International
Tier

Vogelgrippe: Was wir über H5N1 und das Risiko für Mensch und Tier wissen

Die Vogelgrippe grassiert wie nie zuvor: Was wir wissen – und was (noch) nicht

02.03.2023, 09:5202.03.2023, 13:42
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «International»

Derzeit grassiert die grösste jemals dokumentierte Vogelgrippewelle bei Vögeln, die sich über mehrere Erdteile erstreckt. Bereits sind mehr als 200 Millionen Vögel dem Influenzavirus zum Opfer gefallen.

Experten befürchten nun, dass sich das Virus immer mehr an Säugetiere anpasst und dadurch auch dem Menschen gefährlicher werden könnte. Zeit also, um einen genaueren Blick darauf zu werfen, was wir über die Vogelgrippe wissen – und was nicht.

Die Vogelgrippe – der Subtyp H5N1

Die Vogelgrippe ist ein hochgradig ansteckendes Influenzavirus, das von Vögeln ausgeht. Das Virus wird durch den Kontakt mit Nasensekret, Kot oder Speichel infizierter Tiere sowie durch den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen übertragen. Das Einatmen von erregerhaltigem Staub, der mit virushaltigem Kot in Kontakt war, kann ebenfalls bereits zur Ansteckung führen.

FILE - In this photo released by the Cambodia Ministry of Health, Cambodia health experts spray disinfectant at a village in Prey Veng eastern province Cambodia, Feb. 24, 2023. Health officials in Cam ...
Gesundheitsexperten aus Kambodscha versprühen Desinfektionsmittel in einem Dorf in der östlichen Provinz Prey Veng in Kambodscha, 24. Februar.Bild: keystone

Wie bei allen Viren gibt es auch bei der Vogelgrippe verschiedene Virusstämme. So können beispielsweise Vogelgrippeviren, die erstmals bei Vögeln in Asien nachgewiesen wurden, als genetisch anders erkannt werden als solche, die erstmals bei Vögeln in Nordamerika nachgewiesen wurden. Die Version, die derzeit am stärksten grassiert, heisst H5N1. Es gibt mehrere Subtypen, und die derzeit im Umlauf befindlichen H5N1-Vogelgrippeviren unterscheiden sich genetisch von früheren Versionen des Virus.

So kommt H5N1 zu seinem Namen
Bei den Influenza-Viren (Grippe) unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen: A, B und C. Bei den sogenannten aviären Influenza-A-Viren (Vogelgrippeviren) sind die Wirte nicht der Mensch, sondern wildlebende Vögel. Sie gehören – ebenso wie die saisonale Grippe bei den Menschen – zu den Influenza-Viren des Typ A.
Influenza-Stämme vom Typ A werden anhand bestimmter Oberflächeneigenschaften in Subtypen eingeteilt. Man unterscheidet dabei zwischen 18 H-Untertypen und 11 N-Untertypen. Der Typ A/H5N1 etwa, der derzeit grassiert, hat auf seiner Oberfläche die 5. Variante des Proteins Hämagglutinin (H5) sowie die 1. Variante des Enzyms Neuraminidase (N1).
Und, noch etwas komplizierter: Als Folge von Genveränderungen entstehen immer wieder neue Varianten innerhalb dieser Subtypen – zum Beispiel, wenn sie von Geflügel auf Säugetiere oder gar auf den Menschen übertragen werden.

H5N1 ist nicht neu: Erstmals wissenschaftlich dokumentiert wurde dieser Subtyp 1959 in Schottland. Seit Ende der 90er Jahre tritt H5N1 aber vermehrt auf und sorgt für diverse Ausbrüche.

Was wir über H5N1 wissen

Die Vogelgrippe bei Vögeln

Gemäss Zahlen der BBC sind der aktuellen Vogelgrippewelle, die bereits im Oktober 2021 begonnen hat, mehr als 200 Millionen Vögel zum Opfer gefallen.

29.12.2022, Baden-W�rttemberg, Unlingen: Ein Schwan setzt von einer �berfluteten Wiese an der Donau zum Flug an. Foto: Thomas Warnack/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
H5N1 kann auch auf Schwäne übertragen werden (Symbolbild).Bild: keystone

Obwohl alle Vogelarten betroffen sind, wird H5N1 nicht bei allen Vögeln gleich schnell übertragen, und auch die Gefahr variiert zwischen den Tieren. Vogelgrippe-Viren kommen weltweit unter wilden Wasservögeln vor und können Hausgeflügel und andere Vogel- und Tierarten infizieren. Zu den wildlebenden Wasservögeln gehören Enten, Gänse, Schwäne, Möwen und Seeschwalben sowie Ufervögel wie Störche, Regenpfeifer und Strandläufer.

