International
Kunst

Das extreme Leben von Femen-Aktivistin Oksana Schatschko

«Je suis Femen»
Oksana Schatschko in ihrem Atelier in Kiew.Bild: Filmcoopi

Von Nonne zu nackt: Das extreme Leben der toten Femen-Aktivistin

Oksana Schatschko war die Kreativchefin von Femen. Dabei wollte sie einmal etwas ganz Anderes. Ihr viel zu früher, rätselhafter Tod mit 31 Jahren ist ein Verlust. Sie war eine Gute.
25.07.2018, 16:5404.02.2019, 10:02
Simone Meier
Mehr «International»

Oksana Schatschko ist jetzt tot. Und zu den vielen Eindrücken, die sie auf Menschen machte, den Spuren, der Kunst, der Kraft, die sie hinterlässt, gehört auch ein Film: «Je suis Femen» von Alain Margot, einem Filmemacher aus der Romandie.

«Meine Tochter ist eine Jeanne d'Arc oder eine Clara Zetkin. Sie ist eine Revolutionärin», sagt ihre Mutter stolz im Film. Und dass sie ihrer Oksana leider ausser ihrer grenzenlosen Liebe und ihrer mütterlichen Angst nicht viel mehr mitgeben könne. Oksana kämpfte gegen Ideen und Ideologien. «Keine Idee ist es wert, dass ein Mensch sein Leben lässt und ich mein Kind verliere», sagt die Mutter.

Der Film beginnt mit einem Femen-Protest in Kiew – gegen das Schicksal einer andern Oksana. Sie ist erst 18, wurde von drei Männern bewusstlos geschlagen, vergewaltigt, in ein Tuch gewickelt und angezündet. Während die Femen-Frauen mit nackten Brüsten die Kastration der Vergewaltiger fordern, liegt sie auf der Intensivstation. Arme und Beine mussten bereits amputiert werden. Wenig später stirbt sie. Zwei der Täter sind schon wieder frei, sie sind die Söhne ehemaliger Beamten. 

Dies ist das letzte Bild von Oksana Schatschko, es entstand Ende Juni 2018 in ihrem Pariser Atelier.
Dies ist das letzte Bild von Oksana Schatschko, es entstand Ende Juni 2018 in ihrem Pariser Atelier.bild: instagram/oksanashachko 

Vier Frauen haben Femen gegründet, Oksana ist eine davon. Sie haben sich im ukrainischen Provinzstädtchen Chmelnyzkyj gefunden, sie waren damals 14 und 15 Jahre alt, interessierten sich für Philosophie und Protest, aber auch für Mode und Beauty. 2008, als Oksana 21 ist, gründen sie Femen, ihre erste Aktion heisst «Die Ukraine ist kein Bordell» und wendet sich gegen Mädchenhandel, zwei Jahre später beginnt der Kampf mit den nackten Brüsten. Es ist ihre «Radikalisierung», sagt Oksana, die Medienaufmerksamkeit ist ihnen sicher. Femen ist «aggressiv, stark, schön und sexy». Und sehr, sehr laut. 

Oksana 2012 – noch angezogen – an einer Femen-Demo in Kiew.
Oksana 2012 – noch angezogen – an einer Femen-Demo in Kiew.Bild: Filmcoopi

Das Patriarchat, befinden sie, sei nicht nur der Feind der Frauen, sondern der Feind aller Menschen. Und der Tiere. In Kiew protestieren sie mit Blut und Kadaver-Teilen gegen einen Zoodirektor, in dessen Zoo auffallend viele Tiere sterben. Sie sind überzeugt, dass der Direktor die Tiere vergiftet, um den Zoo zu leeren und das Grundstück teuer zu verkaufen.

Immer wieder werden sie verhaftet. In der Ukraine. In Weissrussland. In Russland. Verschwinden für ein paar Tage oder Wochen. Kommen wieder und erzählen, was ihnen niemand glauben mag: Dass sie nach einer Aktion in Minsk von maskierten Männern in einen Wald gefahren worden seien, wo sie sich ausziehen mussten, geschlagen und mit Motorenöl übergossen wurden. Wo man sie zwang, Plakate mit Hakenkreuzen in die Höhe zu halten, und ihnen mit Messern die Haare absäbelte. Es soll alles gefilmt worden sein. 

Gruss aus Paris.
Gruss aus Paris.Bild: instagram/oksanashachko

Oksana ist die Kreativdirektorin der Bewegung. Die Künstlerin. Sie entwirft die Ikonographie der Gruppe, das Logo mit den blau-gelb abstrahierten Brüsten, dank dem Femen einen erfolgreichen Webshop mit Merchandise-Artikeln führen kann. Sie designt Masken, Kostüme, Choreographien, Körperbemalungen, den Ablauf ganzer Aktionen.

Schon als Kind ist sie auffallend kreativ. Ihr Vater, ein Fabrikarbeiter, erkennt ihr Talent, lässt sie Kunstunterricht nehmen und sie lernt klassische russische Ikonenmalerei.

So verbissen widmet sie sich den traditionellen Mariendarstellungen, dass ihre Eltern sich Sorgen machen. Kurz bevor sie die späteren Femen-Frauen kennen lernt, will sie ins Kloster gehen. «Meine Mutter wurde hysterisch, alle Verwandten versuchten, mich zu einem weltlichen Leben zu überreden, als wäre ein Kloster eine Hölle.» Oksana wird keine Nonne. Sie sucht ihr Glück mit heiligem Ernst im andern Extrem. Im Nacktprotest.

