International
Migration

Kroatien soll Flüchtlinge illegal abschieben

A migrant girl reacts after her mother collapses after being sprayed with tear gas as migrants clashed with Croatian police near the border with Croatia, in Maljevac, Bosnia, Wednesday, Oct. 24, 2018. ...
Gemäss Menschenrechtlern soll Kroatien Migranten illegal abschieben. Bild: AP/AP

Schwere Anschuldigung: Kroatien soll Flüchtlinge illegal abschieben

16.12.2018, 23:5317.12.2018, 09:20

Kroatiens Polizei schiebt nach Darstellung von Menschenrechtlern Flüchtlinge und andere Migranten auf illegale Weise über die «grüne» Grenze ins Nachbarland Bosnien-Herzegowina ab.

Die zivile Beobachterorganisation Border Violence Monitoring (BVM) veröffentlichte am Sonntag ein Dossier mit heimlich aufgenommenen Videos, die zeigen sollen, wie Flüchtlinge und Migranten von bewaffneten kroatischen Polizisten zu einer Stelle in einem Wald an der Grenze zu Bosnien geführt werden. Dort fordern die Beamten sie auf, einem Waldweg zu folgen, der ins Nachbarland führt.

Auf 132 Filmen sind mehr als 50 angebliche Gruppenabschiebungen zu sehen. Betroffen sind 350 Menschen, unter ihnen Frauen und Kinder. Die Videos sollen zwischen dem 29. September und 10. Oktober dieses Jahres im Gebiet zwischen den Grenzorten Uzljebic (Kroatien) und Lohovo (Bosnien) aufgenommen worden sein.

Flüchtlingskrise zeigt sich an den Kanalufern von Paris:

Video: srf

Menschenrechtsorganisationen kritisieren immer wieder, dass das EU-Land Kroatien Flüchtlinge über die «grüne» Grenze nach Bosnien zurückschiebe. Dabei würde ihnen das Recht verwehrt, einen Asylantrag zu stellen. Die Berichte stützen sich in der Regel auf Aussagen der von den Abschiebungen Betroffenen. Die Organisation BVM hat zum ersten Mal Videos vorgelegt, die als Beleg für diese Praxis dienen könnten.

Das kroatische Innenministerium verwahrte sich gegen den Vorwurf illegaler Rückschiebungen. Die kroatische Polizei handle im Einklang mit dem Schengen-Grenzkodex, wenn sie Ausländer, die nicht zur Einreise in die EU befugt sind, direkt an der Grenze zurückweise, hiess es in der Erklärung des Innenministeriums vom Sonntag.

Seit der weitgehenden Schliessung der Balkanroute, die von Griechenland über Mazedonien, Serbien und Ungarn nach Mitteleuropa führt, hat sich eine alternative Route über Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien etabliert. (sda/dpa)

Die Ziele des Uno-Migrationspakts:

1 / 12
Die Ziele des Uno-Migrationspakts
Auf der Suche nach Frieden und einem besseren Leben verlassen immer mehr Menschen weltweit ihre Heimat. Mit dem «Globalen Pakt für Migration» legten die Vereinten Nationen im Sommer 2018 erstmals Grundsätze für den Umgang mit Flüchtlingen fest. Daraus neun Ziele:
quelle: epa/efe / esteban biba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Loeffel
17.12.2018 00:41registriert Oktober 2016
Und irgendwie befürchte ich, Bosnien macht genau das gleiche ein paar Kilometer neben an und schiebt Flüchtlinge nach Kroatien ab.... Nullsummenspiel à la Monthy Phyton auf Kosten der Ärmsten.
00
Melden
Zum Kommentar
2
ESC reagiert auf Israel-Kritik mit strengeren Voting-Regeln
Inmitten der Debatte über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest im kommenden Jahr in Wien hat die europäische Rundfunkunion EBU neue Regeln für den Wettbewerb angekündigt. So sollen «Vertrauen, Transparenz und Publikumsbindung» gestärkt werden, wie die EBU am Freitag mitteilte.
Zur Story