Wild lebende Wasservögel, insbesondere Schnatterenten, gelten deshalb als «Reservoir» (Wirte) für Vogelgrippe-A-Viren. Allerdings entwickeln diese Wirte, so zum Beispiel Enten, oft keine Symptome. Da die Viren aber unter Vögeln hoch ansteckend sind und gewisse Vogelarten sie durch ihr Wanderverhalten weit verbreiten, können sie auch domestizierte Vogelarten wie Hühner, Enten und Puten krank machen. Die Krankheit befällt hier mehrere innere Organe und führt bei 90 bis 100 Prozent der Hühner innerhalb von 48 Stunden nach der Infektion zum Tod.

epa10459064 A flock of snow geese takes off from the Middle Creek Wildlife Management Area near Kleinfeltersville, Pennsylvania, USA, 10 February 2023. A new strain of the virulent H5N1 bird flu virus ...
Ein Schwarm Schneegänse steigt in der Middle Creek Wildlife Management Area bei Kleinfeltersville, Pennsylvania, in den Himmel, 10. Februar 2023.Bild: keystone

Mittlerweile hat H5N1 auch die Schweiz erfasst: Anfang Februar wurde die Vogelgrippe bei Schwarzschwänen im Kanton Zürich nachgewiesen, kurz darauf wurden mit H5N1 infizierte Möwen im Kanton Zug entdeckt, ebenso in der Westschweiz. Auch im Kanton Baselland wurde im Februar erstmals die Vogelgrippe bei zwei Wildvögeln nachgewiesen.

Vorschriften für Geflügelhaltende in der Schweiz
Angesichts der starken Ausbreitung von H5N1 bittet das BLV seit Ende November 2022 alle Personen, die Geflügel halten, folgende Vorschriften zu beachten:
– Beschränken Sie den Auslauf des Hausgeflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich. Ist dies nicht möglich, stellen Sie sicher, dass Futter- und Wasserstellen für Wildvögel nicht zugänglich sind. Schützen Sie Auslaufflächen und Wasserbecken durch Zäune oder engmaschige Netze vor Wildvögeln.
– Halten Sie Hühner getrennt von Gänsen und Enten.
– Verhindern Sie das Einschleppen des Virus in die Tierhaltung über Personen und Geräte: Beschränken Sie deshalb den Zutritt zu den Tieren auf das Notwendigste und richten Sie eine Hygieneschleuse ein. Ziehen Sie saubere Schuhe und Kleider an und waschen und desinfizieren Sie die Hände vor dem Betreten.

H5N1 bei Säugetieren

Dass sich Säugetiere mit dem Vogelgrippevirus anstecken können, ist an sich nichts Neues. Berichte darüber haben sich in den letzten 18 Monaten allerdings vermehrt.

CNN beispielsweise schreibt, alleine in den USA seien Fälle bei Füchsen, einem Luchs, einem Stinktier und einem Waschbären, und sogar bei Bären, Berglöwen, Robben und einem Delfin gefunden worden. Insgesamt wurden bekanntlich 17 Nicht-Vogelarten in den Staaten infiziert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich all diese kranken Säugetiere mit dem Virus angesteckt haben, als sie infizierte Vögel gefressen oder anderweitig mit ihnen interagiert haben. Doch H5N1 wütet global; die betroffenen Länder reichen von Finnland über die Färöer bis Irland, von Russland bis Portugal.

Robben
Auch Robben können der Vogelgrippe zum Opfer fallen. Bild: Shutterstock

Aufsehen erregte kürzlich eine grosse Gruppe von Robben im Kaspischen Meer: Die staatliche russische Universität in Dagestan berichtete, dass im frühen Dezember 700 tote Robben entdeckt worden seien. Tests hätten ergäben, dass die Robben mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert gewesen seien. Ob die Tiere aber tatsächlich daran gestorben sind, müsse noch untersucht werden. Möglich ist es: Im Sommer davor waren Wildvögel auf einer nahegelegenen Insel vom hochansteckenden Typ H5N1 betroffen.

