
Ein junger Fabrikarbeiter in der südchinesischen Provinz Guangdong.archivBild: EPA
Weihnachtszeit, Gadget-Zeit. Mit diesen Tipps rund um den Kauf von Mobilgeräten kannst du etwas gegen die Ausbeutung in den Fabriken tun.
10.12.2018, 09:2810.12.2018, 18:29

Folge mir
«Wir geben unser Leben hin, um ein Einkommen zu erzielen.»
Chinesische Fabrikarbeiterin
Es beginnt bei uns. Unserem Hunger nach neuer Technik. Nach glänzenden Gadgets. Schnäppchen.
Hinter den Tech-Konzernen und bekannten Marken stehen die Fabriken, und die wälzen den Produktions- und Preisdruck auf die Menschen am Fliessband ab.
Ihr Job treibt sie in die Verzweiflung.
Eine von den Schweizer Hilfsorganisationen Brot für alle und Fastenopfer mitfinanzierte Studie belegt: Die gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen in chinesischen Elektronikfirmen erhöhen das Suizid-Risiko der Angestellten.
Arbeitsstress – vor allem vor den Verkaufsspitzen wie Weihnachten – sei ein wichtiger Grund.
Jenseits von Foxconn
2010 hatten zahlreiche Selbsttötungen beim chinesischen Apple-Zulieferer Foxconn für
Schlagzeilen gesorgt. Die neue Studie hat nun die Zustände in weiteren Firmen untersucht. Sie zeige,
dass die Arbeitsbedingungen in den Fabriken bei Suiziden eine massgebliche Rolle spielen.
- Zu den
wichtigsten Faktoren zählten Stress wegen nicht gewährten Ruhezeiten und freien Tagen, sowie
- Konflikte und Einschüchterung durch das militärisch organisierte Überwachungspersonal.
- Eintönige Arbeitsvorgänge ohne jegliche Änderungsperspektiven trügen zu Depressionen bei.
- Ungenügende oder nicht ausbezahlte Löhne verschärften den psychischen Druck.
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand:
Telefon 143,
www.143.chBeratung + Hilfe 147 für Jugendliche:
Telefon 147,
www.147.chReden kann retten:
www.reden-kann-retten.chWas du tun kannst
Vor dem Kauf:
- Muss es wirklich schon ein Neues sein? Bisherige Geräte sollte man so lang wie möglich verwenden.
- Alte Geräte kann man reparieren, bei einem Spezialisten, oder gleich selbst – im Internet gibt's gute Anleitungen. Eine erste Anlaufstelle ist zum Beispiel apfelkiste.ch.
- Für den Kaufentscheid gilt es unabhängige Ratings zu Rate, zu ziehen, in denen nicht nur technische Spezifikationen, sondern auch Arbeitsbedingungen und Umweltfolgen berücksichtigt werden. Zum Beispiel buyaware.org.

Auf der BuyAware-Website kann man Produkte nach verschiedenen Kriterien sortieren.screenshot: buyaware.org Von 2017 stammt das IT-Firmenrating von Brot für alle und Fastenopfer. Die Bewertungen, die vor allem auf Herstellerangaben basieren, hat watson in der folgenden Bildstrecke zusammengefasst:
Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei
1 / 19
Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei
Wie verhalten sich die zehn Firmen mit dem grössten Schweizer Marktanteil
an mobilen Geräten und Computern – Acer, Apple, Asus, Dell, HP, HTC,
Huawei, Lenovo, Samsung, Sony – bezüglich Arbeitsrechten, Konfliktmineralien
und Umwelt?
quelle: epa/epa / roman pilipey
Beim Kauf:
- Alte Geräte kann man bequem über eine spezialisierte Online-Plattform verkaufen, und auch Secondhand-Geräte bzw. Occasionen kaufen, zum Beispiel bei revendo.ch.
- Marken mit Fairness-Anspruch haben eine Chance verdient, wie zum Beispiel Fairphone, oder das Shiftphone. Allerdings sollte man auf die Lieferfristen achten.
- Marken und Modelle mit austauschbaren Einzelteilen lohnen sich (siehe oben). Leider folgen die grossen Hersteller dem von den Branchenleadern vorgegebenen Trend zu schwer ersetzbaren Komponenten. Eine gute Einschätzung zur Reparierbarkeit eines Modells bietet iFixit.com.
Nach dem Kauf:
- Alte Geräte kann man privat verschenken oder spenden, so dass der Erlös einem guten Zweck zukommt. Ein Beispiel ist Swisscom Mobile Aid, das SOS-Kinderdörfer unterstützt.
- Defekte Geräte bringt man zurück ins Verkaufsgeschäft oder zum Hersteller, zur fachgerechten Entsorgung. Ziel sollte das Recycling aller wertvollen Bestandteile sein.
- Bist du stimmberechtigt? Dann nutze die demokratischen Rechte, engagiere dich politisch, mit Wählen, Stimmen, Starten von Initiativen. Die Rahmenbedingungen für faire Produktion und fairen Handel gilt es zu verbessern.
Was tun die Hilfsorganisationen?
Für die aktuelle Studie wurden 167 in Internetforen publik gewordene Selbstmordfälle untersucht, wie aus der Medienmitteilung von Brot für alle und Fastenopfer hervorgeht. «Darauf folgten Umfragen
in 44 Firmen und Interviews mit 252 Angestellten in vier ausgewählten Fabriken.»
Die Namen der
Firmen werden bewusst nicht genannt, denn die Studien-Autoren hätten mit dem Einverständnis
der Hilfsorganisationen entschieden, im Interesse der Arbeitnehmenden konkret zu
handeln. «Sie schlagen dem einflussreichen internationalen Branchenverband Responsible Business
Alliance (RBA) vor, eine gemeinsame Taskforce zu bilden, um die Missstände anzugehen und so
die Arbeitsbedingungen für die betroffenen Menschen direkt zu verbessern.»
Studie: The Link Between Employment Conditions and Suicide – A Study of the Electronics Sector in China (Oktober 2018, PDF)
«Welcome to Sodom» – dein altes Handy ist bereits hier
1 / 21
«Welcome to Sodom» – dein altes Handy ist bereits hier
«Sodom» nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Bis vor wenigen Jahren war es noch ein Naturparadies ...
quelle: zvg / camino-film.com
Zum Thema:
Für die Umwelt – Portugiese macht aus Müll Kunst
Video: srf
Fair Fashion und Fair Trade
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Signa Retail Selection geht in Nachlassstundung. Es ist der Versuch, den Warenhauskonzern Globus aus dem Strudel der Benko-Insolvenz zu halten – ein riskantes Unterfangen.
Die Signa Retail Selection wird liquidiert. In dieser Gesellschaft hat die Signa-Gruppe ihre Beteiligungen im Detailhandel versammelt - darunter das operative Geschäft der Globus-Warenhäuser.