International
Facebook

18 Monate Knast – weil er auf FB zu Farb-Revolution aufrief

Dieser Student rief auf Facebook zur «Farb-Revolution» auf – 18 Monate Knast in Kambodscha

16.03.2016, 09:4916.03.2016, 09:58
Student Kong Raya bekam 18 Monate Gefängnis.
Student Kong Raya bekam 18 Monate Gefängnis.
Bild: MAK REMISSA/EPA/KEYSTONE

Im autoritären Kambodscha ist ein Student wegen eines Facebook-Aufrufs zur Revolution zu 18 Monaten Haft verurteilt worden. Der 25-Jährige hatte Freunde in dem sozialen Netzwerk 2015 gefragt, wer mit ihm eine «Farb-Revolution» wage.

Dies berichtete die Zeitung «Cambodia Daily» am Mittwoch. «Farb-Revolutionen» werden einige revolutionäre Umbrüche in der ehemaligen Sowjetunion vor 20 Jahren genannt, die oft durch eine Symbolfarbe gekennzeichnet waren.

Facebook

In Kambodscha regiert seit 1985 mit harter Hand Hun Sen. Er war einst Mitglied der mörderischen Bewegung der Roten Khmer, ehe er sich absetzte und 1979 mit den vietnamesischen Truppen zurückkehrte. Menschenrechtler werfen der Regierung Bereicherung, Korruption und Menschenrechtsverletzungen vor.

Ein Drittel der Kambodschaner nutzt nach Schätzungen Facebook. Viele lassen dort ihrem Ärger über die Regierung freien Lauf.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Geert Wilders steigt zum Vize-Präsidenten des niederländischen Parlaments auf
Nach der Niederlage bei der Wahl überrascht Geert Wilders in den Niederlanden. Der Rechtspopulist nimmt im Parlament in Den Haag künftig eine wichtige Rolle ein.
Die Wahl in den Niederlanden hat Geert Wilders Ende Oktober um einige zehntausend Stimmen gegen den linksliberalen Überraschungssieger Rob Jetten von der linksliberalen Partei D66 verloren. Zu Wochenbeginn fiel auch sein enger Vertrauter Martin Bosma bei der Wahl als Parlamentspräsident in Den Haag durch. Jetzt überraschte der Rechtspopulist mit einem taktischen Zug: Wilders liess sich zum Vize-Präsidenten des Parlaments wählen.
Zur Story