Digital
Volkswagen

VW plant elektrischen Golf GTI

Reifnitz am W�rthersee , 050516 , 35. GTI-Treffen W�rthersee Im Bild: 1983 VW Golf GTI Pirelli

Reifnitz at W�rthersee 050516 35 GTI Meeting W�rthersee in Picture 1983 VW Golf GTI Pirelli
Altes GTI-Logo: Künftig soll es auch elektrische Modelle zieren.Bild: imago stock&people

VW plant elektrischen Golf GTI

Volkswagen plant die Zukunft des Golf GTI im Elektrozeitalter. Der Neue soll das sportliche Erbe fortsetzen und dennoch mit vielen Traditionen brechen.
25.05.2025, 15:4525.05.2025, 15:45
Christopher Clausen / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Für viele VW-Fans ist er mehr als nur eine sportliche Variante des Kompaktwagens: Der Golf GTI steht seit fast fünf Jahrzehnten für erschwinglichen, PS-starken Fahrspass – auch wenn die Preise mittlerweile deutlich gestiegen sind. Doch wie übersetzt man diese DNA in eine elektrische Zukunft? Volkswagen versucht, eine Antwort zu finden – mit einem vollelektrischen Golf GTI.

RECORD DATE NOT STATED 1983 Volkswagen Golf Gti mk1. Artist: Unknown. Copyright:xNationalxMotorxMuseum/HeritagexImagesx / IMAGO ,2642535 ACHTUNG: AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT PUBLICATIONxNOTxINxUK Copyrigh ...
Ein Golf GTI aus den frühen 80er-Jahren.Bild: www.imago-images.de
VW GTI Concept: So ähnlich könnte der elektrische Golf GTI aussehen.
VW GTI Concept: So ähnlich könnte der elektrische Golf GTI aussehen.Volkswagen/IvoHercik.com

GTI: Eine ganze Familie unter Strom

Volkswagen plant nicht nur einen, sondern gleich mehrere elektrische GTI-Modelle. Den Anfang macht der ID.2 GTI, basierend auf dem kommenden Kompaktstromer ID.2 im Polo-Format (soll Anfang 2026 kommen). Die Wolfsburger hatten 2023 bereits eine seriennahe Studie gezeigt – der sportliche Ableger mit Frontantrieb soll nun Ende 2026 oder Anfang 2027 folgen.

Der VW ID.2 kommt auch als GTI-Version

1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch der etwas grössere ID.3, seit 2020 das erste Modell auf Basis des modularen Elektroantriebsbaukastens (MEB), bekommt eine GTI-Version. Anders als beim ID.2 setzt VW hier auf Heckantrieb – bei rund 340 PS Leistung. Technisch bleibt der Unterschied zum aktuellen ID.3 GTX Performance mit 326 PS gering. Unterschiede soll es dafür im Fahrverhalten geben: Das Fahrwerk soll spürbar agiler abgestimmt sein.

Eine GTI-Version war ursprünglich gar nicht vorgesehen, wurde aber nachträglich beschlossen – wohl auch, um Enthusiasten im Elektrozeitalter nicht zu verlieren.

Auf den aktuellen VW ID.3 GTX (Foto) folgt eine nochmals stärkere und agilere GTI-Version.
Auf den aktuellen VW ID.3 GTX (Foto) folgt eine nochmals stärkere und agilere GTI-Version. bild: vw

Der elektrische Golf GTI: Technisch neu, traditionell gedacht

Und der Golf? Statt auf die bestehende MEB-Plattform setzt VW hier auf eine ganz neue Basis namens SSP (Scalable Systems Platform). Die Einführung dieser Architektur verzögerte sich mehrfach – ursprünglich war ein Marktstart 2026 vorgesehen, nun wird 2029 angepeilt. Hauptursache für die Verschiebung waren Softwareprobleme beim hauseigenen Entwicklungspartner Cariad. Künftig soll US-Partner Rivian bei der komplett neuen Software unterstützen.

Sonder-VW Golf R, 7.6.23
Aktueller VW Golf der achten Generation: Er muss noch ein paar Jahre durchhalten, bis sein elektrischer Nachfolger auf einer neuen technischen Basis kommt.Bild: VW

Die SSP-Modelle setzen auf eine 800-Volt-Architektur und ermöglichen sehr schnelles Laden: von 10 auf 80 Prozent Akkufüllung in rund zwölf Minuten. Gleichzeitig wird das sogenannte softwaredefinierte Fahrzeug (SDV) eingeführt. Das bedeutet, dass das Auto um die Software herum entwickelt wird und nicht wie bisher andersherum.

Daraus leiten sich eine zentralisierte Elektronikarchitektur, weniger Steuergeräte und die Vorbereitung für hochautomatisiertes Fahren nach Level 4 ab. Der nächste Golf soll also unter bestimmten Bedingungen komplett autonom fahren. Der Mensch muss sich nicht mehr zum Eingreifen bereithalten. Er darf arbeiten, Filme schauen und sogar schlafen.

Für den Golf GTI bedeutet das: viel neue Technik unter der Haube – aber das vertraute Fahrgefühl soll ins neue Elektrozeitalter transferiert werden. «Das wird ein echtes Monsterauto», sagte VW-Markenchef Thomas Schäfer zu «Auto Express».

