Fake oder echt? Dieses Video eines neuartigen Hoverboards lässt uns vom Fliegen träumen
Als Journalist lernt man, dass Geschichten, die absolut unglaublich klingen, es in der Regel auch sind ...
Bühne frei für das Flyboard Air, ein hoverboardartiges Fluggerät. Bevor wir zu den technischen Details und dem verrückten Piloten kommen, lassen wir die Bewegtbilder sprechen ...
Kann ein Fluggerät, das allen physikalischen Gesetzen zu widersprechen scheint, echt sein?
Die technischen Angaben klingen noch unglaublicher:
- Das Flyboard Air soll über drei Kilometer hoch fliegen können.
- Das Triebwerk (Treibstoff unbekannt) wird über eine Fernsteuerung bedient.
- Zwei Seiten-Propeller sorgen für Stabilität.
- Maximale Flugzeit: zehn Minuten.
- Höchstgeschwindigkeit: knapp 150 km/h.
- Marktreif ist das Produkt noch nicht, heisst es im YouTube-Kanal. Der Prototyp sei aber für Flug-Shows verfügbar.
Hinter dem verrückten Projekt steckt der ehemalige Jetski-Profirennfahrer und Extremsportler Franky Zapata mit seiner in Marseille angesiedelten Firma Zapata Racing. Laut Wikipedia-Eintrag (natürlich mit Vorsicht zu geniessen) erfand der Franzose 2011 das Flyboard.
Dass man tatsächlich mit ungewöhnlichem Antrieb abheben kann, stellte er schon damals medienwirksam unter Beweis.
2013 legte er mit diesem eindrücklichen Video nach:
Mittlerweile finden Weltmeisterschaften im akrobatischen Schlauch-Fliegen statt:
Ist das Flyobard Air nur ein gut gemachter Fake? Zapata hat via Facebook auf die öffentlich geäusserten Zweifel reagiert. Mit einem Video, das «einen normalen Trainings-Tag» zeigen soll.
