International
Migration

Flüchtlingskrise: Von «Hotspots» und den hohlen Versprechen der EU-Staaten

Mitglieder der französischen Marine registrieren auf dem Schiff Neuankömmlinge in Europa.
Mitglieder der französischen Marine registrieren auf dem Schiff Neuankömmlinge in Europa.
Bild: EPA/MARINE NATIONALE

Flüchtlingskrise: Von «Hotspots» und den hohlen Versprechen der EU-Staaten

08.11.2015, 10:3908.11.2015, 11:38
Mehr «International»

Am Sondertreffen am Montag befassen sich die EU-Innenminister erneut mit den «Hotspots». Auch Bundespräsidentin Sommaruga wird in Brüssel dabei sein. Damit diese «Hotspots» richtig funktionieren, braucht es mehr Fachleute aus den EU-Staaten. Doch diese knausern beim dringend benötigten Personal.

In Europa scheint man sich einig zu sein: Es braucht so schnell wie möglich gut funktionierende «Hotspots». «Wir wollen, dass diese ‹Hotspots› bis Ende des Jahres funktionstüchtig sind», forderte etwa der deutsche Innenminister Thomas de Maizière.

In diesen Erstaufnahmezentren in Italien und Griechenland werden Flüchtlinge identifiziert und registriert. Insgesamt 160'000 sollen dann von dort aus in andere europäische Staaten umverteilt werden.

Frau mit Kind wartet auf Registierung auf Lesbos.
Frau mit Kind wartet auf Registierung auf Lesbos.
Bild: Santi Palacios/AP/KEYSTONE

Doch das ist nicht so einfach. Schliesslich müsse man wissen, «wer an unsere Tür klopft», sagte kürzlich der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn und brachte es auf den Punkt: «Ohne ‹Hotspots›, keine Umverteilung.» Auch für Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ist das «Funktioniere der ‹Hotspots› die absolute Voraussetzung für die Umverteilung».

Hälfte der Experten fehlt noch

Doch angesichts der vielen Flüchtlinge braucht es für die Arbeit in den Hotspots zusätzliches Personal. Zwar werden die lokalen Behörden von Europol, dem EU-Asylbüro (EASO) und der EU-Grenzschutzagentur Frontex unterstützt.

Gerade EASO und Frontex aber brauchen laut EU-Kommission dafür Unterstützung: Bei Frontex sind es 743 und bei EASO 374 Experten. Die EU-Staaten sind daher aufgefordert, Brüssel zu melden, wie viele Fachleute sie abdelegieren können.

Noch nicht einmal die Hälfte der benötigten Fachleute sind jedoch bis jetzt zusammengekommen: Bei EASO wurden gemäss einem Communiqué der EU-Kommission vom letzten Mittwoch bislang 157 und bei Frontex 353 Fachleute von den EU-Staaten angemeldet.

Schweiz will vier Experten schicken

Die Schweiz stellt ihrerseits vier zusätzliche Experten für Frontex zur Verfügung, wie es bei der eidgenössischen Zollverwaltung auf Anfrage der sda hiess. Dabei handelt es sich um zwei Grenzwächter und zwei Spezialisten für Biometrie.

«Ohne ‹Hotspots›, keine Umverteilung.»
Luxemburgischer Aussenminister Jean Asselborn

Für die Entsendung von Schweizer Spezialisten für EASO fehlt hingegen die rechtliche Grundlage. Zwar hat das Schweizer Parlament die EASO-Vereinbarung Schweiz-EU gutgeheissen, doch die EU-Seite ist noch nicht so weit: «Sobald das EU-Parlament die Vereinbarung ebenfalls ratifiziert, ist die Schweiz selbstverständlich bereit, Experten für EASO in die ‹Hotspots› zu entsenden», schreibt das Bundesamt für Migration.

Unter diesen Umständen erstaunt es nicht, dass das Thema «Hotspots» erneut auf der Agenda des Ministertreffens steht. Dabei geht es auch um den Umgang mit Flüchtlingen, die sich in den «Hotspots» nicht registrieren lassen wollen. Zudem ist auch die Stärkung von Frontex ein Thema.

Auch beim Geld wird geknausert

Aber auch beim Geld zeigen sich die EU-Staaten knausrig. Um einen Teil der Flüchtlinge und Arbeitsmigranten davon abzuhalten, nach Europa zu kommen, hat die EU-Kommission zwei Fonds geöffnet: den Syrien-Fonds zur Unterstützung der Nachbarländer Syriens sowie einen Afrika-Fonds. Ausserdem sollen Organisationen wie das UNO-Welternährungsprogramm oder das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR finanziell unterstützt werden.

Migration

Für den Syrien-Fonds hatte die Brüsseler Behörde eine Milliarde Euro vorgesehen – 500 Millionen von der EU-Kommission selbst und 500 Millionen von den Mitgliedsstaaten. Von den EU-Staaten haben gerade einmal acht in den Fonds eingezahlt – in der Höhe von insgesamt 47,3 Millionen. Es fehlen also noch 452,7 Millionen.

Flüchtlinge im Oktober 2015: Die lange Flucht auf dem Wasser, zu Fuss, mit dem Zug

1 / 21
Flüchtlinge im Oktober 2015: Die lange Flucht auf dem Wasser, zu Fuss, mit dem Zug
Die Tage werden kälter, doch die Flüchtlingsströme reissen nicht ab. Noch immer kommen täglich Tausende an Europas Aussengrenzen an. Auf der griechischen Insel Lesbos etwa. Diese Flüchtlinge lassen am 21. Oktober den gefährlichsten Teil ihrer Flucht – die Fahrt übers Mittelmeer – hinter sich.
quelle: ap/ap / santi palacios
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch die Hilfsorganisationen sollen eine Milliarde Euro von der EU erhalten – nach dem gleichen Schlüssel wie der Syrien-Fonds. Hier fehlen «nur» noch 60 Millionen Euro.

Den 3,6-Milliarden Euro schweren Afrika-Fonds sollen EU-Kommission und EU-Staaten ebenfalls je zur Hälfte alimentieren. Seitens der EU-Staaten sind bis letzten Mittwoch nach Angaben aus Brüssel 31,85 Millionen zusammen gekommen. Noch ist also ein 1,768 Milliarden Euro grosses Loch im Topf.

Mit Blick auf das EU-Afrika-Treffen am kommenden Mittwoch und Donnerstag in Malta dürfte dies für die Kompromissbereitschaft der Afrikaner nicht gerade förderlich sein. Denn die EU will erreichen, dass sie einfacher abgewiesene Asylsuchende in ihre afrikanischen Heimatländer abschieben kann. Auch Bundespräsidentin Sommaruga nimmt am Treffen teil. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Italien bringt wieder Flüchtlinge nach Albanien
Italien hat nach einer ersten Niederlage vor Gericht wieder Flüchtlinge nach Albanien gebracht, um dort in Lagern ausserhalb der EU über deren Asylanträge zu entscheiden.

Nach tagelanger Fahrt übers Mittelmeer lief ein Schiff der italienischen Marine mit acht Migranten aus Ägypten und Bangladesch im Hafen der Stadt Shengjin ein. Nun wird geprüft, ob sie nach Italien dürfen oder sofort wieder zurückgeschickt werden.

Zur Story