
Heinz Herren, Leiter IT, Netzwerk und Infrastruktur, erklärt die technischen Probleme beim Festnetz von Swisscom. screenshot: twitter / swisscom
Firmenkunden können nach der zweiten grossen Panne im Swisscom-Festnetz innert einer Woche wieder telefonieren. Eine definitive Entwarnung gibt es allerdings noch nicht – den Kunden verspricht der Konzern Kulanz.
17.01.2018, 10:2817.01.2018, 11:13
Tausende von Geschäftskunden von Swisscom können aufatmen. Eine Störung bei der Festnetztelefonie konnte am Dienstagnachmittag behoben werden. Betroffene KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) könnten wieder telefonieren, sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.
Das System laufe auch in Spitzenzeiten mit der maximalen Belastung wieder stabil. Laut Schädeli funktionierten die Telefonleitungen der Geschäftskunden bereits seit Montagnachmittag um 15.20 Uhr wieder.
Die genaue Ursache des Ausfalls habe die Swisscom aber noch nicht gefunden. Man könne daher keine definitive Entwarnung geben. Der Telekomanbieter arbeitet weiter an der Fehleranalyse, wie es am Mittwochmorgen auf der Webseite von Swisscom heisst.
«Seit Montagnachmittag konnten wir diverse Stabilisierungsmassnahmen umsetzen, so dass sich die Situation seither entspannt hat. Die genaue Ursache der Störung ist jedoch noch in Abklärung. Solange wir den präzisen Grund für die Störungen nicht kennen, können wir keine definitive Entwarnung geben. Wir arbeiten mit Spezialisten und Lieferanten rund um die Uhr an der Fehleranalyse. Swisscom bedauert diesen Vorfall ausserordentlich, bittet um Entschuldigung und dankt für Ihr Verständnis.»
Swisscom
Heinz Herren, Leiter IT, Netzwerk und Infrastruktur, erklärt die technischen Probleme in den folgenden beiden Videos.
Im Video verspricht Herren den betroffenen Firmenkunden Kulanz, für Details sei es aber noch zu früh. Zuerst wolle man die Störung nachhaltig beheben.
Die Antwort auf Twitter folgt prompt

Ob der neue Ausfall und die Störung vor einer Woche direkt zusammenhängen, kann Swisscom nicht mit Sicherheit sagen. Laut Herren hat Swisscom nach der ersten grossen Panne ein neues Softwarepaket eingespielt, um einen Fehler im System zu beheben. Das Problem schien gelöst zu sein. Am Montagmorgen dieser Woche kam es allerdings erneut zu schweizweiten Ausfällen.
Beide Störungen konnten zwar mit diversen Massnahmen eingedämmt und schliesslich zum Verschwinden gebracht werden, aber das eigentliche Grundproblem sei nach wie vor unklar. Die höchste Task-Force bei Swisscom sei einberufen worden und man arbeite mit allen verfügbaren internen und externen Spezialisten 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche, um die Probleme nachhaltig zu lösen. Dies könnte allerdings noch länger dauern, da der digitale Festnetzdienst mehrere Software-Systeme gleichzeitig nutzt. Würde man den Code eines einzelnen Systems ausdrucken, würde dies wohl schon 1000 Papierseiten füllen. Die Swisscom-Techniker müssten entsprechend die Nadel im Heuhaufen suchen, sagt Herren.
Ob das Problem direkt bei Swisscom oder einem Software-Zulieferer liegt, sagt Herren nicht.

Eine weitere kritische Bemerkung zur Entwicklung bei Swisscom auf Twitter.
Seit Montagmorgen hatte eine Panne das Festnetz der Swisscom teilweise lahmgelegt. Tausende Firmenkunden in der Schweiz konnten nicht telefonieren. Beeinträchtigt waren sowohl ankommende als auch abgehende Gespräche von Geschäftskunden mit den Services Smart Business Connect oder Managed Business Communication. Bereits vergangene Woche hatte es eine ähnliche Panne bei der Swisscom gegeben.
(oli/sda)
So schaltest du die versteckte Karte auf deinem iPhone aus
Video: watson/Lya Saxer
Nokia 8: Warum dieses Smartphone ein echter Geheimtipp ist
1 / 19
Warum das unterschätzte Nokia 8 ein echter Geheimtipp ist
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der zur Migros gehörende Schweizer Onlinehändler spricht von einer «Weltpremiere». Sicher ist: Bei der am Donnerstag angekündigten Transparenz-Offensive handelt es sich um einen PR-Coup.
Neu werde den Besucherinnen und Besuchern der Online-Shops angezeigt, wie häufig die Kundschaft Produkte zurückschickt, wie oft die Produkte in der Garantiefrist kaputtgehen und wie lange es dauert, bis ein Garantiefall erledigt ist. Dies teilte Digitec Galaxus am Donnerstag mit.