International
Migration

Uno befürchtet 700 Tote bei Bootsunglücken im Mittelmeer

Flüchtlinge auf einem völlig überladenen Gummiboot im Mittelmeer, kurz bevor sie gerettet und nach Lampedus gebracht werden (18. April 2016).
Flüchtlinge auf einem völlig überladenen Gummiboot im Mittelmeer, kurz bevor sie gerettet und nach Lampedus gebracht werden (18. April 2016).
Bild: EPA/ONG SOS MEDITERRANEE

Uno befürchtet 700 Tote bei Bootsunglücken im Mittelmeer

29.05.2016, 12:2829.05.2016, 14:32

Bei Bootsunglücken sind in den letzten sieben Tagen im zentralen Mittelmeer vermutlich über 700 Flüchtlinge umgekommen. Die Zahlen basierten auf Aussagen von Überlebenden, teilte die Sprecherin des Uno-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR), Carlotta Sami,  am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa in Rom mit.

550 Menschen von einem Boot, das am Donnerstag gekentert sei, würden vermisst, sagte Sami. Etwa 100 könnten im Rumpf eines am Mittwoch gesunkenen Schiffes gefangen sein. Und bei einem dritten Schiffbruch am Freitag sei die Zahl der Opfer unklar.

2000 gerettete Menschen an einem Tag

Überlebende Flüchtlinge hätten auch von Vermissten anderer Flüchtlingsboote berichtet, sagte Sami. «Wenn wir diese düsteren Zahlen zusammenführen, so schätzen wir, dass es mindestens 700 Opfer gibt – ohne Sicherheit in Bezug auf die Zahlen und die Identität der Opfer.»

Mehr zum Thema

Migration

Im Verlauf der Woche sind nach Angaben der italienischen Küstenwache und der UNO rund 14'000 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet worden. Allein am Freitag seien bei 17 von der Küstenwache koordinierten Einsätzen 2000 Menschen von den Rettungskräften aufgenommen worden.

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit wagen wieder mehr Flüchtlinge die Überfahrt aus Nordafrika. Humanitäre Organisationen warnten, dass die Flüchtlingswelle in den kommenden Wochen weiterhin anhalten wird. Insgesamt starben nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration in diesem Jahr bislang 1475 Menschen auf hoher See.

(sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Luftraumverletzungen: «Drohnenwall» soll Russland auf Abstand halten
Die EU treibt ihre Pläne für einen «Drohnenwall» an ihrer Ostflanke voran. Die Abwehrmassnahme gegen Russland liesse sich wohl schnell umsetzen.
Die Planungen für den Aufbau eines umfassenden Drohnenabwehrsystems an der Ostflanke der EU gewinnen nach den jüngsten mysteriösen Ereignissen in Dänemark und nun auch Deutschland an Fahrt. Wie EU-Verteidigungsindustriekommissar Andrius Kubilius mitteilte, wurde bei einer Videokonferenz mit Verteidigungsministern vereinbart, mit der Umsetzung des Konzepts zu beginnen.
Zur Story