International
Schweiz

Medien in Moskau: So beeinflusst Russland den Journalismus

Gruppenbild auf dem roten Platz: Die von Putin eingeladenen jungen Journalistinnen und Journalisten.
Gruppenbild auf dem roten Platz: Die von Putin eingeladenen jungen Journalistinnen und Journalisten.bild: alexander kolchin/rossotrudnichestvo

Moskau einfach: Wie Putin versucht, Schweizer Journalisten zu beeinflussen

Auf Einladung der russischen Regierung lernten unsere Reporter in Moskau, westlichen Mainstream-Medien zu misstrauen.
17.11.2016, 09:1519.11.2016, 20:18
Dennis Bühler und Antonio Fumagalli, Moskau / aargauer zeitung
Mehr «International»

Diese Geschichte beginnt mit einem mysteriösen Anruf aufs Handy. «Du kennst mich nicht. Ich kenne dich nicht. Aber ich habe dich gegoogelt», sagt die Männerstimme auf Englisch. Andrej stellt sich als Mitarbeiter der russischen Botschaft vor. Er habe den Auftrag, zwei junge Schweizer Journalisten für einen viertägigen Workshop in Moskau zu rekrutieren. Weitere Informationen will er nur mündlich geben. «Übermorgen Mittag um 13 Uhr auf dem Bundesplatz.»

Zweieinhalb Wochen später sitzen wir im Airbus A320 der staatlichen russischen Fluggesellschaft Aeroflot. Was uns erwartet, wissen wir nur ansatzweise. Das Image seines Landes sei schlecht, hatte Andrej gesagt, der uns mit Aktentasche und suchendem Blick vor der Schweizerischen Nationalbank erwartet hatte. Weshalb, könne er sich auch nicht erklären. Jedenfalls wolle uns seine Regierung «die andere Seite» zeigen. Er sollte recht behalten.

«Putin macht die Stadt schöner»

«Moskau ist die schönste Stadt der Welt», sagt die Reiseführerin, die uns gemeinsam mit 29 anderen Journalisten im Alter zwischen 25 und 35 Jahren an der Basilius-Kathedrale, den Kreml-Mauern und dem Lenin-Mausoleum vorbei zum Auferstehungstor am Ende des Roten Platzes führt. «Und Präsident Putin macht unsere Stadt noch schöner.» Von unseren neuen Kolleginnen und Kollegen widerspricht niemand. Sie kommen aus 18 verschiedenen Ländern, von A wie Algerien bis S wie Syrien – aus Westeuropa sind ausser uns nur zwei dänische Radiojournalisten dabei. Wie uns bezahlt die russische Regierung auch allen anderen die komplette Reise. Wie wir haben sie sich weder zu einer Berichterstattung noch zu sonst etwas verpflichtet. Und wie wir wissen die meisten von ihnen nicht, weshalb sie ausgewählt worden sind.

Haben wir in der Vergangenheit auffallend positiv über Russland berichtet? Gelten wir der russischen Botschaft in Bern als Putin-Versteher? Oder wollen sie uns bekehren? Unsere Fragen bleiben unbeantwortet. Andrej hatte nur gesagt, dass man ihn beauftragt habe, keine Auslandredaktoren zu rekrutieren, weil deren Bild von Russland in aller Regel negativ und festgefahren sei.

Russland

Nach der Touristentour werden wir ins Herz des russischen Medienapparats geführt. Die Nachrichtenagentur Sputnik nimmt für sich in Anspruch, über Themen zu berichten, die andere verschweigen. Auf Englisch klingt das noch knackiger: «Sputnik – telling the untold.» Von 130 Standorten in 34 Ländern informieren die Agentur und die zugehörigen Radiokanäle in 30 Sprachen, darunter auch auf Deutsch. «Klar machen wir Propaganda», sagt Anton Anisimov, der Auslandchef von Sputnik. «Aber glaubt ihr ernsthaft, die Nachrichtenagenturen Reuters und AP und die international ausgerichteten Medienmarken BBC, CNN, Al-Jazeera und Deutsche Welle würden objektiv berichten?»