Hochpathogen vs. niedrigpathogen
Man unterscheidet zwischen hochpathogenen und niedrigpathogenen Vogelgrippeviren. Die Kategorien beziehen sich auf die molekularen Merkmale des Virus und seine Fähigkeit, bei Hühnern in einer Laborumgebung Krankheit und Tod zu verursachen. Die meisten aviären Influenza-A-Viren gelten als niedrigpathogen.
Durch Mutationen können aber aus niedrigpathogenen aviären Influenzaviren (low pathogenic avian influenza, LPAI) hochpathogene entstehen (highly pathogenic avian influenza, HPAI). HPAI können Tier und Mensch (teilweise schwer) krankmachen, es handelt sich um eine Zoonose – Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.
Die Subtypen H5 und H7 des Vogelvirus gelten als hochpathogen. Sie sind deshalb gemäss Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) meldepflichtig.

Eine besorgniserregende Entwicklung fand jedoch im vergangenen Herbst statt, als sich das Virus – vielleicht zum ersten Mal – auf einer Nerzfarm in Galicien von Säugetier zu Säugetier zu verbreiten schien. Als Folge davon mussten 50'000 Nerze getötet werden.

FILE - Mink look out from a pen at a breeding farm near Naestved, Denmark, Friday Nov. 6, 2020. Denmark's government said, Friday, Sept. 23, 2022 that a temporary ban on mink breeding will expire ...
Nerze auf einer Nerzfarm in Dänemark. In Dänemark wurden 2020 aufgrund eines Coronavirus-Ausbruchs alle Nerze getötet.Bild: keystone

Das Virus breitete sich zwar nicht auf den Menschen aus, die auf der Nerzfarm arbeiteten. Was die Wissenschaftler jedoch beunruhigte, waren die zahlreichen Mutationen, die in dem Virus gefunden wurden und die es von den bei Vögeln gefundenen Sequenzen unterscheiden. Eine Mutation führte dazu, dass sich das Virus besser in Säugetieren replizieren konnte. Es ist jedoch nicht klar, ob die Mutation bereits im Virus vorhanden war, bevor es auf die Farm gelangte.

H5N1 bei Menschen

Vogelgrippe-A-Viren infizieren den Menschen nur selten. Allerdings gehört der aktuell grassierende Subtyp H5N1 zu denjenigen, welche die meisten beim Menschen gemeldeten Infektionen verursachen. Seit 1997 haben sich knapp 900 Menschen nachweislich mit dieser Vogelgrippe angesteckt. Fast die Hälfte dieser Menschen ist daran gestorben.

Die andere Variante der Vogelgrippe, die ebenfalls zu mehreren Ansteckungen im Menschen führte – H7N9 – wurde bislang in 1568 Fällen im Labor bestätigt, 616 davon endeten tödlich.

Bislang konnte man noch keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung nachweisen; Personen, die sich mit H5N1 infizierten, taten dies über engen Kontakt zu Vögeln. Bei Infizierten treten in der Regel grippeartige Symptome wie Fieber, Husten, Hals- und Muskelschmerzen auf. Mitunter kommt es zu einer Bindehautentzündung. Manche Betroffene haben Atembeschwerden oder leiden an einer Lungenentzündung.

Was wir (noch) nicht wissen – das Risiko der Vogelgrippe

Wie so oft hängt das, was wir noch nicht wissen – und was am meisten beunruhigen dürfte –, vor allem mit der zukünftigen Entwicklung des Virus zusammen.

Mensch-zu-Mensch-Übertragung

H5N1 hat sich also weit über Vögel hinaus ausgebreitet, und die jüngste Verbreitung unter Angehörigen einer anderen Spezies lässt einige Experten über die Art und Weise, wie sich das Virus verändert, besorgt sein.

Zwar gibt die WHO in ihrem Risikoanalyse-Bericht vom Januar vorerst Entwarnung: Das Virus besitze die Fähigkeit zur dauerhaften Übertragung auf den Menschen nicht. Die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung von Mensch zu Mensch sei deshalb gering.

epa10342775 Personnel from the Peruvian National Agrarian Health Service (Senasa) collect dead pelicans, possibly infected with H5N1 avian flu, on San Pedro beach in southern Lima, Peru, 01 December 2 ...
Ein toter Pelikan am Strand in Lima, Peru, der mit grosser Wahrscheinlichkeit dem Vogelgrippe-Virus zum Opfer gefallen ist.Bild: keystone

Doch: Obwohl noch keine solche Übertragung registriert wurde, steigt dieses Risiko mit der Zunahme an Fällen bei Tieren, insbesondere bei Säugetieren. Das kennen wir bereits aus der Corona-Pandemie: Je mehr Infektionen es gibt, desto höher ist die Chance, dass sich das Virus so anpasst, dass es ohne grosse Hürden zwischen Menschen übertragen werden kann.