Der elektrische GTI soll trotz Frontantriebs sportlich auftreten, mit rund 350 PS Leistung und Technologien wie einem sogenannten Torque Splitter, der die Kraft zwischen den Vorderrädern variabel verteilen kann. Technische Details sind allerdings bisher nicht bekannt.

Eine noch leistungsstärkere Variante – als elektrische R-Version mit Allradantrieb – ist denkbar. Die SSP-Technik lässt hier genügend Spielraum.

GTI vs. GTX – wo liegt der Unterschied?

Seit einigen Jahren führt VW ausschliesslich bei seinen Elektroautos das Kürzel GTX für leistungsstarke Versionen – etwa beim ID.4 oder ID.5. Auch beim ID.3 gibt es mit dem GTX Performance bereits eine sportliche Ausbaustufe.

Angesportelt: ID.3 und ID.7 Tourer sind neben anderen Modellen in einer stärkeren GTX-Version erhältlich.
Angesportelt: ID.3 und ID.7 Tourer sind neben anderen Modellen in einer stärkeren GTX-Version erhältlich. bild: vw

Während GTX eher auf gehobene Ausstattung, Komfort und Alltagsnutzen mit Power setzt, steht GTI (bisher nur bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor) für ein direkteres, noch sportlicheres Fahrerlebnis.

Das verspricht VW auch für einen elektrischen GTI. Schäfer betonte im Gespräch mit «Autocar», dass man gezielt an «Handling, Sound und Gesamtgefühl» arbeite. Das Ziel sei es, das klassische GTI-Gefühl zu bewahren – trotz Strom statt Sprit. Da die GTI-Modelle immer etwas später als das Basisfahrzeug auf den Markt kommen, ist zumindest beim Golf noch etwas Zeit bis zum Marktstart: Unterschiedliche Quellen gehen von 2030 aus.

Auch ohne GTI dominiert VW die E-Auto-Verkäufe in Deutschland ...

Die Grafik zeigt die E-Auto-Verkäufe nach einzelnen Marken (nicht Unternehmen) von 2017 bis April 2025 in Deutschland.
Die Grafik zeigt die E-Auto-Verkäufe nach einzelnen Marken (nicht Unternehmen) von 2017 bis April 2025 in Deutschland.bild: open-ev-chart

und hat Tesla im ersten Quartal 2025 in ganz Europa überholt.

Die Grafik zeigt die E-Auto-Verkäufe nach Marken von 2020 bis März 2025 in Europa.
Die Grafik zeigt die E-Auto-Verkäufe nach Marken von 2020 bis März 2025 in Europa.bild: open-ev-chart

VW dominierte im April den E-Auto-Markt in Europa weiter. Auch die Tochtermarken Skoda und Audi liegen nun weit vor Tesla.

Die VW-Dominanz zeigt sich auch bei den Neuzulassungen einzelner E-Modelle

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
1 / 14
VW ID. Every1: So sieht das günstige E-Auto aus
VWs Antwort auf China-Stromer soll 20'000 Franken kosten. Die wichtigsten Infos zum ID.1 findest du in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tortenwurf und Nacktauftritt: Klima- und Menschenrechtsaktivisten stören VW-Versammlung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chnörzli3000
25.05.2025 16:03registriert September 2023
Als ehemaliger Besitzer eines wundervollen BMW mit sechs Zylinder Saugmotor, einem der geschmeidigsten Motoren überhaupt, gesegnet mit Leistung und Drehmoment in jeder Lage, kann ich sagen dass die Laufkultur von Elektroautos dem einfach überlegen ist. Den Sound vermisst man schnell nicht mehr.
Das Gewicht kommt schon noch in den Griff, ohnehin sind heutige sportliche Autos allesamt viel zu schwer.
Hoffentlich hat der Elektro GTI Erfolg, schon der normale ID3 macht echt Spass auf der richtigen Strasse.
523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tante Karla
25.05.2025 16:40registriert März 2024
Das hätte VW schon vor zehn Jahren tun sollen.
VW braucht eine attraktive E-Golf-Palette zu einem günstigen Preis. Vom Cabrio bis GTI.

Aber besser spät als nie.
312
Melden
Zum Kommentar
43
Darum ist «Donkey Kong Bananza» kein Nintendo-Meisterwerk geworden
Mit «Donkey Kong Bananza» serviert Nintendo ein Videospiel, das sich Switch-2-Besitzer nicht entgehen lassen sollten. Doch das Glanzstück muss sich auch Kritik gefallen lassen.
Wäre «Donkey Kong Bananza» ein Launch-Titel für die Switch 2 gewesen, hätte er «Mario Kart World» wohl die Show gestohlen. Rückblickend macht es also irgendwie Sinn, dass sich Nintendo für einen späteren Zeitpunkt der Veröffentlichung entschied, um mit dem neuen «Kong»-Game nicht die komplette Aufmerksamkeit aufzusaugen. So oder so: «Bananza» ist ein optisches wie auch spielmechanisches Fest geworden, das stundenlang unterhält und wunderschön zeigt, zu was die neue Hardware fähig ist. Doch im letzten Drittel geht dem Spiel dann leider die Puste aus und der Frust hält Einzug in der überzuckerten Spielwelt. Aber der Reihe nach ...
Zur Story