International
Deutschland

Bauarbeiter finden 100-Kilo-Bombe aus dem 2. Weltkrieg – Chaos im Berliner Bahnverkehr

Bauarbeiter finden 100-Kilo-Bombe aus dem 2. Weltkrieg – Chaos im Berliner Bahnverkehr

13.07.2016, 14:1513.07.2016, 14:20
Mehr «International»

Der Fund einer Weltkriegsbombe hat am Mittwoch den Bahnverkehr in Berlin durcheinandergebracht. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, wurde um 11.30 Uhr der Regional- und Fernverkehr in der Hauptstadt unterbrochen.

«ICE- und IC-Züge fahren während der Entschärfung grundsätzlich über Berlin Hbf (tief). Der Fernverkehrshalt in Berlin Ostbahnhof entfällt», hiess es.

Der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem geschätzten Gewicht von 100 Kilogramm wurde am Morgen bei Strassenbauarbeiten im Bezirk Berlin-Friedrichshain gefunden. 

Um den Fundort wurde ein Sperrkreis mit einem Radius von 200 Metern eingerichtet. Bewohner mussten den Gefahrenbereich verlassen, wie die Polizei mitteilte. Der Fundort befindet sich zwischen der S- und U-Bahn-Station Warschauer Strasse, wo sich immer auch viele Touristen aufhalten, und dem Ostkreuz.

Mittlerweile sei die Bombe erfolgreich entschärft worden.

 (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Soll die AfD verboten werden? Was dafür spricht – und was dagegen

    Am 2. Mai 2025 stufte das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln (BfV) die Partei «Alternative für Deutschland» (AfD) «aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei» als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Zwar setzte der Verfassungsschutz die Einstufung einige Tage später aus verfahrenstechnischen Gründen aus. Nichtsdestotrotz stellt sich mehr denn je die Frage, ob eine Partei mit teilweise eindeutig rechtsextremen Exponenten und Inhalten in einer Demokratie toleriert werden muss – oder ob ein Verbot gerechtfertigt ist.

    Zur Story