International
Das Beste 2022

Wie Afrika zum Hotspot des islamistischen Terrorismus wurde

BURKINA FASO camps for malian war refugees BURKINA FASO Dori, malian refugees, mostly Touaregs, in refugee camp Goudebo of UNHCR, they fled due to war and islamist terror in Northern Mali ***BURKINA F ...
Malische Familien, die vor dem Terror in ihrem Land geflohen sind und jetzt in einem Flüchtlingscamp in Burkina Faso leben.Bild: www.imago-images.de

Der Terrorismus in Afrika eskaliert – das sind die Hintergründe

48 Prozent aller Terrorismusopfer starben im Jahr 2021 im subsaharischen Afrika. Wie kam es, dass diese Region zum neuen globalen Terror-Hotspot wurde? Ein Überblick über die Hintergründe und Geschehnisse.
10.12.2022, 19:0919.12.2022, 15:20
Mehr «International»

Nicht im Nahen Osten, nicht in Südasien, nein, im subsaharischen Afrika starben 2021 die meisten Terrorismusopfer. Diese Region südlich der Sahara beherbergt seither den neuen globalen Hotspot des islamistischen Terrorismus – und die Lage verschlechtert sich zunehmend.

Ende Oktober kam es in Somalia zum schlimmsten Terroranschlag seit fünf Jahren. Ein Selbstmordattentäter sprengte sich in die Luft und riss 120 Menschen mit in den Tod. Das Tragische: Dieser Anschlag war in diesem Land bloss einer von sechs innerhalb von zwei Monaten. Zudem ist Somalia bei weitem nicht das einzige Land, in welchem sich der islamistische Terror immer weiter auszubreiten droht.

Drei Gebiete in Afrika haben derzeit besonders mit der Präsenz von Extremisten zu kämpfen. Wie es dazu kam, was die Regionen so anfällig macht und was gegen die zunehmende Bedrohung getan werden sollte.

Der Aufstieg

Afrika bietet über 446 Millionen Muslimen eine Heimat – das ist fast ein Drittel aller Muslime weltweit. So ist es an sich nicht überraschend, dass hier islamistische Terroristen besonders aktiv sind. Nebst dem zum Feind erklärten Westen, sind ihnen nämlich vor allem andersdenkende Muslime ein Dorn im Auge. Dennoch erfahren Anschläge auf dem afrikanischen Kontinent nicht dieselbe Aufmerksamkeit, wie das diejenigen in der westlichen Welt, dem Nahen Osten oder Südasien tun. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass nur ein Bruchteil aller Terrorismusopfer auf europäischem Boden getötet wurden.

Die Statistik zeigt nur die Daten bis 2020. Die Todesfälle im subsaharischen Afrika sind im Jahr 2021 weiter angestiegen und haben Südasien überholt.

Auffallend ist zudem der Höhepunkt der Terrorismustoten in den Jahren 2014 bis 2016, die auf den Nahen Osten und Nordafrika fallen.

Dieser Höhepunkt ist vor allem dem islamischen Staat in Syrien und im Irak geschuldet. Er kontrollierte 2014 einen grossen Teil beider Länder, wo er das sogenannte islamische Kalifat errichtete. Mit vereinten Kräften gelang es einer internationalen Militärkoalition unter der Führung der USA 2017 den IS zu bezwingen. Ganz eliminieren konnten sie ihn jedoch nicht. Kleinere Zellen blieben vor Ort weiterhin aktiv, andere siedelten um.

Letztere nahmen eine neue Region ins Visier: den Süden Afrikas. Terrorismus war dem Kontinent zu diesem Zeitpunkt bereits kein Fremdwort mehr, wie auch die obige Statistik zeigt.

Der erste islamistische terroristische Angriff in Afrika ereignete sich im November 1997, als 62 Menschen (davon 36 Schweizer Touristen) beim Hatschepsut-Tempel in Ägypten getötet wurden. Wie die Schweizer Bundespolizei später bekannt gab, soll Osama bin Laden die Attacke finanziert haben. Dieser erlangte im August 1998 grössere Bekanntheit, als innerhalb weniger Minuten zwei Bomben in den amerikanischen Botschaften in Nairobi, Kenya, und in Dar es Salaam, Tansania, explodiert waren. 224 Menschen wurden getötet, 5000 weitere wurden verletzt. Die Terrororganisation Al-Kaida bekannte sich unter der Führung von bin Laden zum Anschlag.

