International
Afrika

Anschlag auf Moschee in Ägypten ++ Mindestens 85 Tote ++ 80 Verletzte

epa06347846 People walk outside a mosque that was attacked in the northern city of Arish, Sinai Peninsula, Egypt, 24 November 2017. According to initial reports, dozens were killed and injured in a bo ...
Blick auf die Moschee in Al-Arisch.Bild: EPA/EPA

Blutbad in Moschee auf dem Sinai ++ Opferzahl steigt und steigt: Mindestens 235 Tote 

24.11.2017, 12:5724.11.2017, 16:11
Mehr «International»

Bei dem Anschlag auf eine Moschee im Norden der ägyptischen Sinai-Halbinsel hat sich die Zahl der Todesopfer laut Staatsmedien auf mindestens 235 erhöht.

Unmittelbar nach dem Angriff hatte es von Seiten der Behörden geheissen, es gebe eine hohe Zahl von Verletzten. Danach stieg die Zahl der Toten von 54 auf 85 und schliesslich 235.

Angreifer legten nach Angaben aus Sicherheitskreisen mehrere Sprengsätze um die Moschee in der Nähe der Provinzhauptstadt Al-Arisch und zündeten diese, als die Gläubigen nach dem Freitagsgebet herauskamen. Anschliessend hätten sie auf Flüchtende geschossen. Die Moschee war zum Zeitpunkt des Angriffs mit Gläubigen gefüllt.

Auf der Sinai-Halbinsel kommt es immer wieder zu terroristischen Angriffen eines Ablegers der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Dabei wurden bereits hunderte Menschen getötet. Vor allem Sicherheitskräfte sind im Visier der Islamisten.

Militär und Polizei gehen in der Region massiv gegen mutmassliche Terroristen vor. Bei Razzien kam es zuletzt häufiger zu tödlichen Schusswechseln. Die Region im Norden der Halbinsel ist zu grossen Teilen militärisches Sperrgebiet. 

Auf dem Sinai kämpft ein ägyptischer Zweig der Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS) seit Jahren gegen die ägyptischen Sicherheitskräfte. Dabei wurden bereits hunderte Menschen getötet. (whr/sda/dpa/afp/reu)

Weitere Informationen folgen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
24.11.2017 13:14registriert September 2016
Es wäre vielleicht noch gut zu wissen, dass auf der Sinai Halbinsel der IS sein Unwesen treibt.

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.anschlag-auf-dem-sinai-mehrere-sicherheitskraefte-sterben-bei-terrorangriff.2fec81dc-6c75-4c10-a522-ca59ef7462da.html

Ansonsten gibt es dort noch andere Extremisten. Der Ägyptische Staat hat faktisch keine Kontrolle mehr über diesen Teil des Landes.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kong
24.11.2017 16:06registriert Juli 2017
Ich durfte letzthin einer Schulung beiwohnen, es ging auch um Migration, IS, generelle Lage in der arabischen Welt. Aufgrund der unterschiedlichen „Stämme“, Interessen, religiösen Ansichten, demographischen Entwicklung und Kultur bleibt die (teils) westliche Grenzziehung problematisch. Unser westliches Verständnis von Demokratie und Zusammenleben wird in vielen Ländern anders verstanden. Ich befürchte wir werden unsere Ansätze stark überdenken müssen. Migration und Unruheherde, die Zunahme von Despoten und die Komplexität des Themas stimmt mich nicht zuversichtlich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mnemonic
24.11.2017 16:52registriert Mai 2015
Der Irrsinn der Religionen kennt mittlerweile keine Grenzen mehr...
00
Melden
Zum Kommentar
27
Wieso plötzlich Songs aus den 80ern wieder an der Spitze der Charts stehen
Ist Tiktok das neue Radio? Weil Jugendliche massenhaft zu alter Musik tanzen, landen Stars vergangener Jahrzehnte wieder in der Hitparade – zur Überraschung der Künstler selbst.
Das hätten wohl die wenigsten Eltern gedacht: Statt die neuesten Hits aus dem Radio zu feiern, hören viele Jugendliche die gleiche Musik wie einst ihre Eltern. Auf den Handys der Jugendlichen läuft etwa «Forever Young» (1984) von Alphaville, «Gangsta's Paradise» (1995) von Coolio und L.V. (mit gesampeltem Stevie Wonder) oder «Unwritten» (2004) von Natasha Bedingfield. Die Songs werden so häufig gestreamt, dass sie sogar wieder in den Schweizer Charts auftauchen, so wie es alle oben genannten Titel dieses Jahr taten.
Zur Story