International
EU

Widerstand gegen Bannons «rechtspopulistische Revolte»

epa06585573 Former US White House strategist Steve Bannon speaks during the 'Weltwoche (World week) on the road - Steve Bannon' event in Zurich, Switzerland, 06 March 2018. Reports state tha ...
Steve Bannon bei seinem Auftritt im März in Zürich.Bild: EPA/KEYSTONE

Bannon will eine «rechtspopulistische Revolte» in Europa – seine Gegner formieren sich

Donald Trumps ehemaliger Chefstratege Steve Bannon will die europäische Politik aufmischen. Für Spannung bei den Europawahlen 2019 ist gesorgt. Seine Gegner bringen sich in Stellung.
23.07.2018, 18:4424.07.2018, 08:18
Mehr «International»

In den USA ist Steve Bannon in Ungnade gefallen. Präsident Donald Trump hat ihn als Chefstrategen im Weissen Haus gefeuert. Anfang Jahr verlor er nach der Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs «Fire and Fury» seinen Job als Chef des «Newsportals» Breitbart. Auf der Suche nach einer neuen Aufgabe ist der sendungsbewusste Rechtsaussen offenbar in Europa fündig geworden.

Im Frühjahr machte er eine Vortragstour, wobei er auf Einladung der «Weltwoche» auch Zürich mit einem Besuch beehrte. Während Trumps Europareise Mitte Juli schlug er seine Zelte in einem Londoner Fünf-Sterne-Hotel auf, wo er rechtspopulistische Politiker empfing. Nun plant er laut der Website «Daily Beast» nichts weniger als eine rechtspopulistische Revolte in Europa.

Bei den Europawahlen im Frühjahr 2019 strebt er eine rechte «Supergruppe» an, die bis zu einem Drittel der Abgeordneten umfassen soll. Sie könnte den Politbetrieb in der Europäischen Union empfindlich stören, was Bannon mehr als recht wäre. Er ist überzeugt, dass es zu einem Bruch mit Jahrzehnten der europäischen Integration kommen wird, wie er «Daily Beast» sagte.

Fan von Italien und Salvini

«Wir werden einzelne Nationalstaaten mit ihren eigenen Identitäten und eigenen Grenzen haben», formulierte Bannon seine Vision. Als Vorbild nennt er die neue Populisten-Regierung in Italien und vor allem ihren Innenminister und De-Facto-Regierungschef Matteo Salvini: «In Italien schlägt das Herz der modernen Politik. Wenn es dort funktioniert, kann es überall funktionieren.»

Steve Bannons Begeisterung für Italien ist nicht neu. Der obskure faschistische Philosoph Julius Evola hat ihn und seine rechtsnationale Ideologie beeinflusst. «Ich liebe Italien, besonders Rom», erklärte er in einem Interview mit der konservativen Zeitung Libero. Die Idee starker Grenzen und einer starken Führung, wie von Salvini und seiner Regierung vertreten, schreite überall voran.

Sein Hauptquartier will Bannon aber nicht in Rom aufschlagen, sondern in der EU-Hauptstadt Brüssel. Dort will er eine Stiftung namens The Movement gründen, mit der er die strukturell und finanziell oft schwach aufgestellten rechtspopulistischen Parteien zu einer schlagkräftigen Allianz formen will. Dabei sieht er sich als erklärter Gegenspieler zum liberalen Milliardär George Soros.

Italian Interior Minister and Deputy Premier Matteo Salvini gestures as he talks during the 'Labor Festival' in Milan, northern Italy, Friday, June 29, 2018. (Daniel Dal Zennaro/ANSA via AP)
Italiens Innenminister Matteo Salvini ist für Bannon ein Vorbild.Bild: AP/ANSA

Bei möglichen Partnern stösst Bannon auf geteiltes Echo. Alice Weidel, die Fraktionschefin der AfD im deutschen Bundestag, bezeichnete seine Pläne als «sehr spannend und ambitioniert». Sie hatte Bannon am Rande seines Zürcher Auftritts getroffen. AfD-Chef Jörg Meuthen äusserte sich im ARD-Sommerinterview hingegen skeptisch: «Ein Coaching von ausserhalb der EU brauchen wir grundsätzlich nicht.»