Spätestens aber nach dem Anschlag vom 11. September 2001 auf das World Trace Center in den USA – ebenfalls unter der Führung bin Ladens – wurde Afrika wieder zu einem Nebenschauplatz des Terrorismus. Die Bedrohung war damit allerdings nicht gebannt. Im Jahr darauf fragte sich deshalb das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit: «Droht Afrika zu einem Brennpunkt des internationalen Terrorismus zu werden?» In der entsprechenden Publikation führen sie ihre Antwort aus:

«Die dafür notwendigen Ingredienzien – wirtschaftliche Perspektivlosigkeit, soziale Verelendung, Verlust der kulturellen Identität, politische Repression und staatliche Dysfunktionalität – sind in Afrika südlich der Sahara fast allgegenwärtig.»

Zudem böten schwache und zerfallende Staaten Afrikas exzellente Rückzugsräume, während die Ineffektivität staatlicher Sicherheitsorgane ein günstiges Umfeld für die Ausführung von Anschlägen schaffe. Also: Fruchtbarer Boden für terroristische Machenschaften.

Die Ausbreitung

Genauso ist es eingetroffen: Mit dem Aufstieg und Zerfall des IS in Syrien und Irak breitete sich der Terrorismus immer mehr in und nach Afrika aus. Wurden 2015 noch 381 Terrorattacken mit 1394 Toten registriert, waren es 2020 bereits 7108 Attacken mit 12'519 Toten.

Afrika-Experte Martin Ewi fand gegenüber dem UN-Sicherheitsrat im August klare Worte: Wenn es so weitergehe, könnte der Kontinent die Zukunft des Kalifats werden. Der Islamische Staat habe seinen Einfluss in Afrika «ins Unermessliche ausgeweitet.» So seien mindestens 20 Länder direkt von den Aktivitäten der Gruppe betroffen, während 20 weitere für logistische Zwecke und Mobilisierung von Geldern genutzt würden.

Ewi koordiniert ein Projekt zu grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität am Institut für Sicherheitsstudien in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria. Zuvor war er für das Antiterrorismusprog ...
Ewi koordiniert ein Projekt zu grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität am Institut für Sicherheitsstudien in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria. Zuvor war er für das Antiterrorismusprogramm der Kommission der Afrikanischen Union verantwortlich.pd

War im Kampf gegen den IS in Syrien und im Irak eine von den USA geführte Militärkoalition gebildet worden, geschah in Afrika nichts dergleichen, kritisiert Ewi. Gleichzeitig hätten die afrikanischen Staaten zu spät auf die terroristischen Bedrohungen reagiert. Oft waren sie bereits selbst in politische Machtkämpfe verstrickt. So sei Afrika für flüchtende Extremisten aus Syrien zu einem sicheren Hafen geworden.

Die Extremisten tummeln sich vor allem an drei Hotspots: im Tschadseebecken, in der Sahelzone und in Somalia. In diesen Gebieten sind die Grenzen zwischen Dschihadismus, organisierter Kriminalität und lokaler Politik besonders schwer zu ziehen. Genau das machen sich die Terroristen zunutze. Ein Blick auf die drei Hotspots.

Hotspot 1: Die Sahelzone

Bei der Sahelzone handelt es sich um eine langgestreckte Zone, welche die Wüste Sahara im Norden von der Trockensavanne im Süden trennt. Im engeren Sinne umfasst der Sahel Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger und Tschad. Seit 2015 bilden diese fünf Staaten den G5 Sahel. Eine Organisation, die zur Koordination der Entwicklungspolitik und Sicherheit ins Leben gerufen wurde.

Commemorative ceremony held this Tuesday, January 19, 2021 at the MINUSMA headquarters in Bamako, Mali in memory of the 4 Ivorian peacekeepers who died following an attack on January 13, 2021. The cer ...
Seit 2013 ist die UNO mit der Friedensmission MINUSMA in Mali aktiv. Vier Friedenssoldaten kamen am 13. Januar 2021 bei einem Anschlag ums Leben.Bild: www.imago-images.de

Was die Sicherheit betrifft, konnte die Organisation zumindest was den Terrorismus betrifft keine Erfolge verzeichnen. Im Gegenteil: Im Sahel hat sich die Zahl der gewalttätigen, extremistischen Vorfälle seit 2019 vervierfacht.