Die Kommandozentrale von «Sputnik».
Die Kommandozentrale von «Sputnik».bild: alexander kolchin/rossotrudnichestvo

Wladimir Putin höchstpersönlich veranlasste die Gründung von Sputniks Mutterkonzern, Rossija Sewodnja («Russland Heute»), im Dezember 2013. Ein paar Monate später beförderte der Präsident den Medienkonzern – wie die Rüstungsfirma Kalaschnikow – in die Gilde der Unternehmen mit «strategischer Bedeutung für die Verteidigungsfähigkeit und Sicherheit des Staates sowie für den Schutz der Moral, der Gesundheit, der Rechte und legitimen Interessen der Bürger». Sein Ziel: Sputnik und der ebenfalls weltweit operierende TV-Sender RT (Russia Today) sollten das «angelsächsische Monopol in der globalen Informationsverteilung brechen».

Kurzinterview mit Natalia Eremina, Stellvertretende Leiterin der humanitären Zusammenarbeit und Jugendpolitik der Organisation RossotrudnichestvoVideo: az/antonio fumagalli

«Schutzschild des Vaterlands»

Versuchten die international operierenden staatlichen russischen Medien früher, mit positiven Nachrichten aus Russland ein positives Bild ihres Landes zu vermitteln, vollzogen sie auf Geheiss des Kremls nach dem Georgien-Krieg 2008 eine Kehrtwende: Statt das eigene Land schönzufärben, wandten sie sich nun dem Ausland zu. Seither ist russische Innenpolitik nur noch selten Thema. Stattdessen berichten die Journalisten von Sputnik und RT, die in aller Regel gar keine Russen sind, über die Politik der Zielländer.

«In gewisser Weise sind wir der Schutzschild unseres Vaterlandes.»
Dmitrij Kisseljow

An der Spitze von Rossija Sewodnja steht mit Dmitrij Kisseljow der einzige russische Journalist, der im Rahmen der Krim-Krise auf die auch von der Schweiz mitgetragene EU-Sanktionsliste gesetzt wurde. Seit zweieinhalb Jahren sind ihm Reisen nach Europa untersagt, weil er «eine zentrale Figur der Regierungspropaganda» sei, wie es in der Begründung Brüssels heisst. Wie sein Auslandchef Anisimov hält Kisseljow Objektivität für einen Mythos. «Mit unserer Arbeit verteidigen wir uns gegen die Lügen des Westens», sagt der 62-Jährige. «In gewisser Weise sind wir der Schutzschild unseres Vaterlandes.»

Die Nachrichtenredaktion «Sputnik».
Die Nachrichtenredaktion «Sputnik».bild: alexander kolchin/rossotrudnichestvo

«Wahrheit gibt es nicht»

Uns Nachwuchsjournalisten aus aller Welt wird im Hauptquartier von Rossija Sewodnja eine Aufgabe gestellt: Auf Newsportalen sollen wir vergleichen, wie russische und wie westliche Medien in den vergangenen Wochen über die Kriegshandlungen im syrischen Aleppo und in der irakischen Stadt Mossul berichteten. Besonderes Augenmerk sollen wir dabei auf die Quellen legen, die einem Artikel zugrunde liegen, und auf die Frage, ob lediglich eine einzige oder ob mehrere Sichtweisen präsentiert werden. Schnell zeigt sich: Während sich Sputnik, RT und weitere englischsprachige russische Medien primär auf Angaben der eigenen Regierung stützen, zitieren westliche Nachrichtenagenturen und Qualitätszeitungen primär US-amerikanische Sprecher und Experten. Das Fazit unserer Kursleiter: Objektivität und Wahrheit gibt es nicht, weil jede Information immer von einem Absender mit Eigeninteressen stammt und gefiltert weitergereicht wird.

«Sputnik Journalism Workshop» – Eindrücke der Medienreise nach Moskau.Video: az/antonio fumagalli

Entsprechend geht es weder der russischen Regierung noch den russischen Medien darum, einen mit dem Westen ausgetragenen Kampf um die Wahrheit zu gewinnen. Stattdessen wollen sie Zweifel säen, wollen sie den Glauben an die Möglichkeit, es gäbe eine Wahrheit, zersetzen. Das Kalkül: Wenn niemand mehr glaubwürdig ist und nichts mehr Bestand hat, steigt die Verunsicherung der Bürger in den westlichen Ländern – und das Vertrauen in die Regierungen sinkt. Konsequenterweise verstärkte Sputnik jüngst seine Aktivitäten in Ländern wie Serbien und Polen, in denen die Demokratie in eine Krise geraten ist. Konsequenterweise unterstützten russische Medien, Politiker und Hacker die Kandidatur Donald Trumps fürs US-Präsidium und freuen sich nun lauthals über seinen Sieg. Konsequenterweise unterstützt Russland den französischen Front National von Marine Le Pen mit Millionen-Beiträgen.

