Digital
Wirtschaft

Google-Mutter Alphabet macht 6,7 Milliarden Dollar Quartalsgewinn

Während du diesen Titel liest, verdient Google 843 Dollar

27.10.2017, 06:3627.10.2017, 06:59
Mehr «Digital»

Google ist nicht nur eine Suchmaschine. Google ist auch eine Gelddruckmaschine. Die Google-Mutter Alphabet hat im dritten Quartal 6,7 Milliarden Dollar verdient – rund ein Drittel mehr als im Vorjahr. 

Dann machen wir doch mal die Milchbüechli-Rechnung.

Das dritte Quartal besteht aus den Monaten Juli, August und September. Das sind insgesamt 92 Tage. An jedem dieser Tage verdient Google im Durchschnitt 72,8 Millionen Dollar.

In jeder Stunden also rund 3 Millionen Dollar, in jeder Minute 50'574 Dollar

Und wenn du eine Sekunde gebraucht hast, um den Titel dieses Artikels zu lesen, dann wurde Google in der Zeit 843 Dollar reicher. 

Hintergrund der guten Alphabet-Zahlen sind die boomenden Werbeeinnahmen, wie der Internetriese am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Der Umsatz legte um 24 Prozent auf 27,8 Milliarden Dollar zu.

«Wir hatten ein sagenhaftes Quartal», freute sich Finanzchefin Ruth Porat. Auch bei Anlegern kamen die Zahlen gut an, die Aktie stieg nachbörslich zunächst um fast vier Prozent. Analysten hatten mit deutlich schwächeren Quartalsergebnissen gerechnet. (sda/dpa)

Eine Saft-Kapselmaschine? Google hat sein Geld verschwendet!

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Darum ist «Donkey Kong Bananza» kein Nintendo-Meisterwerk geworden
Mit «Donkey Kong Bananza» serviert Nintendo ein Videospiel, das sich Switch-2-Besitzer nicht entgehen lassen sollten. Doch das Glanzstück muss sich auch Kritik gefallen lassen.
Wäre «Donkey Kong Bananza» ein Launch-Titel für die Switch 2 gewesen, hätte er «Mario Kart World» wohl die Show gestohlen. Rückblickend macht es also irgendwie Sinn, dass sich Nintendo für einen späteren Zeitpunkt der Veröffentlichung entschied, um mit dem neuen «Kong»-Game nicht die komplette Aufmerksamkeit aufzusaugen. So oder so: «Bananza» ist ein optisches wie auch spielmechanisches Fest geworden, das stundenlang unterhält und wunderschön zeigt, zu was die neue Hardware fähig ist. Doch im letzten Drittel geht dem Spiel dann leider die Puste aus und der Frust hält Einzug in der überzuckerten Spielwelt. Aber der Reihe nach ...
Zur Story