Diese Zone, südlich der Sahara-Wüste, beherbergt den globalen Terrorismus Hotspot. Die Zahlen sprechen für sich: Laut des «Global Terrorism Index 2022» starben hier weltweit ein Drittel aller Terrorismusopfer im Jahr 2021. Für die meisten Todesfälle bei Zivilisten war die militante islamistische Gruppe ISGS (Islamischer Staat in der grösseren Sahara) verantwortlich.

image after
image before
Die Entwicklung afrikanischer, militanter islamistischer Gruppen.Africa center for strategic studes

Während die Gründe für Gewalt und Aufstände in Afrika vielfältig sind, so sind sie in der Sahelzone ähnlich. Länder wie Mali, Niger und Burkina Faso sahen in den letzten Jahrzehnten eine schwache Regierung nach der anderen: Geprägt von Korruption, Straffreiheit und fehlender Sicherheit für die Bevölkerung. Das Militär dort ist schlecht ausgebildet, unterbezahlt und wird vom Machthaber fast ausschliesslich für den eigenen Schutz eingesetzt.

Die Feindseligkeiten zwischen vernachlässigten Gesellschaften und den Regierungen stellen ein permanentes Problem dar. Korrupte Machthaber treiben die Radikalisierung in der Bevölkerung, sowie die Ausbreitung krimineller Gruppen voran – für islamistische Terroristen fruchtbarer Boden. Sie locken die Bevölkerung mit konkreten Versprechen: mit Geld und dem Paradies nach dem Tod.

displaced children Enfants deplaces Half of the population is under the age of majority in Burkina Faso. Children are therefore proportionally the most affected by the conflicts that are shaking up th ...
Kinder in Burkina Faso. Die Kinder im Sahel sind von den Konflikten besonders betroffen.Bild: www.imago-images.de

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell warnte im August vor der sich ausbreitenden terroristischen Bedrohung im Sahel. Er schlägt mit seiner Kritik in dieselbe Kerbe wie Afrika-Experte Martin Ewi:

«[...] die Weigerung, sich international zu koordinieren, und die Entscheidung, sich auf reine Sicherheitsmassnahmen mit privaten Söldnern zu stützen, haben die Situation nur verschlimmert. Angesichts der sich ausbreitenden Bedrohung braucht die Sahelzone dringend eine kollektive Antwort.»
Eine Auswahl der aktuellsten Anschläge in der Sahelzone
23.11, Mosambik: Ein Mitarbeiter der französischen Hilfsorganisation Solidarités international wird getötet. Laut der mosambikanischen Nachrichtenseite «Zitamar» gibt es insgesamt fünf Tote.

23.11, Burkina Faso: Bei Angriffen mutmasslicher Dschihadisten werden mindestens 14 Menschen getötet. Dabei werden acht Zivilisten, die für eine Hilfsmiliz der Armee gekämpft haben, getötet. Sechs weitere Zivilisten werden bei einem weiteren Angriff in der Nähe von Markoye getötet.

30.10, Burkina Faso:
Bei einem Angriff auf Soldaten und Milizionäre werden mindestens 15 Menschen getötet. Vier weitere werden verwundet, und elf Menschen werden vermisst.

14.10, Mali: Bei einem Sprengstoffanschlag auf einen Bus werden mindestens elf Menschen getötet und 53 weitere verletzt. Die Explosion ereignete sich auf einer Strasse zwischen Bandiagara und Goundaka in der zentralmalischen Region Mopti. Die Gegend wird besonders oft von Gewalttaten von Dschihadisten erschüttert. Die Extremisten setzen häufig Minen oder selbst gebaute Sprengsätze ein.

Hotspot 2: Somalia

Somalia, ein Land am Horn von Afrika mit etwa 16 Millionen Einwohnern, wird seit Jahren von Anschlägen und Gewalt erschüttert. Grund dafür ist die politische Instabilität, welche durch die anhaltenden Konflikte zwischen Warlords, zwischen ethnischen Gruppierungen, sowie den Einfluss der islamistischen Terrormiliz Al Shabaab verursacht wird. Auch wenn in Somalia der Anstieg an terroristischen Attacken nicht ganz so hoch ist wie in der Sahelzone, so ist er doch vorhanden.

Trends in Militant Islamist Group Activity in Africa by Theater
In Somalia schwelt die terroristische Bedrohung schon seit längerem als im Sahel. Die Grafik verdeutlicht zudem den insgesamt steilen Anstieg von islamistischen Gruppenaktivitäten ab 2019.Bild: Africa Center for strategic studies

Seit mehreren Monaten geht die Regierung in Mogadischu mit einer militärischen Offensive gegen Al-Shabaab vor. Die Miliz ist seit 2006 die dominierende extremistische Organisation am Horn von Afrika, wo sie weite Teile der Region Zentralsomalia sowie den Süden des Landes beherrscht. Mit Unterstützung von bewaffneten Clans konnte das somalische Militär zuletzt grosse Gebietsgewinne erreichen. Die Terrormiliz konzentrierte sich daher zuletzt vermehrt auf Terroranschläge auf Regierungsmitglieder und Clanälteste. Ihr Ziel ist es, am Horn von Afrika einen islamischen Staat zu errichten.

