In Mexiko-Stadt haben tausende Mexikanerinnen gegen Gewalt gegen Frauen protestiert. Frauen aller Altersgruppen zogen am Sonntag (Ortszeit) vom zentralen Zócalo-Platz zur Generalstaatsanwaltschaft.
Sie warfen den Behörden vor, angesichts der Gewalt gegen Frauen untätig zu bleiben. Hintergrund des Protests war der Mord an einer 19-Jährigen. Die Leiche von Mara Castilla war am Freitag im Bundesstaat Puebla gefunden worden.
Blank gegen Gewalt: Frauen in Mexiko.Bild: EPA/EFE
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft war die junge Frau nach einem Nachtclubbesuch von einem Autofahrer entführt, in einem Hotel sexuell belästigt und anschliessend ermordet worden.
«Es war nicht deine Schuld, Mara», hiess es auf einem Schild der Demonstrantinnen. Die Teilnehmerinnen des Protests wandten sich gegen Versuche, dem Opfer die Schuld zu geben, weil die junge Frau nachts allein unterwegs war. (sda/afp)
Frauen in den 1920ern
1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Wilhelm Dingo
18.09.2017 10:43registriert Dezember 2014
In Mexico herrscht eine unheilige Kombination von Machismo, Katholizismus und organisierter Kriminalität.
1,9 Millionen Menschen sind durch die israelische Offensive in Gaza bereits vertrieben worden. Die «sicheren» Orte in Gaza werden durch die fortwährenden Aggressionen immer rarer – eine Übersicht.
«Das israelische Militär wird sich darauf vorbereiten, die Kontrolle über Gaza-Stadt zu übernehmen.» Mit diesen Worten kündigte die israelische Regierung Anfang August dieses Jahres ihre Übernahmepläne für die Hauptstadt des Gazastreifens an. Diese Aussage knüpft nahtlos an die Zitate von Premierminister Benjamin Netanjahu an, der Tage vor der offiziellen Stellungnahme in einem Interview über die «vollumfängliche Übernahme von ganz Gaza» sprach.