Elton John ist jetzt «EGOT»-Preisträger – dieser und weitere exklusive Zirkel dieser Welt
Elton John gehört seit der gestrigen Emmy-Verleihung zu einem überaus exklusiven Zirkel: Dank des Gewinns des bedeutendsten Fernsehpreises der USA ist der Musiker der 19. «EGOT»-Preisträger, eine Abkürzung für die vier wichtigsten Entertainment-Auszeichnungen der Welt:
- Emmy (Fernsehen)
- Grammy (Musik und Spoken Word)
- Oscar (Film)
- Tony (Theater und Musical)
BREAKING: Elton John is now an EGOT winner. John has won an Emmy award for best variety special for "Elton John Live: Farewell From Dodger Stadium" — making him an official EGOT winner.
— ABC News (@ABC) January 16, 2024
Read more on other EGOT winners: https://t.co/58V3kmXs8J pic.twitter.com/wgHmNFOrQZ
Der 76-jährige Brite gewann den Fernsehpreis Emmy für sein Konzert «Elton John Live: Farewell From Dodger Stadium» als bestes Unterhaltungs-Special des Jahres. John gewann im Laufe seiner Karriere fünf Grammy-Auszeichnungen der Schallplattenindustrie, einen Tony Award der New Yorker Broadway-Theater für die Musik des Musicals «Aida», sowie zwei Oscars für Filmsongs aus «Der König der Löwen» und «Rocketman».
Zu den 18 weiteren Persönlichkeiten, denen bisher ein «EGOT» gelungen ist, zählen Audrey Hepburn, Whoopi Goldberg und zuletzt Viola Davis. Der Begriff geht vermutlich auf Schauspieler Philip Michael Thomas zurück, der während seiner Zeit als Ricardo Tubbs in «Miami Vice» ankündigte, innerhalb von fünf Jahren die vier Preise gewinnen zu wollen.
Das sind die 19 Künstler mit «EGOT»-Status
Stellt sich die Frage, was für weitere exklusive Zirkel auf dieser Welt existieren. Wir haben nachgeforscht und präsentieren hier eine natürlich nicht vollständige Liste.
Menschen auf dem Mond
Personen, die ihren Fuss auf die Oberfläche des Erdmondes gesetzt haben:
- Neil Armstrong (USA) – 1969/Apollo 11
- Buzz Aldrin (USA) – 1969/Apollo 11
- Pete Conrad (USA) – 1969/Apollo 12
- Alan Bean (USA) – 1969/Apollo 12
- Alan Shepard (USA) – 1971/Apollo 14
- Edgar Mitchell (USA) – 1971/Apollo 14
- David Scott (USA) – 1971/Apollo 15
- James Irwin (USA) – 1971/Apollo 15
- John Young (USA) – 1972/Apollo 16
- Charles Duke (USA) – 1972/Apollo 16
- Eugene Cernan (USA) – 1972/Apollo 17
- Harrison Schmitt (USA) – 1972/Apollo 17
Doppel-Nobelpreisträger
621 Nobelpreise wurden seit 1901 bereits vergeben, nur vier Personen haben bislang mehr als einen erhalten:
- Marie Curie (POL) – Physik 1903 und Chemie 1911
- John Bardeen (USA) – Physik 1956 und 1972
- Frederick Sanger (GBR) – Chemie 1958 und 1980
- Linus Pauling (USA) –Chemie 1954 und Frieden 1962
Besteigung aller 8000er
Bislang haben 41 Bergsteigerinnen und Bergsteiger (36 Männer und 5 Frauen) alle 14 Berge dieser Welt, die höher sind als 8000 Meter, bestiegen. Der Südtiroler Reinhold Messner war 1986 der erste, dem das Kunststück gelang. Mit Erhard Loretan taucht auch ein Schweizer in der Liste auf.
Triple Seven Summits
Wer die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente bestiegen hat, der darf sich Bezwinger der «Seven Summits» nennen. Rund 500 Personen haben diese Herausforderung bislang erfolgreich gemeistert. Zu viele für einen exklusiven Zirkel – weshalb wir hier den einzigen Bezwinger der jeweils drei höchsten Berge jedes Kontinents auflisten:
- Christian Stangl (AUT)
Explorers Grand Slam
Die Besteigung der Seven Summits sowie das Erreichen von Nord- und Südpol aus eigener Kraft. Diese 12 Personen haben den Explorers Grand Slam erreicht:
- David Hempleman-Adams (GBR)
- Erling Kagge (NOR)
- Fjodor Konjuchow (RUS)
- Heo Young-ho (KOR)
- Park Young-seok (KOR)
- Cecilie Skog (NOR)
- Bernard Voyer (CAN)
- Maxime Chaya (LEB)
- Ryan Waters (USA)
- Stuart Smith (USA)
- Johan Ernst Nilson (SWE)
- Wilco van Rooijen (NED)
Der US-Amerikaner Victor Vescovo startete seine Nord- und Südpol-Expedition bei 89. Breitengrad, was in der Szene nicht als «True Explorers Grand Slam» gilt. Dafür war Vescovo schon auf dem Grund des Marianengrabens, der tiefsten Stelle der Weltmeere. Ausserdem flog er mit der Rakete New Shepard 4 des Unternehmens Blue Origin ins Weltall.