Experten zufolge schliessen sich viele junge Männer den Extremisten weniger aus religiöser Überzeugung als aus finanziellen Gründen an. Zudem greife die Miliz oft Dörfer an und zwinge die Bewohner, einen Treueeid abzulegen. Eine rund 22'000 Mann starke Truppe der Afrikanischen Union (AU) unterstützt die somalischen Streitkräfte im Kampf gegen die Terroristen.

Eine Auswahl der aktuellsten Anschläge in Somalia:
27.11, Mogadischu: 6 Mitglieder der Terrormiliz Al-Shabaab stürmen das Hotel Villa Rosa in der Hauptstadt Mogadischu, in welches nur hochrangige Personen Zutritt haben. 8 Zivilisten werden getötet, 60 Menschen werden aus dem Hotel gerettet.

5.11, Mogadischu: Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Militärbasis in Mogadischu kommen mindestens zwölf Menschen ums Leben. Al-Shabaab bekennt sich zu dem Anschlag. Nach Angaben der Polizei ereignen sich am Abend darüber hinaus mindestens vier weitere Explosionen in Mogadischu.

29.10, Mogadischu: Zwei Selbstmordattentäter sprengen sich vor dem Bildungsministerium im Zentrum der somalischen Hauptstadt in die Luft. Mindestens 120 Menschen kommen bei dem Angriff ums Leben, über 300 werden verletzt. Al-Shabaab reklamiert die Tat für sich. Der Anschlag ist der schwerste Terroranschlag im Land seit rund fünf Jahren.

19.10, Jalalaqsi: Ein Selbstmordattentäter reisst 14 Menschen mit in den Tod. Der Täter sprengt sich in einem Auto vor einem Regierungsbüro in der Stadt Jalalaqsi in der zentralen Provinz Hiran in die Luft. Dutzende weitere Menschen werden verletzt.

3.10, Beledweyne:
Drei Selbstmordattentäter sprengen sich in zwei LKWs in einem Militärcamp in die Luft. Dabei sterben mindestens 25 Menschen. Zu den Taten bekennt sich Al-Shabaab.

1.10, Region Gedo: Bei einem Angriff von Al-Shabaab im Süden Somalias werden mindestens zwölf Zivilisten getötet. Bei den Toten handelt es sich dem Präsidenten der betroffenen Region Gedo, Ahmed Bulle, zufolge um Freiwillige, die mit dem Bau eines Brunnens für die von der Dürre betroffene lokale Bevölkerung beschäftigt waren.

Hotspot 3: Das Tschadseebecken

Auch im Tschadseebecken werden die Terroristen von politischer Instabilität angelockt, allerdings gesellen sich hier noch die Folgen des Klimawandels hinzu. Der Tschadsee war einst ein Binnensee, der sich über eine Fläche von 25'000 Quadratkilometern erstreckte. Insbesondere schwere Dürren in den 1970er und 1980er Jahren trockneten den See aus, der heute nur noch 1'500 Quadratkilometer umfasst.

tschad seebecken chad sea basin
Das Tschadseebecken.Bild: wikimedia commons

Das Problem der Wasserknappheit hat sich mit dem Bevölkerungswachstum rund um das Seebecken noch mehr verschärft: Seit den 80er Jahren hat sich diese nämlich verdreifacht und umfasst nun über 30 Millionen Menschen. Diese leiden unter Armut, Hunger und schlechter Sicherheit, wodurch sie zur Zielscheibe der Terrorgruppe Boko Haram geworden sind. Die Gruppe macht sich die Notlage der Menschen zunutze, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Seit Jahren kämpft die Gruppe für die Errichtung eines Gottesstaates und gegen westliche Bildung, Christen und Muslime, die sie nicht unterstützen.

2015 warnte der damals amtierende Verteidigungsminister Nigers, Mahamadou Karidjo, vor dem Einfluss der Terrorgruppe. Sie würden die perspektivlosen Jugendlichen unter Drogen setzen, indoktrinieren und in die Dörfer zurückschicken, wo sie den Terror weiterverbreiteten.

Nebst dem ausgetrockneten Tschadsee seien die Boko Haram für den am 1. Juni ausgerufenen «Nahrungsmittel- und Ernährungsnotstand» im Tschad verantwortlich, klagt die Regierung. Sie stehlen Nahrung oder hindern Bauern daran, zu ihrem Land zu gelangen.