Kritisch beurteilte der Amerikanist David Nye von der Syddansk Universitet in Odense die Pläne im Gespräch mit dem dänischen Rundfunk. Steve Bannons kompromissloser Stil passe zum Zweiparteiensystem in den USA, aber nicht nach Europa, wo Koalitionen üblich seien. Er wolle in Europa einen Teil jener Macht zurückgewinnen, die er in den USA verloren habe, sagte Nye.

Der Widerstand gegen seine rechtspopulistische Revolte jedenfalls ist programmiert. Der deutsche Europa-Staatsminister Michael Roth sagte der Zeitung Die Welt, Europa dürfe «keine Angst haben vor den nationalistischen Kampagnen, mit denen Herr Bannon meint, Europa in die Knie zwingen zu können. Unsere Werte sind stärker als sein Hass und seine Lügen.»

Der ehemalige belgische Ministerpräsident Guy Verhofstadt, heute Fraktionschef der Liberalen im Europaparlament, rief auf Twitter dazu auf, Bannon zu stoppen: «Wir wissen, was der Albtraum des Nationalismus unseren Ländern in der Vergangenheit angetan hat.»

Eine Art Gegenprojekt plant Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Er sucht nach Partnern für seine Partei «La Republique en Marche», mit denen er nach den Europawahlen eine Fraktion bilden will. In Frage kommt die deutsche FDP, wie ihr Chef Christian Lindner im ZDF bestätigte: «Wir sprechen mit der spanischen Ciudadanos und auch mit der Partei von Herrn Macron.»

Wahlen mit Zündstoff

Wahlen ins Europaparlament stiessen in der Vergangenheit auf wenig Interesse, entsprechend gering war die Beteiligung. Das wird im nächsten Mai anders sein, eine harte Auseinandersetzung zwischen zwei unterschiedlichen Vorstellungen von Europa ist programmiert. Steve Bannon will mitmischen, auch wenn rund um sein Projekt einiges unklar ist, etwa die Finanzierung.

Ein Problem für eine gemeinsame «Rechtsfront» dürften auch die grossen Unterschiede zwischen den EU-Ländern darstellen. «Eine Charme-Offensive in Polen ist etwas ganz anderes als in Grossbritannien oder Spanien», sagt David Nye. Unterschätzen dürfe man Bannon aber nicht, meint der in Dänemark lehrende Historiker: «Man sollte diesen Typen immer im Auge behalten.»

Lieber Steve Bannon ...

Video: watson/Knackeboul, Emily Engkent, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hackphresse
23.07.2018 18:53registriert Juli 2014
Ein Ausländer macht Propaganda für Nationalismus.

Ironielevel 2018

Nationalisten aller Welt Vereinigt euch, geht danach aber wieder in euer Land zurück, wir wollen keine Ausländer hier. 😂😂😂
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elendil91
23.07.2018 20:16registriert Oktober 2017
Der soll schön dort bleiben wo er ist!
Einer wie Bannon kann uns in Europa gestohlen bleiben. Wir haben schon genug Politiker seiner Art mit denen wir (leider) auskommen müssen, da ist er völlig überflüssig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
el heinzo
23.07.2018 19:53registriert Januar 2018
Bannon. Der macht mir nicht wirklich Angst. Wenn der so weitersäuft ist er eh in spätestens fünf Jahren dahingeschieden. Diese ganze „Bewegung“ hingegen, da schaudert es mir schon viel eher. In Deutschland, Österreich und vielen Staaten Ost- und Nordosteuropas sieht es ja bereits zunehmend düster aus, was die Salonfähigkeit neuen, alten Parolen betrifft. Und wir haben hier ja auch so unsere „Spezis“, die in ewiggestriger Fremdenangst und graubraunem Scheuklappendenken durch ihr Leben gehen (müssen). Auch bei uns warten viele nur darauf, die neuen, alten Parolen wieder ausgraben zu dürfen.
00
Melden
Zum Kommentar
40
Fachmagazin «Science»: HIV-Schutz ist Durchbruch des Jahres

Die Entwicklung des eine HIV-Infektion verhindernden Medikaments Lenacapavir ist für das renommierte Fachmagazin «Science» der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres. Damit werde der nächste, aber keineswegs letzte Schritt im Kampf gegen Aids gewürdigt, heisst es zur Begründung des «Breakthrough of the Year».

Zur Story