International
Blaulicht

Acht Tote nach Lawinen in italienischen Alpen

Mehrere Lawinenabgänge fordern 8 Tote in den italienischen Alpen

04.02.2019, 14:4804.02.2019, 16:17
epa07342661 Recovery operations underway for the bodies of three free riders killed in an avalanche in Val Veny, identified as two British and a French, near the Alpine resort of Courmayeur, northwest ...
Rettungskräfte nahe des Alpen-Resorts Courmayeur.Bild: EPA/ANSA

Bei mehreren Lawinenabgängen sind in Norditalien acht Menschen ums Leben gekommen. Alle seien am Sonntag abseits der Piste unterwegs gewesen, erklärte die Bergrettung am Montag auf Twitter.

Sechs Menschen seien im Aostatal gestorben, ein 18-Jähriger in Südtirol in der Provinz Bozen. Ein weiteres Todesopfer gab es in der Lombardei.

Medienberichten zufolge wurde am Montag in Courmayeur im Aostatal nahe der Schweizer Grenze nach einem weiteren Vermissten gesucht. Zuvor hatten die Rettungskräfte die Leichen von drei Skifahrern entdeckt, die seit Sonntag vermisst wurden, wie die Tageszeitung «La Repubblica» berichtete.

Gemäss Informationen der Nachrichtenagentur Ansa handelt es sich dabei um eine 39-jährige Frau aus Neuseeland und um einen 43-jährigen Schweizer, die in Grossbritannien lebten, sowie um einen 36-jährigen Franzosen. Wegen der noch immer hohen Lawinengefahr gestalteten sich die Such- und Bergungsarbeiten schwierig.

Auch in Teilen Südtirols wurde weiter vor Lawinen gewarnt. «Schon einzelne Tourengeher oder Freerider können sehr leicht Lawinen auslösen, auch grosse», hiess es in der Lawinenvorhersage am Montag. Der Neuschnee der vergangenen Tage liege auf einer «ungünstigen Altschneeoberfläche», die viele Schwachstellen aufweise.

epa07342657 Recovery operations underway for the bodies of three free riders killed in an avalanche in Val Veny, identified as two British and a French, near the Alpine resort of Courmayeur, northwest ...
Im Val Veny nahe des Wintersport-Resort Courmayeur wurden die Leichen von drei Skifahrern entdeckt, die seit Sonntag vermisst wurden.Bild: EPA/ANSA

Verkehrschaos am Brenner

Heftiger Schneefall hatte am Wochenende nicht nur das Lawinenrisiko verschärft, sondern auch Chaos auf den Strassen in den italienischen Alpen ausgelöst. Die Brennerautobahn musste zeitweise gesperrt werden.

Mehrere Motorradfahrer seien wegen des Schnees gestürzt, was wiederum die Fahrer von teils schlecht für die Wetterlage ausgestatteten Lastwagen zu «abrupten Manövern» gezwungen habe, erklärte der Zivilschutz Südtirol. Die Folge: Blockaden beider Fahrspuren und stundenlange Hängepartien für Autofahrer.

Um die 2000 Kräfte der Feuerwehr und Polizei sowie Sanitäter und freiwillige Helfer seien im Einsatz gewesen. An die Wartenden wurden in der Kälte Decken, Brote und warme Getränke verteilt, wie der Zivilschutz weiter mitteilte. Einige Reisende, die mit dem Auto unterwegs waren, wurden mit Bussen in Aufnahmezentren gebracht.

Verschärft hatte die Situation am Samstag der Abgang einer Lawine, bei der aber niemand verletzt wurde. (sda/dpa/ans)

Bei dieser Lawine kam glücklicherweise niemand ums Leben:

Video: Facebook/Jon Peider Morell

Die Wucht und Pracht des Schnees in 28 Bildern

1 / 30
Die Wucht und Pracht des Schnees in 28 Bildern
Zürich am 10. Januar 2019.
quelle: epa/keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story