich belegt zum fünften Mal in Folge den ersten Platz auf dem «Smart-City»-Index des International Institute for Management Development (IMD). Mit Genf auf Platz fünf und Lausanne auf Platz sieben befinden sich zwei weitere Schweizer Städte in den Top 10.

Zur Story