International
Das Beste 2018

Tote Frauen? Gab's in der «New York Times» 167 Jahre lang nur selten

The newsroom at the New York Times is seen as editorial staffers work feverishly to prepare a Monday edition, in this Nov. 5, 1978 photo. A reader-submitted question related to how newsrooms are alert ...
Finde die Frau: Blick in den Newsroom der «New York Times», 1978. Bild: AP

Tote Frauen? Gab's in der «New York Times» 167 Jahre lang nur selten

Eine Redaktion tut Busse: Die «New York Times» ist für die besten und meisten Nachrufe der Medienwelt berühmt. Jetzt hat sie alle angeschaut und ist zu einem frustrierenden Ergebnis gelangt.
20.03.2018, 19:5225.05.2020, 14:41

Es gibt nichts Schöneres als Nachrufe zu schreiben. Klingt morbid, ist aber so. Weil da alles zusammen kommt: Eine runde, in sich geschlossene Geschichte, das Material eines ganzen Lebens, die Sentimentalität, die in jedem Abschied steckt, Trauer, überhaupt Gefühle ohne Ende. Einen Nachruf zu schreiben, ist das perfekte journalistische Gefäss.

Jede gute Redaktion – auch diese hier – hat den einen oder anderen Nachruf bereits auf Halde liegen, welche, verraten wir selbstverständlich nicht, nur soviel, H.R. Giger und Jörg Schneider etwa waren schon Monate vor dem Hinscheiden der beiden vorbereitet. Manchmal weiss man eben was. Oder ahnt es. Wie die berühmten Katzen, die in Altersheimen und Spitälern die Todgeweihten heimsuchen.

Die Zeitung mit der weltbesten Totenbewirtschaftung ist die «New York Times», denn sie besitzt seit ihrer Gründung 1851 eine ganze Redaktion, die sich um nichts anderes als Nachrufe kümmert. Sie schreiben im Schnitt drei pro Tag und über tausend im Jahr. Das klingt erstmal nach viel. Doch weltweit sterben täglich um die 155'000 Menschen. Alle mit einer ganzen Geschichte.

Ressortleiter William McDonald beschreibt die Auswahl für den «Death Desk» so: «Wir konzentrieren uns auf Menschen, die auf der grossen Bühne einen Unterschied gemacht haben. Menschen, von denen wir denken, dass sie das breiteste Interesse erreichen. Wenn du im Leben Schlagzeilen gemacht hast, ist die Chance gross, dass du sie auch im Tod machen wirst.» Trotzdem würdigen sie regelmässig auch Menschen, deren Verdienste weit grösser als ihre Berühmtheit ist. Menschen? Männer vor allem. Am liebsten: weisse Männer.

Und wie kommt's? «Anders als der Rest des Newsrooms deckt das Nachrufe-Ressort die Vergangenheit ab und nicht die Gegenwart», schreibt McDonald. «Unsere Seiten reflektieren die Welt von 1975, 1965, 1955 oder noch früher: Sie sind ein Rückwärtsspiegel, der die Welt zeigt, wie sie war. Nicht wie sie ist und nicht, wie wir sie uns wünschen würden. Und so liegen wir – zum Beispiel geschlechter- und rassendynamisch betrachtet – unvermeidlich eine oder gar drei Generationen zurück.»

Qiu Jin
Qiu Jin liebte nichts so sehr wie Martial Arts und Männerkleider. Sie verliess Mann und Kinder, schrieb feministische Pamphlete, wurde verhaftet, gefoltert, getötet.Bild: wikipedia

Konkret heisst das: Auch 2016 und 2017 traf auf vier Nachrufe über Männer nur einer über eine Frau. Ganz viele gingen vergessen. Weshalb die «New York Times» anlässlich des Frauentags 2018 damit angefangen hat, bedeutende Frauen aus den letzten 167 Jahren ordentlich nachzurufen.

