Digital
Schweiz

Schweizer Konsumentenschutz verklagt Apple – wegen iPhone-Technologie

Apple Pay kommt in die Schweiz, funktioniert vorerst aber nur mit wenigen Kreditkarten.
Apple Pay kommt in die Schweiz, funktioniert vorerst aber nur mit wenigen Kreditkarten.
Bild: MIKE BLAKE/REUTERS

Schweizer Konsumentenschutz verklagt Apple – wegen iPhone-Technologie

Der Bund soll den iPhone-Hersteller zwingen, Schweizer Bezahl-Apps eine bessere technische Ausgangslage zu ermöglichen.
06.07.2016, 09:1807.07.2016, 14:36
Mehr «Digital»

Der Blick berichtet am Mittwochmorgen, dass sich die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) Apple vorknüpfe und bei der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) gegen das Unternehmen klage.

Der Rechtsstreit drehe sich um die Frage, ob Apple die in neuere iPhones (und iPads) integrierte Funkübertragungs-Technologie NFC für andere (Schweizer) Unternehmen öffnen müsse. Hintergrund sei die kurz bevorstehende Lancierung des Bezahldienstes Apple Pay.

«Die Schweiz darf nicht vor Weltkonzernen wie Apple kuschen», wird SKS-Geschäftsleiterin Sara Stalder vom «Blick» zitiert. Apple sperre für andere Zahlsysteme den Zugriff auf die NFC-Vorrichtung des iPhones. «Das ist unseres Erachtens ein klarer Verstoss gegen das Wettbewerbsrecht.»

Die SKS habe am Dienstag Klage bei der Weko eingereicht, heisst es. Dazu Sara Stalder: «Da mit dem Verhalten von Apple ein krasser Fall unzulässigen Verhaltens eines marktbeherrschenden Unternehmens zu befürchten ist, kann sich die Wettbewerbskommission nicht um die Eröffnung eines Verfahrens drücken.»

«Dass Apple eine marktbeherrschende Stellung hat, ist Auslegungssache.»
Sara Stalder, SKS

Weko will abwarten

Apple wollte keine Stellung nehmen.

Die Weko bestätigte am Mittwoch den Eingang der Klage. Die Problematik sei der Behörde bekannt, sagte Weko-Sekretariat Vizedirektor Olivier Schaller auf Anfrage. Die Wettbewerbsbehörden werden zur Zeit kein Verfahren einleiten, sondern beobachten, wie sich der Markt entwickelt.

Ob Apple dereinst von der Weko gezwungen werden könnte, die NFC-Schnittstelle freizugeben, liesse sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, sagte Schaller weiter. Im Fall einer Verfahrenseröffnung wäre erstens zu prüfen, ob eine marktbeherrschende Stellung und zweitens ob ein missbräuchliches Verhalten vorliegen würde. Dann stünde den Wettbewerbsbehörden eine Reihe von Möglichkeiten offen, um das wettbewerbsrechtlich problematische Verhalten zu beenden, sagte er.

Ist Apple marktbeherrschend?

Wie der iPhone-Hersteller angesichts eines Marktanteils von rund 50 Prozent in der Schweiz «marktbeherrschend» sein soll, ist nicht klar.

watson hat Konsumentenschützerin Sara Stalder um eine kurze Stellungnahme gebeten. Ihre Antwort per E-Mail: 

«Dass Apple eine marktbeherrschende Stellung hat, ist Auslegungssache, wir gehen aber davon aus, da sich der Anbieter unabhängig im Markt verhalten und entsprechend Vorgaben durchdrücken kann.»

Der «Sonntagsblick» hatte in seiner letzten Ausgabe über den Konflikt berichtet. Weil der US-Konzern die NFC-Technologie nicht freigebe, zwinge er die Anbieter von Schweizer Handy-Bezahllösungen, auf umständliche Technologien wie QR-Code oder Bluetooth auszuweichen.

