Dem Bund wurden aus vertraulicher Quelle rund 70'000 Kombinationen von Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) zu Internet-Diensten gemeldet. Dies berichtete die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI am Dienstag. Nun ist bekannt, welcher Schweizer Online-Shop gehackt wurde.
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Bundes schreibt:
«Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war nicht bekannt, bei welchem Dienst die entwendeten Zugangsdaten eingesetzt wurden. Aufgrund von Rückmeldungen aus der Bevölkerung mit den Angaben, bei welchen Webseiten sie die betroffenen Zugangsdaten verwendet haben, konnte MELANI den Webshop identifizieren und hat den Betreiber des betroffenen Shops ‹dvd-shop.ch› informiert. Dieser hat alle Passwörter zurückgesetzt und den Webshop deaktiviert. Personen, die das gleiche Passwort auch an anderer Stelle verwenden, wird dringend empfohlen, dieses ebenfalls zu wechseln. MELANI weist darauf hin, dass genügend lange Passwörter gewählt werden müssen, damit sie nicht einfach zu erraten sind. Pro Shop/Dienst sollte ein separates Passwort gewählt werden. Wo angeboten, sollte ein zweiter Faktor für das Login aktiviert werden.»
So informiert dvd-shop.ch seine Kunden über den Hack
Der Online-Shop dvd-shop.ch, der dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiern konnte, ist inzwischen vorübergehend geschlossen. Wer die Adresse dvd-shop.ch aufruft, wird auf die Webseite filmspende.ch/dvd-shop-ch-info weitergeleitet. Dort heisst es:
screenshot: filmspende.ch/dvd-shop-ch-info
«Aktuell: Wir wurden von der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI darüber informiert, dass Kundendaten von unserem Shop gestohlen wurden. Die Daten sind 8-10 Jahre alt, also nicht mehr aktuell. Trotzdem haben sicher viele Kunden ihre Passwörter von damals noch nie geändert und verwenden diese weiterhin. Wir informieren die noch erreichbaren Kunden daher per Mail über die Problematik und empfehlen allen Kunden, die Passwörter regelmässig zu wechseln und nicht auf allen Plattformen das gleiche Passwort zu benutzen.»
dvd-shop.ch
So schützt du dich
Die Betroffenen sollten ihr Passwort auch bei allen anderen Online-Diensten und Apps, für die sie das gleiche Kennwort nutzen, unverzüglich ändern. Dies ist um so wichtiger, da die Zugangsdaten laut Tages-Anzeiger «weiterhin für alle frei einsehbar in einem einschlägigen persisch-sprachigen Hackerforum» liegen. Wann der Online-Shop gehackt wurde und wer hinter dem Angriff steht, konnte MELANI nicht sagen.
Besonders wichtig ist, dass man für die E-Mail-Adresse ein eigenes, starkes Passwort nutzt, das man für keinen anderen Dienst nutzt. Denn: Haben die Hacker Zugriff auf das E-Mail-Konto, können sie dank der Passwort-Anforderungsfunktion bei anderen Webseiten und Apps die Kontrolle über so ziemlich alle Konten des Opfers übernehmen (Online-Shops, Facebook, Cloud-Dienst etc.).
Am besten nutzt man deshalb einen Passwortmanager und aktiviert für das E-Mail-Konto die 2-Faktor-Authentifizierung. Wie beim E-Banking erlaubt so erst die Kombination aus Passwort und PIN, der zum Beispiel per SMS auf das Smartphone geschickt wird, das Anmelden.
Bund macht Kehrtwende
MELANI stellte zunächst lediglich die Webseite https://www.checktool.ch/ zur Verfügung, auf der man prüfen kann, ob die eigenen Zugangsdaten betroffen sind, sprich ob sich die eigene E-Mail-Adresse und das Passwort in den Händen Krimineller befinden. Die Quelle des Daten-Lecks verschwieg der Bund zunächst. Sicherheitsexperten und die Piratenpartei Schweiz kritisieren dieses Vorgehen scharf und erklärten, der Bund setze so die Sicherheit der Nutzer aufs Spiel. Nun erfolgte offenbar die Kehrtwende.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Fotografikus (1)
07.12.2017 11:41registriert November 2017
Warum kann man nicht einfach (Daten-)"Leck" schreiben?
«Jahrzehnte haben wir im Frieden gelebt. Nun müssen wir den Schalter wieder umlegen»
Ralph Tiesler soll die Bevölkerung Deutschlands auf den Ernstfall vorbereiten, ohne Panik zu verbreiten. Wie kann das gelingen? Ein Gespräch mit dem obersten Zivilschützer des Landes.
Ralph Tiesler soll als Präsident des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Land fit für die Gesamtverteidigung machen: Im Spannungs- und Verteidigungsfall übernimmt die Bundeswehr die militärischen Aufgaben, der Zivilschutz aber ist für Schutzbunker, Luftalarm, Geflüchtete und die Versorgung von Verletzten zuständig.