Elektrisierte Engel. Bild von Oksana Schatschko.
Elektrisierte Engel. Bild von Oksana Schatschko.bild: instagram/oksanashachko

Femen ist ein Erfolg. Die Frauen werden von andern Organisationen ins Ausland eingeladen, um den lokalen Protesten mediale Durchschlagkraft zu geben. Oft beteiligen sich TV-Sender an ihren Reisespesen, mit Femen macht man schliesslich Quote. Femen-Ableger entstehen, 2016 auch in den USA.

Das Business läuft. Die Künstlerinnengruppe Femen kann sich von Spenden, Webshop und Einladungen ernähren. In Moskau protestieren sie gegen die Wiederwahl Putins, in Zürich gegen die Vergabe der Eishockey-WM 2014 an Weissrussland, in Paris unterstützen sie arabischstämmige Frauen, einmal stürmen sie das Finale von «Germany's Next Topmodel».

Lüsterne Details. Kreuzabnahme von Oksana Schatschko.
Lüsterne Details. Kreuzabnahme von Oksana Schatschko.bild: instagram/oksanashachko

Zuhause kämpfen sie für die Kolleginnen von Pussy Riot, mit denen sie der Punk verbindet. Und auch wenn es von aussen nicht ganz so sichtbar sein mag: Sie bemühen sich um reflektierte Haltungen. Kritisieren nicht nur die Regierung, sondern immer auch die Opposition. Alte Frauen jubeln ihnen auf der Strasse zu.

Doch im Sommer 2013 werden die Femen-Feministinnen in ihrem Büro in Kiew überfallen und zusammengeschlagen. Oksana werden beide Arme gebrochen. Sie jammert nicht. Sie jammert nie, sagt ihre Mutter, es gibt für sie nur eine Denkbewegung: vorwärts, weiter. Ihre Vision ist die Mission. Nach dem Überfall findet die Polizei Waffen und Bomben im Femen-Büro. Sind sie dort platziert worden? Die Frauen sind sich dessen sicher. Die Anklage gegen sie lautet jetzt: Terrorismus. Sie fliehen. Hier endet der Film.

Maria in der Burka von Oksana Schatschko.
Maria in der Burka von Oksana Schatschko.bild: instagram/oksanashachko

Oksana verlässt Femen 2014, sie überwirft sich mit ihrer Ko-Gründerin Inna Shevchenko, die als Tochter eines Militärs Femen zu militarisieren und hierarchisieren versucht. Oksana wird in Paris als politischer Flüchtling anerkannt. Sie lebt dort zunächst als Restaurateurin alter Ikonen, dann als freie Künstlerin.

Sie malt Engel mit Unterhaltungselektronik, Heilige mit Kalaschnikovs und Burkas. Sie lässt Christus vom Kreuz nehmen und befriedigen. 2017 schreibt sie sich an der Kunsthochschule in Paris ein. Ihr Lehrer, der Künstler Olivier Blanckart, sagt, leider könne er ihr nichts mehr beibringen.

Engel mit Leerstellen von Oksana Schatschko.
Engel mit Leerstellen von Oksana Schatschko.bild: instagram/oksanashachko

Vier Tage vor ihrem Tod schreibt sie auf Instagram: «I think nothing of what I wrote.» Ich halte nichts von dem, was ich geschrieben habe. Nach dem Film klingt das brutal. Und fatalistisch. Denn Oksana hat ihr Leben lang sehr viel geschrieben, unzählige Hefte mit Aufzeichnungen, Manifesten und Plänen gefüllt.

Drei Tage vor ihrem Tod schreib sie: «You are fake.» Du bist falsch. Was in ihrem – vermeintlichen – Abschiedsbrief steht, ist noch nicht bekannt.

Oksana Schatschko wird nur 31 Jahre alt. Ihr junges, bewegtes, sich vorwärts bewegendes Leben wird abrupt angehalten. Ob von ihr selbst oder von andern ermittelt die Pariser Polizei.

«Je suis Femen» ist auf iTunes erhältlich.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen?
Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es
zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen
Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Diese Persönlichkeiten haben uns 2018 schon verlassen

1 / 91
Diese prominenten Persönlichkeiten haben uns 2018 verlassen
Nehmen wir noch einmal Abschied. Von Aretha Franklin, Anthony Bourdain, Daniel Küblböck, Oksana Schatschko, Tom Wolfe, France Gall, Jens Büchner, Lys Assia, Gian Luca Barandun und vielen, vielen andern.
quelle: sme
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ferrari-Präsident Marchionne ist in Zürich gestorben

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
25.07.2018 17:11registriert Juli 2014
Guter, berührender Artikel. Aber die Phrase im Titel "Von Nonne zu nackt" würde ich im BLICK erwarten.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
zeusli
25.07.2018 17:14registriert Mai 2018
Ich mag ihre Kunst, sie hat mich inspiriert. Mit ihr ist der gute kreative Geist von Femen gegangen. Vielen Dank Simone Meier für diesen Nachruf .
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoscheho 2049
25.07.2018 17:36registriert Oktober 2017
Wahrlich eine Heldin, ihr unerschütterlicher Mut ist inspirierend.
10
Melden
Zum Kommentar
6
Georgien – ein Land am Scheideweg zwischen EU und Russland

In der Kaukasusrepublik Georgien herrscht Chaos. Zehntausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung, nachdem der nationalkonservative Ministerpräsident Irakli Kobachidse den Beitrittsprozess zur Europäischen Union (EU) für gestoppt erklärt hat. Die Polizei meldete 107 Festnahmen alleine in der Stadt Tiflis. Laut Augenzeugen waren es die grössten Proteste in den vergangenen Wochen.

Zur Story