Konkret gemeint sind die grossen Schweizer Unternehmen, die hinter Twint und Paymit stehen, allen voran die Finanzdienstleisterin SIX, aber auch Post Finance, Swisscom und diverse Banken.

Die beiden Bezahl-Apps fürs Smartphone sollen laut Ankündigung im Herbst zusammengelegt werden. Der Schritt erfolgt, weil die Schweizer Unternehmen mit vereinten Kräften gegen Apple antreten wollen. 

In Zukunft dürften auch andere internationale Konzerne wie Google und Samsung mit ihren Bezahldiensten auf den Markt drängen.

Wie praktisch?

Auch wenn Apple die ins iPhone integrierte NFC-Technlogie für Dritte öffnen muss, heisst dies nicht, dass die Bezahldienste dadurch genau gleich benutzerfreundlich werden:

Bei Apple Pay genügt es, das Gerät in die Nähe des Kassen-Terminals zu halten und sich mittels Fingerabdruck auf dem Home-Button zu identifizieren, um bargeldlos zu bezahlen. Bei den anderen Bezahl-Apps dürfte weiterhin erforderlich sein, das iPhone zuerst zu entsperren und die App zu starten, um eine Transaktion zu bestätigen.

Sprich: Wegen der tiefen Integration ins System (Hardware und Software) wird Apple Pay bezüglich Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit bei Transaktionen in jedem Fall im Vorteil bleiben.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA

Das musst du über das iPhone 7 wissen (22.6.2016)

1 / 22
Das musst du über das iPhone 7 wissen (22.8.2016)
Am 7. September 2016 (Mittwoch) präsentiert Apple die nächste iPhone-Generation. Damit hat sich eine Vorabmeldung des US-Journalisten Mark Gurman (ehemals 9to5Mac, nun Bloomberg) bestätigt, der über beste Beziehungen ins Apple-Hauptquartier verfügt.
quelle: x02798 / stephen lam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eazy
06.07.2016 09:56registriert Februar 2015
Meanwhile in the Apple headquarter
Schweizer Konsumentenschutz verklagt Apple – wegen iPhone-Technologie
Meanwhile in the Apple headquarter
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Atteslander
06.07.2016 11:16registriert September 2014
Haha, Schweizer Bezahl Apps sind schlichtweg nicht zu gebrauchen. Wir haben es mal wieder verpennt und trotz jahrelangem Nichtvorhandensein von Apple / Android Pay trotzdem nichts auf die Beine gebracht.
SKS in Ehren, aber die Schweizer Firmen haben es echt selber vergeigt, die muss man da nicht unterstützen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DailyGuy
06.07.2016 09:39registriert Dezember 2015
Die Banken betreiben im Grunde genommen die grössere Wettbewerbsverzerrung. So weigern sich die Twint-Banken (Banken, welche Twint gegründet haben und es auch forcieren) bei Apple Pay mitzumachen. Damit hat Apple gar keinen Zugang zu einem riesigen Markt. Apple hingegen sperrt Twint als App nicht. Daher können die Banken von zwei Plattformen profitieren, Apple hingegen wird ein grosser Teil des Marktes verweigert.
00
Melden
Zum Kommentar
57
Das steckt hinter den merkwürdigen Parkbussen-SMS, die Tausende Schweizer erhalten

Die Polizei warnt: Aktuell erhalten unzählige Schweizer Handy-User eine SMS, in der (teils im Namen der Polizei) mit Bussgeldern gedroht wird.

In der Textnachricht «wird den Empfängern vorgetäuscht, sie hätten einen Verkehrsregelverstoss begangen, und es wird die sofortige Zahlung einer Busse gefordert. Um zusätzlichen Druck auszuüben, drohen die Absender bei Nichtzahlung mit Verzugsgebühren oder sogar rechtlichen Konsequenzen», schreibt die Kantonspolizei Zürich auf der Webseite cybercrimepolice.ch.

Zur Story