International
Deutschland

Der NSU-Prozess dürfte 2018 enden – nach über 400 Prozesstagen

epa06355059 Co-defendant Beate Zschaepe, her lawyer Mathias Grasel (1st row R), and co-defendants Ralf Wohlleben (2nd row C) and Andre E. (2nd row L) and Carsten S. (3rd row R) wait for the start of t ...
Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe mit ihrem Anwalt Mathias Grasel.Bild: EPA/EPA

Der NSU-Prozess dürfte 2018 enden – nach über 400 Prozesstagen

02.01.2018, 12:1502.01.2018, 12:33
Mehr «International»

Der Münchner NSU-Prozess dauert inzwischen gut 400 Prozesstage, das Oberlandesgericht hat zusätzlich etwa 70 Prozesstage bis Ende August 2018 angesetzt. Es spricht vieles dafür, dass der Mammutprozess um die rechtsextrem motivierte Mordserie spätestens im Sommer endlich abgeschlossen wird. Unabhängig davon, wann und welches Urteil gesprochen wird, konnte das Verfahren die Trauer und Wut vieler Angehöriger nicht lindern.

Für das nun bevorstehende sechste Prozessjahr des inzwischen gut 60 Millionen Euro teuren Verfahrens stehen noch drei Blöcke an: Die Nebenkläger – also die Vertreter der Angehörigen der zehn NSU-Mordopfer und der Opfer der NSU-Bombenanschläge und -Raubüberfälle – schliessen ihre seit mehreren Wochen laufenden Plädoyers ab.

Dann sind die Verteidiger der Hauptangeklagten Beate Zschäpe und die Verteidiger der vier mutmasslichen NSU-Helfer mit ihren Plädoyers an der Reihe. Und am Ende wird der Vorsitzende Richter Manfred Götzl sein Urteil sprechen.

Wie viele Prozesstage diese drei Blöcke in Anspruch nehmen werden, ist allerdings nach allen Erfahrungen des im Mai 2013 gestarteten NSU-Prozesses nicht abzusehen. So gab es zuletzt auch bei den Nebenklageplädoyers immer wieder Verzögerungen. Davor hatte nach den Plädoyers der Bundesanwaltschaft eine Fülle von Befangenheitsanträgen für wochenlange Verzögerungen gesorgt.

Zerstrittene Verteidiger

Besonders kontrovers dürfte es bei den womöglich im Februar erfolgenden Plädoyers der Zschäpe-Verteidiger werden: Hier sind die ursprünglichen drei Verteidiger mit zwei weiteren zerstritten, die von Zschäpe im Laufe des Prozesses zum Verfahren geholt wurden.

Beide Zschäpe-Lager werden dennoch das Ziel verfolgen, ihre Mandantin vom Vorwurf der Mittäterschaft an den zehn Morden, zwei Bombenanschlägen und mehr als einem Dutzend Überfällen zu entlasten, die das aus Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos bestehende NSU-Trio begangen haben soll.

Spannend wird werden, mit welchen Argumenten die Verteidiger die Vorwürfe der Bundesanwaltschaft erschüttern wollen. Diese hatte ihre Forderung nach der Höchststrafe für Zschäpe – also lebenslängliche Haft, Feststellung der besonderen Schwere der Schuld und an die Haft anschliessende Sicherungsverwahrung – detailreich begründet.

Gestützt wurden die Ankläger dabei von einem psychiatrischen Gutachter, der Zschäpe für voll schuldfähig hält. Er hatte auch festgestellt, dass bei Zschäpe keine Reue zu erkennen sei.

Wut und Trauer

Genau diese fehlende Reue ist es, die viele der Angehörigen nach den Taten nun auch noch am NSU-Prozess verzweifeln lässt. Die Wut und Trauer wurde in den bisher erfolgten Nebenklägerplädoyers deutlich. Die Hinterbliebenen hatten sich von Zschäpe Antworten erhofft, warum ausgerechnet ihr Vater, Sohn oder Bruder erschossen wurde. Doch diese Antworten blieben aus.

Dazu kommt ein zweites Thema, das auf dem NSU-Prozess lastet: Es ist der Vorwurf an die Bundesanwaltschaft, nicht genügend nach einem möglichen Netzwerk des im Untergrund lebenden Terrortrios gefahndet zu haben.

Den vier mutmasslichen NSU-Helfern drohen zwar lange Haftstrafen, für den früheren NPD-Funktionär Ralf Wohlleben wie für den Neonazi André E. will die Anklage zwölf Jahre Haft. Aber viele dubios wirkende Zeugen aus der rechten Szene liessen Zweifel aufkommen, dass sich die Gruppe der NSU-Helfer auf vier beschränkt.

Und auch das Auftreten von Zeugen aus den Behörden – Polizisten etwa oder Mitarbeitern des Verfassungsschutzes – verstärkte die Verzweiflung nur noch zusätzlich. Mit dem Vorwurf eines «institutionellen Rassismus» in den Behörden spitzte ein Nebenklagevertreter kürzlich den Eindruck zu, den manche Beamte hinterliessen.

Auch wenn das Ende des NSU-Prozesses nun näher rückt – ihren Frieden werden wohl nur wenige der von dem Terror betroffenen Menschen durch das Urteil finden. (viw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story