Eigentlich ist die militante islamistische Gewalt im Tschadseebecken im letzten Jahr um 33 Prozent zurückgegangen. Nun könnte sich dieser Trend wieder umkehren: Im angrenzenden Nigeria ordnete die USA Ende Oktober wegen eines erhöhten Terror-Risikos die Abreise von allem nicht dringend benötigten diplomatischen Personal aus Nigerias Hauptstadt Abuja an.

In seiner Erklärung hat das US-Aussenministerium keine genaueren Details zur Bedrohung angegeben. Auf den Länderinformationen des Ministeriums wird allerdings gewarnt, Terroristen könnten mit wenig oder ohne Vorwarnung angreifen und etwa auf Einkaufszentren, Märkte, Hotels oder Schulen abzielen.

Auch das EDA schreibt in seinen Reisehinweisen, dass im ganzen Land die Gefahr von terroristischen Akten bestehe. Von Reisen in gewisse Regionen wird abgeraten. In den südlichen und südöstlichen Landesteilen und in der nördlichen Landeshälfte bestehe die Gefahr von Entführungen. Abuja galt bisher als sicher. Doch Aufständische, die mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Verbindung stehen, haben sich in den letzten Monaten zu mehreren Anschlägen in umliegenden Gebieten bekannt.

Die Aussichten

Die Lage ist verzwickt. Der Terrorismus trifft im Afrika südlich der Sahara auf instabile Regierungen, unzufriedene Gesellschaften und die drastischen Folgen des Klimawandels. Sowohl die Machthaber als auch die Gesellschaften sind im Angesicht von Not häufig entweder für die Ideologie oder die Ressourcen der islamistischen Gruppen anfällig. Dabei verhindert oft die Korruption der Regierung eine erfolgreiche Bekämpfung der Terroristen.

Internationale Hilfe scheint nicht zu fruchten. So verkündete beispielsweise der französische Präsident Emmanuel Macron Anfang November das Ende der Militäroperation Barkhane. Die Operation begann 2014 und hatte die Bekämpfung des transnationalen, islamistischen Terrorismus im Sahel zum Ziel. Wie die Zahlen gezeigt haben, war die Operation nicht erfolgreich.

Wie Josep Borrell von der Europäischen Kommission kritisiert, reichen militärische Einsätze nicht, um den Terrorismus nachhaltig zu bekämpfen:

«In der Sahelzone muss der Terrorismus ebenso bekämpft werden wie seine Ursachen, nämlich die schwache Rechtsstaatlichkeit und das Fehlen einer Grundversorgung für alle, und zwar im gesamten Gebiet.»

Auch für den Experten Isaac Kfir vom Institut für Ökonomie und Frieden ist es keine Überraschung, dass Militäroperationen bisher gescheitert sind:

«Sie haben unter anderem keine grössere Sicherheit ermöglicht, weil diese Architektur zur Terrorismusbekämpfung darauf ausgelegt ist, sich an bestimmte Ereignisse anzupassen und darauf zu reagieren, anstatt sich an einer strukturellen Überholung zu beteiligen.»

Ein Eingreifen mit systemischen Lösungen ist laut Kfir notwendig. Mit richtiger Unterstützung und Assistenz könnte das subsaharische Afrika Wachstum und Entwicklung sehen.

Das Potenzial wäre eigentlich vorhanden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mehr als 200 Tote bei Selbstmordanschlag
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
11.12.2022 02:54registriert Juni 2022
Vielen Dank Frau Woerlen für diesen informativen und unfassenden Artikel über den Terrorismus in Afrika.
Ich muss gestehen, dass ich mich zu wenig mit den Problemen im Afrikanischen Kontinent befasse.
514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Epok
11.12.2022 00:04registriert November 2019
Bisher hat jegliche „Entwicklungshilfe“ kolossal versagt. Vielleicht wäre es an der Zeit, das Ganze neu zu denken: Anstatt unsere Lebensweise aufdrücken zu wollen nur Hilfe zur Selbsthilfe.
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
10.12.2022 22:00registriert Mai 2015
Und wer hilft und wer liefert Waffen

Helfen: USA, Frankreich und Deutschland

Waffen und Wagner Söldner liefern: Russland (um den Krieg in der Ukraine zu finanzieren)
2512
Melden
Zum Kommentar
32
Festnahmewelle in Iran bei Kopftuchkontrollen

In Iran sind bei verschärften Kopftuchkontrollen nach Informationen des UN-Menschenrechtsbüros zahlreiche Mädchen und Frauen festgenommen worden.

Zur Story