International
Spanien

Blockade in Katalonien – Spanien lehnt Vermittlungen wegen «Erpressung» ab

epa06239140 Spanish Prime Minister Mariano Rajoy gives a press statement on the Catalonia independence referendum '1-O Referendum' in Madrid, Spain, 01 October 2017. Spanish National Police  ...
Spaniens Regierungschef Rajoy will sich nicht auf Verhandlungen mit Katalonien einlassen. Bild: EPA/EFE

Blockade in Katalonien – Spanien lehnt Vermittlungen wegen «Erpressung» ab

05.10.2017, 02:5812.10.2017, 11:40
Mehr «International»

Die spanische Regierung lehnt Vermittlungen um die Unabhängigkeit Kataloniens ab. «Die Regierung wird über nichts Illegales verhandeln und wird keine Erpressung hinnehmen», erklärte der spanische  Ministerpräsidenten Mariano Rajoy am Mittwochabend. Gespräche werde es erst geben, wenn der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont die Unabhängigkeitsbestrebungen aufgebe. 

Der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont hingegen hat im Unabhängigkeitskonflikt zwischen seiner Region und der spanischen Zentralregierung seine Gesprächsbereitschaft bekräftigt. Gleichzeitig betonte er, die Pläne für die Unabhängigkeit verwirklichen zu wollen.

«Keine Millimeter abrücken»

«Ich stehe für einen Vermittlungsprozess zur Verfügung, weil der Frieden, der Dialog und die Verhandlung zu unserer politischen Natur gehören», sagte Puigdemont in einer TV-Ansprache am Mittwoch in Barcelona.

Der Regierungschef stellte aber auch klar, dass die Pläne zur Ausrufung der Unabhängigkeit von Spanien verwirklicht werden sollen. «Meine Regierung wird keinen Millimeter von ihrer Verpflichtung abrücken», sagte der 54-Jährige.

Er habe in den vergangenen Tage viele Vermittlungsangebote erhalten, sagte Puigdemont. An die Adresse der Regierung in Madrid, die sich einem Dialog mit der Gegenseite verweigert, sagte er: «Es wäre unverantwortlich», die Angebote auszuschlagen."

Scharfe Kritik am König

Energisch wies der liberale Politiker die Äusserungen des spanischen Königs Felipe VI. vom Vorabend zurück. «So nicht! Mit ihrer Entscheidung haben Sie sehr viele Menschen in Katalonien enttäuscht», sagte er in Richtung des Monarchen, der nur die katalanische Seite kritisiert und keinen Aufruf zum Dialog gemacht hatte.

Der König schliesse sich der Politik der Zentralregierung an und werde der vermittelnden und ausgleichenden Rolle eines Staatsoberhaupts nicht gerecht.

Bei dem umstrittenen Referendum am vergangenen Sonntag hatte eine grosse Mehrheit der Teilnehmer für eine Loslösung Kataloniens von Spanien gestimmt. Allerdings war die Beteiligung relativ niedrig. Barcelona hatte das Referendum trotz des Verbots durch das Verfassungsgericht und gegen den Willen der Zentralregierung abgehalten.

Katalonien in Aufruhr

1 / 20
Katalonien in Aufruhr
Katalanen feierten am Sonntagabend auf dem Placa de Catalunya in Barcelona das '1-O Referendum'.
quelle: epa/efe / santi donaire
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wahllokal in Katalonien gewaltsam gestürmt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
05.10.2017 06:59registriert April 2017
Rajoy scheint sich immer mehr ins Abseits zu manövrieren..
00
Melden
Zum Kommentar
12
Der Mann aus Wisconsin, der seinen eigenen Tod vortäuschte
Im Sommer 2024 wurde der 45-jährige Ryan Borgwardt über mehrere Monate für tot gehalten. Die US-Behörden suchten wochenlang nach ihm, bis sie erklärten, dass er verunfallt und dabei verstorben sei. Doch in Wahrheit hatte der Mann aus dem US-Bundesstaat Wisconsin seinen eigenen Tod vorgetäuscht – bei einem Kajak-Ausflug, wie die New York Times berichtet. Der Grund dafür war, dass er über das Internet eine Frau in Georgien kennengelernt hatte und mit ihr ein neues Leben beginnen wollte.
Zur Story