Bei der aktuellen Welle von H5N1 fällt zusätzlich auf, dass der Virus-Subtyp auch den Sommer gut überstand: «Der aktuelle H5N1-Ausbruch begann im Herbst 2021, zog sich durch den gesamten Sommer und legte im Herbst noch einmal zu», schreibt das Wissenschaftsmagazin «Spektrum». Das sei sehr aussergewöhnlich, da Grippeviren sich vor allem im Winter stark vermehren und im Sommer wieder reduzieren. Dass H5N1 mit seinen verschiedenen Varianten sich auch im Sommer verbreiten konnte, spreche für den Erfolg dieses Subtyps.

Die Gefahr, dass das Virus auf Menschen überspringe, sei derzeit «real und sehr besorgniserregend», liess sich kürzlich einer der Top-Epidemiologen Israels, Professor Amnon Lahad, zitieren:

«Die Verbreitung der Vogelgrippe ist sehr besorgniserregend, zumal sie Hühner und nicht nur Wildvögel infiziert. Es hat den Wandel von Wildtieren zu Nutztieren vollzogen, und ich hoffe, dass es nicht den nächsten Schritt zum Menschen machen wird.»
Amnon Lahad, Hebräische Universität, Jerusalem

Potenzial zur Pandemie

Würde die Übertragung von Mensch zu Mensch Realität, wäre die nächste Pandemie nur eine Frage der Zeit. Daniel Olson, Epidemiologe an der Universität von Colorado, warnt gegenüber der News-Seite Vox:

«Die Vogelgrippe steht ganz oben auf der Liste der Viren mit Pandemiepotenzial. Coronaviren sind auch dort oben, aber die Vogelgrippe ist genauso hoch – vielleicht sogar höher.»
Daniel Olson, Universität Colorado

Ursula Höfle vom Nationalen Forschungsinstitut für Wildtiere der Universität Kastilien-La Mancha fasst gegenüber SRF zusammen: Man stehe zwar nicht bereits einen Schritt vor einer neuen Pandemie – aber:

«Das H5N1-Influenzavirus ist schon lange ein guter Kandidat, weil es offensichtlich sehr flexibel ist. Mit der aktuell sehr hohen Zahl infizierter Tiere gibt es ständig neue Infektionen und Möglichkeiten. Die ständig neuen Infektionen bei neuen Arten zeigen deutlich, dass das Virus zurzeit sehr schnell wechselt. Es ist zwar keine unmittelbare Gefahr für Menschen, aber Entwarnung kann man auf keinen Fall geben.»
Ursula Höfle, Universität Kastilien-La Mancha
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerLauch
02.03.2023 10:46registriert Januar 2019
„Langsam wird die Welt zugrunde gehen“

Oder vielleicht auch schneller. Wenn der Mensch nicht lernt mit der Natur zu leben anstatt sie auszubeuten, wird sie immer erbarmungsloser zuschlagen.
7317
Melden
Zum Kommentar
avatar
AnCap
02.03.2023 10:20registriert Februar 2021
Ist die Vogelgrippe, bzw. die Möglichkeit der Ansteckung von Menschen, nicht schon seit Jahr(-zehnt)en ein Thema? Fehlt die Relevanz für die Entwicklung eines Impfstoffes?

Offensichtlich haben wir es mit einem in höchstem Masse gefährlichen Erreger zu tun. Es würde somit wohl Sinn machen, gewisse Ressourcen in die Forschung und Entwicklung eines Impfstoffs zu investieren.
7016
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
02.03.2023 12:33registriert Juni 2016
Und was machen wir mit Massentierhaltung? Ist halt hauptproblem...
328
Melden
Zum Kommentar
113
29 Verletzte bei Unglück auf Capri-Fähre

Auf einer Fähre von der italienischen Mittelmeerinsel Capri sind bei der Ankunft in Neapel mindestens 29 Menschen verletzt worden, davon eine Frau schwer. Das Schiff namens «Isola di Procida» mit etwa 100 Passagieren prallte nach Berichten von Augenzeugen am Freitagmorgen beim Anlegen auf den Kai.

Zur Story