International
Ukraine

Legion Liberty: Wie russische Partisanen-Gruppen gegen Putin vorgehen

«Er muss so schnell wie möglich gestoppt werden» – nicht nur Prigoschin will Putin stürzen

28.06.2023, 07:2928.06.2023, 12:33
Mehr «International»

Nach dem versuchten Putsch Jewgeni Prigoschins steht sein Schicksal und auch dasjenige seiner Wagner-Söldner noch nicht definitiv fest. Wladimir Putin hat den Söldnern drei Optionen offeriert:

Prigoschin soll sich in Weissrussland niedergelassen haben, seine Ankunft bestätigte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko am Dienstagabend.

Die grosse Frage, die sich nun stellt: Ist die Gefahr für Putin mit dem Abzug der Wagner-Söldner gebannt?

Diese Frage ist nicht abschliessend zu beantworten. Fest steht aber, dass Prigoschins Gruppierung nicht die einzige ist, die lieber jemand anderen an Russlands Spitze sehen würde.

Auch russische Partisanen versuchen schon seit Längerem, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu sabotieren.

ABC News hat mit einigen von ihnen gesprochen.

«Ende Jahr eine andere Regierung»

Es sind grosse Worte, die Caesar, der Anführer der Legion «Freiheit Russlands», gegenüber ABC News ausspricht:

«Ich denke, dass wir bis Ende nächsten Jahres eine andere Regierung in Russland sehen werden.»

Das Ziel seiner Organisation sei es, Russland zu befreien und das politische System, das sich während 23 Jahren unter Putin entwickelt habe, zu zerstören.

«Macht, die nicht aus Papier und Tinte, sondern aus Schweiss, Blut und Bajonetten kommt.»

Russland habe einmal mehr einen Pfad der Aggression, der Gefangenschaft und der Zerstörung eingeschlagen, so Caesar weiter. Seine Organisation wolle dem ein Ende bereiten und wolle, dass Russland sich wieder nach innen wende und ein ruhiges, friedliches Leben führe.

Bekanntheit erreichte die Gruppe im Mai, als sie Dörfer in der russischen Belgorod Region stürmte. Das war das erste Mal seit Beginn des Kriegs, dass ein bewaffneter Angriff auf russischem Gebiet verübt wurde. Die Gruppe veröffentlichte bereits kurz vor dem Überfall ein Video auf Instagram, in dem sie ihre Aktionen ankündigte:

«Bürger von Russland! Wir sind Russen wie ihr. Der einzige Unterschied zwischen uns ist, dass wir die Handlungen der Verbrecher an der Macht nicht länger rechtfertigen wollten und zu den Waffen griffen, um unsere und eure Freiheit zu verteidigen.

Doch heute ist es an der Zeit, dass wir alle die Verantwortung für unsere eigene Zukunft übernehmen.

Es ist an der Zeit, dass die Diktatur des Kremls beendet wird:🔥 Die Legion kommt nach Hause.»

Während sowohl der Kreml als auch Belgorods Bürgermeister Vyacheslav Gladkov ukrainische Saboteure und Terroristen des Überfalls bezichtigten, stemmt sich Caesar gegen diese Kategorisierung:

«Wir sind keine ukrainischen Saboteure, wir sind Bürger Russlands, die schon lange verstanden haben, dass Putins Macht nur mit der Waffe in der Hand beseitigt werden kann.»

Eine Gruppe von Neonazis und Reformern

Über das Wochenende bekam Caesar im Kampf gegen Putin in Form von Prigoschin plötzlich unerwartete Unterstützung. Allerdings nur in verbaler Form:

«Auf dem Schlachtfeld sind Prigoschin und ich Feinde, aber jetzt sagt er die Wahrheit darüber, wie feige Generäle Hunderttausende von Russen als Kanonenfutter in den Tod schicken.»

Auch innerhalb der Partisanengruppen selbst ist es teilweise nur die Anti-Putin-Haltung, die sich die Mitglieder teilen. Wie konkret ein Russland ohne Putin aussehen soll, da können die Meinungen auseinandergehen.

Wie Caesar aber gegenüber ABC News sagt, vertrete seine Gruppe hauptsächlich moderate, zentristische Ansichten.

Etwas anders sieht das beim Russischen Freiwilligenkorps unter der Führung des Neonazis Denis Kapustin aus. Beim Russischen Freiwilligenkorps handelt es sich nebst der Freiheit Russlands um die zweite bekannte Partisanengruppe. Zu ihr möchte Caesar keine Stellung nehmen. Er stellt aber klar:

«Für uns sind alle Bürger Russlands, unabhängig von ihrer Nationalität, Mitbürger, und es gibt keinen Unterschied zwischen uns.»

Bereits zahlreiche Attacken

Caesar erklärt, dass die Legion aus zwei Teilen bestehe. Es gebe einerseits eine Kampfeinheit, die beispielsweise an der Front agiere, andererseits eine Partisanenbewegung, die innerhalb Russland aktiv sei.

«Sie sind die ganze Zeit da, sie veranstalten ständig Sabotageakte gegen die russische Armee, legen Feuer in den Melde- und Rekrutierungsbüros, in der Eisenbahnverkehrsleitstelle und das Ausmass dieser Aktivitäten wird wachsen, genau wie die Zahl unserer Unterstützer.»