Mehr 2018? Hier entlang:

Das Beste 2018

Jede Woche kommen seither neue dazu. Etwa Emily Warren Roebling, die Ingenieursgattin, die einsprang, als ihr Mann erkrankte, und dafür sorgte, dass die berühmte Brooklyn-Bridge fertig gebaut wurde – jahrelang schaute der bettlägerige Gatte von seinem Schlafzimmer aus mit einem Feldstecher den Bauarbeiten zu. Oder die chinesische Lyrikerin und Revolutionärin Qiu Jin, die «Wein, Schwertkampf und Bombenbasteln» liebte, und dafür 1907 mit 31 Jahren geköpft wurde.

Oder die afroamerikanische Transgender-Aktivistin Marsha P. Johnson, die für Andy Warhol modelte und 1969 eine wichtige Rolle in der New Yorker Schwulenbewegung rund um Stonewall spielte. Sie wurde 46 Jahre alt und lebte fast immer auf der Strasse. Oder die Bergsteigerin Alison Hargreaves, die 1995 ohne Sauerstoff den Mount Everest bezwang. Nur drei Monate später starb sie auf einer K2-Expedition.

Charlotte Brontë by George Richmond 1873
Charlotte Brontë schrieb den Bestseller «Jane Eyre» unter einem männlichen Pseudonym. Das Buch war schon zu ihren Lebzeiten ein Bestseller.Bild: wikipedia

Die «New York Times» arbeitet so voller Engagement ein Stück Kultur-, Gesellschafts- und vor allem Mediengeschichte auf, und dass dies bei den Leserinnen und Lesern ein Hit wird, steht ausser Frage. Man muss sich nur einmal die Einschaltquoten unserer Serie Frauen der Geschichte anschauen, um zu wissen: Hier besteht trotz eines halben Jahrhunderts an Women's- und später Gender-Studies noch immer enorm viel Nachholbedarf und Interesse.

Was an der Arbeit des New Yorker Death Desks am meisten überrascht, sind die Superstars der Kulturgeschichte, die zum Zeitpunkt ihres Ablebens offenbar nicht bedeutend genug waren, um in die Auswahl der täglichen drei Toten zu kommen. Etwa die Programmiersprachen-Pionierin Ada Lovelace (1815–1852), die «Jane Eyre»-Verfasserin Charlotte Brontë (1816–1855), die Fotografin Diane Arbus (1923–1971) und die Dichterin Sylvia Plath (1932–1961).

This undated image made available by The British Library in London, Friday, May 16, 2014, shows Charlotte Bronte's earliest known effort at writing, a short story written for Anne, the baby of th ...
Dieses Notizheft von Charlotte Brontë gehört heute zu den kostbarsten Büchern der British Library in London. Hier hat sie eine Kurzgeschichte für ihre kleinste Schwester Anne geschrieben und gezeichnet.Bild: AP/The British Library

Bitte? Diese vier Superstars der Kulturgeschichte, über die doch schon ein paar Jahrzehnte an Neuauflagen, Verfilmungen, Ausstellungen und Forschung vorliegen, erhielten keinen Nachruf in der «New York Times»? Nein, erhielten sie nicht. Dass sie vergessen gingen beziehungsweise «übersehen wurden», wie die «New York Times» schreibt, fühlt sich von heute aus gesehen etwa so an, als hätte man in den letzten Jahren Amy Winehouse, Whitney Houston oder Frida Kahlo übersehen. Einigermassen unverständlich. Oder nur allzu verständlich.

Die Antwort liegt auf der Hand: That was patriarchy, baby.

