International
Deutschland

Sicherheitsaufgebot in Nürnberg – Fliegerbombe gesprengt

Bild
Bild: screenshot twitter/BR_Franken

Grosses Sicherheitsaufgebot in Nürnberg – Fliegerbombe gesprengt

19.02.2019, 00:1319.02.2019, 00:13

Eine gefährliche Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist in Nürnberg nach missglückten Entschärfungsversuchen gesprengt worden. Bei der kontrollierten Detonation am späten Montagabend gab es nach ersten Erkenntnissen der Feuerwehr keinen grösseren Brand.

Auch zu hören war nur wenig, als das 250 Kilogramm schwere Geschoss im Stadtteil Höfen explodierte. «Wir haben das hier vernommen wie ein leises Türzuschlagen», sagte Feuerwehrsprecher Stephan Gräser. Am späten Abend wurde der zuvor ausgerufene Katastrophenalarm wieder aufgehoben, wie die Stadt per Twitter mitteilte. Auch das gesperrte Gebiet wurde freigegeben, die Anwohner konnten wieder zurück in Häuser und Wohnungen.

Der Blindgänger war am Vormittag bei Bauarbeiten an einer Lärmschutzwand gefunden worden, eine Entschärfung war nicht möglich. In einem Umkreis von 1000 Metern um den Fundort mussten rund 8000 Menschen das Gebiet verlassen - darunter etwa 5000 Anwohner. Betroffen waren Gebiete im Nürnberger Süden und im benachbarten Fürth. Rund 1000 Sicherheitskräfte waren nach Angaben der Feuerwehr im Einsatz.

Der Fund hatte die Sicherheitskräfte in höchste Alarmbereitschaft versetzt. «Wir haben akute Explosionsgefahr», hatte Feuerwehrsprecher Horst Gillmeier am Nachmittag. Die Bombe habe einen chemischen Langzeitzünder. Dies machte das Weltkriegsgeschoss demnach sehr gefährlich.

Mit Stroh und Wasser abgedeckt

Die Bombe sei mit Stroh abgedeckt worden, um das Ausbreiten von Splittern zu verhindern, schilderte Gillmeier die Sicherheitsvorkehrungen. Darüber gebe es eine Schicht aus Wasserbehältern mit etwa 40 Tonnen Wasser; darüber lagere eine weitere Schicht aus Stroh.

Als weitere Vorsichtsmassnahmen waren Strassen gesperrt und der Luftraum in 1000 Metern Höhe abgeriegelt worden. Der Bombenfund sorgte auch für Behinderung im öffentlichen Nahverkehr. Eine Grundschule in Nürnberg sowie drei Turnhallen in Fürth wurden als Sammelstelle für die Anwohner eingerichtet.

Kurz nach der Sprengung inspizierte ein Polizeihubschrauber das Gelände auf Schäden. Die Feuerwehr und Statiker kontrollierten die umliegenden Gebäude.

Der Fall weckte Erinnerungen an die missglückte Sprengung einer Weltkriegsbombe in München im August 2012. Damals hatten die Experten im Stadtteil Schwabing Stroh genutzt, um die Wucht der Detonation zu Dämmen. Das Material entzündete sich allerdings und verteilte sich durch die Druckwelle in einem weiten Radius. Eine Boutique brannte völlig aus, auch ein Getränkeladen und ein Tonstudio wurden beschädigt. (sda/dpa)

Blindgänger entdeckt bei Gartenarbeiten in Küsnacht ZH:

Video: srf

Die erste Wasserstoffbombe:

1 / 8
Die erste Wasserstoffbombe
Ivy Mike, 1. November 1952, Sprengkraft in TNT-Äquivalent: 10,4 Megatonnen (MT). (Bild: nuclearweaponarchive.org)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Kiew versinkt im Dunkeln – Putins Stromkrieg ist diesmal anders
Ballistische Raketen und Drohnen legen Kraftwerke lahm. Die ukrainische Hauptstadt muss den Strom rationieren – und bereitet sich auf den nächsten harten Kriegswinter vor.
In der Nacht vom 7. auf den 8. November führte Russland einen der bisher schwersten Luftangriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur durch. Getroffen wurde unter anderem das Wärmekraftwerk Trypillja südlich von Kiew, das erneut ausser Betrieb gesetzt wurde. Die Folgen für die Hauptstadt sind einschneidend: Laut den neuen Abschaltplänen folgen auf sieben Stunden ohne Strom nur drei bis vier Stunden mit Elektrizität.
Zur Story