International

Erste «Escape Rooms» nach Tragödie in Polen geschlossen

Forensic and other police experts examine the site of a fire in an Escape Room, in Koszalin, northern Poland, on Saturday, Jan. 5, 2019. Investigators in Poland on Saturday blamed a gas leak in a heat ...
Der ausgebrannte Escape Room in Polen. Bild: AP/AP

Erste Escape Rooms nach Tragödie in Polen geschlossen

06.01.2019, 12:0506.01.2019, 13:04

Nach dem verheerenden Brand bei einem sogenannten Escape Game in Polen hat Ministerpräsident Mateusz Morawiecki weitreichende Konsequenzen angekündigt. Die ersten Spielorte seien von den Behörden geschlossen worden.

Das sagte der Politiker der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) am Sonntag auf einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Landesweit seien seit dem Unglück vom Freitagabend bereits rund 200 Kontrollen durchgeführt worden.

Bei einem Fluchtspiel in einem Gebäude in Koszalin im Norden des Landes waren fünf 15-jährige Mädchen bei einem Brand eingeschlossen und ums Leben gekommen, ein 25-jähriger Mann erlitt schwere Verbrennungen. Morawiecki sprach von einer beispiellosen Tragödie und drückte den Familien der Toten sein Beileid aus.

Bei dem Spiel müssen die Teilnehmer Aufgaben lösen, um sich aus einem abgeschlossenen Raum zu befreien. Die Gesamtzahl derartiger Freizeitangebote in Polen bezifferte der Regierungschef auf rund 1100. Es sei absolut entscheidend zu überprüfen, ob dort alle Vorschriften eingehalten würden.

Zudem kündigte er an, dass gefährliche Gasöfen aus dem Verkehr gezogen werden sollen. Erwägt wird auch eine Pflicht, spezielle Sensoren für Rauchgas zu installieren.

«Wenn die Evakuierungsvorschriften eingehalten worden wären, hätten diese Mädchen wahrscheinlich überlebt», sagte der oberste Feuerwehrmann Polens, Leszek Suski. Der Küstenort Koszalin (Köslin) liegt rund 180 Kilometer östlich von Greifswald. (sda/dpa)

Giraffe läuft nach der Flucht aus Zoo frei herum

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss 27 Jahre in Haft
Wegen eines Putschversuchs muss der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro mehr als 27 Jahre in Haft. Der Oberste Gerichtshof in Brasilia erklärte das Urteil für rechtskräftig. Demnach können die Anwälte des ehemaligen Staatschefs (2019-2022) keine weiteren Rechtsmittel mehr einlegen, wie brasilianische Medien übereinstimmend berichteten. Damit ist der Weg für die Vollstreckung der über 27-jährigen Haftstrafe wegen versuchten Staatsstreichs frei. Das Gericht muss nun ein Datum und einen Ort für den Strafantritt festlegen. Wegen seines schlechten gesundheitlichen Zustands war zunächst unklar, ob Bolsonaro die Strafe in einem Gefängnis verbüssen muss.
Zur Story