Frauen der Geschichte
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
47
Wie sich die indische Banditenkönigin an den Männern rächte
von Anna Rothenfluh
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
25
Die Krankenschwester von Leningrad: Wie Kyra 900 Tage Belagerungshölle überlebte
von Anna Rothenfluh
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
31
Die amerikanische Agentin, die Frankreichs Résistance aufbaute
von Anna Rothenfluh
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
16
Sexsucht, ein 88fach betrogener Gatte und Intrigen: So lebte die britische Skandalherzogin
von Simone Meier
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
11
Blutgräfin Báthory, die ungarische Serienmörderin
von Anna Rothenfluh
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
20
Wie Faye Schulman als jüdische Partisanin den Holocaust überlebte
von Anna Rothenfluh
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
11
Marija kaufte einen Panzer und rächte ihren getöteten Ehemann
von Anna Rothenfluh
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
23
Freddie verführte und erschoss Nazis vom Velo-Gepäckträger aus
von Anna Rothenfluh
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
22
Die Kroatin, die im Schatten eines zwielichtigen Gottesmannes unterging
von Anna Rothenfluh
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
6
Isabelle Eberhardt, die Schweizerin, die als Mann durch die Wüsten Nordafrikas zog
von Anna Rothenfluh
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
51
Wie Hannah Arendt die Welt vor der Banalität des Bösen retten wollte
von Anna Rothenfluh
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
26
Frida Kahlo: Die Frau, die den Tod auslachte
von Anna Rothenfluh
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
30
Die irische Rebellin, die lieber stirbt, als auf die britische Krone zu schwören
von Anna Rothenfluh
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
14
Katharina die Grosse war so viel mehr als nur ihre vielen Liebhaber
von Anna Rothenfluh
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
20
Sabina Spielrein: Die Frau, die viel mehr war als C.G. Jungs Patientin im Burghölzli
von Anna Rothenfluh
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
53
Macht, Mord und Monobrauen: Im Harem des persischen Schahs
von Anna Rothenfluh
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
27
Gebär du mal 16 Kinder wie Maria Theresia und verteidige gleichzeitig dein Reich
von Anna Rothenfluh
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
21
Lucrezia Borgia: Die päpstliche Bastardbrut der Renaissance
von Anna Rothenfluh
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
19
Das bittere Ende der Frau, die den «Vater des Gaskriegs» nicht stoppen konnte
von Anna Rothenfluh
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
26
Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
41
Kaiserin Theodora von Byzanz: Die Frau, die ihre Vagina mitten im Gesicht trug
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh

So poetisch zerstört diese Inderin sexistische Kackscheisse

Video: watson

2018 ist noch jung, doch sie haben uns schon verlassen

1 / 91
Diese prominenten Persönlichkeiten haben uns 2018 verlassen
Nehmen wir noch einmal Abschied. Von Aretha Franklin, Anthony Bourdain, Daniel Küblböck, Oksana Schatschko, Tom Wolfe, France Gall, Jens Büchner, Lys Assia, Gian Luca Barandun und vielen, vielen andern.
quelle: sme
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roman Stanger
20.03.2018 22:56registriert Februar 2018
Warum hätte die NYT einen Nachruf auf Ada Lovelace verfassen sollen? AL hat die Beschreibung der Funktionsweise einer von Charles Babbage entworfenen Rechenmaschine übersetzt und gemeinsam mit Babbage Ergänzungen hinzugefügt. Die Rechenmaschine wurde zu Lebzeiten Babbages nie gebaut und blieb für die Entwicklung des Computers bedeutungslos. Erst Jahrzehnte später wurde Lovelace als Computerpionierin auf ein Podest gehoben. Wenn die NYT sich selbst geisselt, dass sie 1852 keinen Nachruf auf Lovelace verfasst hat, ist das historisch inakkurat und plumpe Anbiederei an den Zeitgeist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shevi
20.03.2018 21:27registriert April 2017
"...die «Jane Eyre»-Verfasserin Charlotte Brontë (1866–1855)"

Von wann bis wann lebte sie jetzt? Bin ein bisschen verwirrt
00
Melden
Zum Kommentar
5
Depression, Angstörung, Alkohol: Russische Soldaten kehren traumatisiert von Front zurück
Der Krieg hat bei russischen Soldaten tiefe seelische Narben hinterlassen. Eine neue Studie aus Moskau zeigt das Ausmass der psychischen Belastungen.
Der 22-jährige russische Soldat Andrei Burychin wurde vergangenes Jahr in der Ukraine verwundet. Zurück in Russland kam er in eine psychiatrische Klinik, doch wurde kurz darauf wieder entlassen. Kurz darauf begann Burychin stark zu trinken und versuchte im Vollrausch, zu seiner Einheit in der Region Tscheljabinsk zurückzufahren. Sein Anwalt berichtete dem russischen Portal «Ura»: Nachdem er erfahren hatte, dass seine Einheit sich auf eine neue Operation vorbereitete, kehrte er freiwillig an die Front zurück".
Zur Story