Einer, der diese Geschehnisse aktiv mitverfolgt und in Kontakt mit Partisanengruppen steht, ist Ilja Ponomarjew. Der ehemalige russische Abgeordnete stimmte 2014 als Einziger gegen die Annexion der Krim und lebt seither in Kiew im Exil. Er schätzt, dass derzeit etwa 1000 Menschen an solchen Partisanen-Aktivitäten beteiligt seien. Gegenüber ABC News erklärt er:

«Wir wissen von sechs verschiedenen Partisanennetzwerken. Zwei von ihnen sind mit den militanten Gruppen verbunden, die in der Ukraine an der Seite der ukrainischen Armee kämpfen [Legion der Freiheit Russlands und Russisches Freiwilligenkorps], und die anderen vier sind russische Basisgruppen.»

Das Ziel dieser Gruppen sei es, die Stabilität Putins zu zerstören und aufzuzeigen, dass der Krieg ins Leere laufe.

Tatsächlich haben Partisanengruppen im Laufe des vergangenen Jahres für diverse Vorfälle die Verantwortung übernommen. So etwa auch die Drohnenattacke über dem Kreml, Sabotageakte auf die Eisenbahn, Angriffe auf Ölraffinerien und nicht zuletzt Attentate auf bekannte Kriegsbefürworter. So etwa diejenigen auf Kriegsblogger Wladlen Tatarskij oder auf den Putin-Verbündeten Alexander Dugin, bei dem allerdings seine Tochter ums Leben kam.

Es war Ponomarjew, der das Dugina-Attentat verkündete und die Partisanengruppe Nationale Republikanische Armee als Drahtzieher nannte.

Zellen operieren mit Guerilla-Taktiken

ABC News hatte die Möglichkeit, über einen Mann mit Nicknamen «Oakleaf» Kontakt zu einer Partisanengruppe aufzunehmen. Er bezeichnete sich selbst als Vermittler für eine der Partisanengruppen. Um welche es sich handelt, gab er nicht preis. ABC News wurde von ihm aufgefordert, ihm ihre Fragen mittels einer verschlüsselten Nachrichten-App zu schicken. Zwei Tage später erhielten sie die Antwort von drei vermummten Gestalten in Videoform.

Die Männer erklären, weshalb sie sich der Gruppe angeschlossen haben:

«Zunächst wählten wir den Weg des friedlichen Protests, wir gingen zu Kundgebungen und organisierten Proteste, aber am Ende wurde klar, dass dies nur zu einer Verschärfung der Lage führte und keine Ergebnisse brachte.»

Für sie gebe es nur eine Art von Widerstand: den bewaffneten Widerstand.

Ob die Männer tatsächlich an Partisanenaktivitäten teilnehmen oder teilgenommen haben, konnte ABC News nicht verifizieren. Sie sandten ihnen Videos von Explosionen zu, von denen sie sagten, dass sie dafür verantwortlich seien.

Weiter erklären die Männer, dass sie stark dezentralisiert agierten, da der Zusammenschluss in grossen Gruppen eine grosse Bedrohung für das ganze Netzwerk darstellen würde.

«Wir versuchen, keine besonderen Verbindungen zu anderen Zellen zu unterhalten, denn wenn eine der Zellen geöffnet wird, dann werden im Falle einer Zentralisierung auch die anderen geöffnet.»

Es gebe aber Zellen, die miteinander kommunizierten, so die Männer weiter. Viele seien aber autonom, was eine übliche Guerilla-Taktik darstelle.

Wie Caesar gegenüber ABC News erzählt, erhalte seine Partisanengruppe immer mehr Freiwillige. Jeden Tag würden sie Bewerbungen erhalten. Zudem würden die Partisanengruppen nun auch in russischen Medien anerkannt. Er hoffe, dass dies noch weitere Menschen inspiriere, sich dem Kampf gegen Putin anzuschliessen. Für den Präsidenten findet er klare Worte:

«Das gesamte System Putin, alle Institutionen des russischen Staates sind völlig verrottet. Absolut inkompetente Regierung, absolut unfähige Armee.»

Und darum hat er ein erklärtes Ziel:

«Ich weiss nicht, was als Nächstes auf ihn zukommt, aber er muss so schnell wie möglich gestoppt werden.»

(saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Anschläge auf Gegner von Putin und der russischen Elite
1 / 14
Anschläge auf Gegner von Putin und der russischen Elite
Der russische Despot Wladimir Putin lässt politische Gegner und kritische Journalistinnen nicht nur mundtot machen, sondern umbringen. Diese Bildstrecke ruft einige der schlimmsten Fälle in Erinnerung...
quelle: ap/pool sputnik kremlin / alexei druzhinin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Prigoschin schimpft mit russischer Militärführung und zeigt tote Wagner-Söldner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
knorz
28.06.2023 06:59registriert Mai 2022
Rechte Fussballhooligans übernehmen die Kontrolle über die russischen Nuklearwaffen. Hört sich nach einem guten Plan an😅
9818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
28.06.2023 07:48registriert Juni 2022
«Ich denke, dass wir bis Ende nächsten Jahres eine andere Regierung in Russland sehen werden.»
Ich frage mich nur ob es eine besser Regierung sein wird. Werden sie ihre Legalisierung mit der Waffe oder an der Urne bestättigen.
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
28.06.2023 08:41registriert Januar 2020
Diese Dynamik ist sehr interessant. Das Auftauchen dieser Gruppen ist wohl ein Spiegelbild der durch den Krieg geschwächten Position des etablierten Systems. Hoffe, alles wird sich zum Guten wenden.
403
Melden
Zum Kommentar
43
Warum AfD-Anhänger plötzlich diesen Nike-Air-Force-1-Schuh kaufen

Ein skurriler Trend geht unter Anhängerinnen und Anhängern der rechtspopulistischen AfD um. Auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) kursieren Bilder von Nike-Schuhen in Blau-Rot – den Farben des Parteilogos der AfD.

Zur Story