Auf WhatsApp gibt es seit einigen Wochen eine neue Stickerfunktion. Neben den üblich verdächtigen Einhorn- oder Spiderman-Bildchen, die man sich herumschicken kann, gibt es auch die Möglichkeit, eigene Sticker zu erstellen.
Das hat nun Nazis und Antisemiten ganz kreativ gemacht und so sind mittlerweile auf WhatsApp strafbare NS-Sticker im Umlauf.
Der Twitter-Account des Jüdischen Forums veröffentlichte eine Ansammlung an verschickten Stickern von Hakenkreuzen, Hitler-Fotos bis zu SS-Runen.
Kaum ermöglicht #WhatsApp Sticker zu erstellen und zu nutzen, fluten Rechtsextreme ihre Gruppenchats mit volksverhetzender NS-Symbolik (Hakenkreuze, SS-Runen, Hitler-Bilder uvm.) @WhatsApp, wie kann das verhindert werden? #Antisemitismus pic.twitter.com/JnrhqiDhJc
— Jüdisches Forum (@JFDA_eV) 15. November 2018
Die meisten dieser Bilder sind (zumindest in Deutschland) verboten, allerdings waren Juristen bei einem ähnlichen Fall 2016 der Auffassung, dass das Versenden an einzelne Personen nicht strafbar sei – nur bei der Verbreitung in WhatsApp-Gruppen.
Auf Anfrage von watson.de gab WhatsApp folgendes Statement:
Die Sticker werden also nicht über WhatsApp erstellt und die Firma könne auch nicht überprüfen, wenn Nazi-Sticker verschickt werden:
Wenn man die Verbreitung solcher Sticker mitbekäme, müsse man sich an WhatApp wenden. Die würden dann aktiv werden:
(mit Hilfe von Felix Huesmann)