Triple Gold Club
Es gibt 30 Eishockeyspieler und einen Trainer, die im Verlauf ihrer Karriere die drei wichtigsten Titel der Sportart – WM, Olympische Spiele und Stanley Cup – in beliebiger Reihenfolge erringen konnten.
Diese Eishockey-Legenden sind im Triple-Gold-Club
Fussball-Weltmeister als Spieler und Trainer
Erst drei Männern ist es gelungen, sowohl als Spieler als auch später als Trainer Fussball-Weltmeister zu werden. Einer Frau ist dieses Kunststück dagegen noch nie gelungen.
- Franz Beckenbauer (GER) – 1974 und 1990
- Mario Zagallo (BRA) – 1958/1962 und 1970
- Didier Deschamps (FRA) – 1998 und 2018
Sieg in allen Ski-Disziplinen
Bisher gelang es fünf Männern und sieben Frauen, im alpinen Ski-Weltcup in allen fünf Disziplinen zu gewinnen. Die Super-Kombination und die klassische Variante der Kombination werden zusammengezählt:
- Mikaela Shiffrin (USA)
- Lindsey Vonn (USA)
- Anja Pärson (SWE)
- Janica Kostelic (CRO)
- Tina Maze (SLO)
- Pernilla Wiberg (SWE)
- Petra Kronberger (AUT)
- Marc Girardelli (LUX)
- Pirmin Zurbriggen (SUI)
- Bode Miller (USA)
- Kjetil André Aamodt (NOR)
- Günther Mader (AUT)
Grand Slam
Tennis
Als Grand Slam bezeichnet man im Tennissport den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere (Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open) innerhalb eines Kalenderjahres. Geschafft haben dies bislang nur zwei Männer und drei Frauen:
- Don Budge (USA) – 1938
- Maureen Connolly (USA) – 1953
- Rod Laver (AUS) – 1962 und 1969
- Margaret Court (AUS) – 1970
- Steffi Graf (GER) – 1988
Steffi Graf holte 1988 gar den Golden Slam. Neben den vier Grand-Slam-Turnieren gewann sie auch noch den Titel bei den Olympischen Spielen von Seoul.
Motorsport
Der Grand Slam des Motorrennsports wird durch den Gewinn des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, des Indianapolis 500, des GP von Monaco und einer der bedeutenden Monoposto-Meisterschaften (Formel-1-WM und/oder die IndyCar-Rennserie) erreicht wird. Bislang hat dies nur ein Fahrer erreicht.
- Graham Hill (GBR) – Le Mans (1972), Indianapolis 500 (1966), GP von Monaco (1963, 1964, 1965, 1968, 1969), F1-Weltmeister (1962, 1968)
Triple Crowns
In der Welt des Sports gibt es dutzende Triple Crowns. Hier eine kleine Auswahl:
Snooker
Gewinn der Snooker-WM, der UK Championship und des Masters:
- Steve Davis (ENG)
- Terry Griffiths (SCO)
- Stephen Hendry (ENG)
- Alex Higgins (NIR)
- John Higgins (SCO)
- Shaun Murphy (ENG)
- Ronnie O’Sullivan (ENG)
- Neil Robertson (AUS)
- Mark Selby (ENG)
- Judd Trump (ENG)
- Mark Williams (WAL)
Darts
Gewinn der PDC-Darts-WM, des World Matchplay und der Premier League:
- Phil Taylor (ENG)
- Michael van Gerwen (NED)
- Gary Anderson (SCO)
Poker
Gewinn von mindestens einem Bracelet bei der World Series of Poker (WSOP), einem Main Event der World Poker Tour (WPT) und der European Poker Tour (EPT):
- Davin Griffin (USA)
- Roland DE Wolfe (GBR)
- Jake Cody (GBR)
- Bertrand Grospellier (FRA)
- Davdi Kitai (BEL)
- Mohsin Charania (USA)
- Harrison Gimbel (USA)
- Niall Farrell (GBR)
- Roberto Romanello (GBR)