Im Westen fällt die russische Strategie auf fruchtbaren Boden. Überall befinden sich die Medien in einer Vertrauenskrise. In Deutschland etwa stimmten vor einem Jahr in einer repräsentativen Umfrage 44 Prozent der Aussage zu, die «von oben gesteuerten Medien» würden «nur geschönte und unzutreffende Meldungen» verbreiten. Die Überzeugung, die «Lügenpresse» verschweige die Wahrheit, ist Mainstream geworden – und beinahe mehrheitsfähig.

Jetzt auf

Auch bei uns Jungjournalisten wächst während des Workshops die Verunsicherung. Warum stützen die westlichen Medien ihre Berichte nur auf ihre Regierungen, wieso lassen sie ausschliesslich westliche Experten zu Wort kommen? Hat diese Einseitigkeit System oder haben unsere russischen Kursleiter bloss ein perfektes Beispiel gewählt, weil Journalismus in unüberblickbaren Kriegssituationen wie in Aleppo und Mossul fast nur «embedded» – sprich im Schutze einer Armee – betrieben werden kann und so notgedrungen einen Blickwinkel einnimmt? «Das ist ein Informationskrieg», warnte der litauische Aussenminister Linas Linkevičius vor anderthalb Jahren. «Und wir verlieren ihn.» (aargauerzeitung.ch)

Befinden wir uns in einem Propagandakrieg mit Russland?

So tickt Putin – privat wie politisch

1 / 30
So tickt Putin – privat wie politisch
Text-Auszüge aus der Biografie «Putin – Innenansichten der Macht»: (Im Bild: Der achtjährige Wladimir 1960 auf einem Klassenfoto in Leningrad, das später St.Petersburg heissen wird.) Putins Jugend: Wohnraum ist knapp. In einer Kommunika, wie die städtischen Gemeinschaftswohnungen genannt werden, in denen mehrere Familien aufeinandersitzen, lebt auch Putin mit seiner Familie in einem Zimmer. ... ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fcsg
17.11.2016 09:47registriert Juni 2015
Naja wenn man sich vor Augen hält wie z.B. RT berichtet, wieso soll man denen dann mehr Glauben als westlichen Medien?
Ausserdem hat man z.B. beim Abschuss von MH 17 gesehen, wie ernst es die Russen mit der Wahrheit (gefakte Satellitenbilder etc.) nehmen.

Ich möchte damit nicht sagen, dass westliche Medien nicht beeinflusst sind durch Regierungen. Aber sie sind garantiert nicht vollständig von Regierungen kontrolliert und es gibt durchaus auch regierungskritische Berichterstattung. Das ist in Russland zumindest bei Sputnik und RT vollkommen ausgeschlossen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rundumeli
17.11.2016 11:01registriert April 2014
spannender ansatz mit diesem offenherzigen bericht von der russischen informationsfront ...nur leider hört der bericht grad auf, wo er anfangt, spannend zu werden !

- wie war die dynamik diese multikulturellen journalisten-haufens, wie wurde am abend "unterhalten", wie reagierte (interview) etwas der syrische journalist auf diese charme-offensive ?

- gern gesehen wär auch ein link zu artikeln der anderen mitreisenden jung-journis in ihren heimischen medien ... google translated

- von der watson it-abteilung würd ich gern wissen, wie viele likes aus russischer provenienz stammen ;-) ?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
17.11.2016 10:40registriert Februar 2014
Es stimmt wohl schon, dass die westlichen Medienmultis wie Reuters und co. nicht wirklich vertrauenswürdig und neutral sind bei vielen Dingen. Aber macht dies die russischen Medien glaubhafter? Ich würde dies mal mit 100%iger Sicherheit verneinen.
00
Melden
Zum Kommentar
109
«Gar kein Verständnis»: Auch Regierungsrätin Walker Späh kritisiert Sugus-Kündigungen

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) hat «gar kein Verständnis» für die Kündigungen in den Sugus-Häusern im Kreis 5.

Zur Story