International
Ukraine

Die Toten zählen in der Ukraine – wie viele an der Front sterben

Honor Guards carry the coffin of fallen Ukrainian serviceman of the 47th brigade Serhii Solovyov, who was killed during fighting with Russian Forces in Kursk oblast on November 12, during the funeral  ...
Ukrainische Soldaten bei einer Beerdigung in Irpin Mitte November.Bild: AP

Die Toten zählen – warum die Ukraine den Krieg nicht unbedingt verliert

Seit dem Start der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 sind nach Schätzungen über eine Million Soldatinnen und Soldaten im Krieg gestorben oder verletzt worden. Beide Seiten verlieren, aber eine verliert deutlich mehr.
19.03.2025, 19:1224.03.2025, 08:33
Mehr «International»

Am Dienstagnachmittag fand ein Telefonat zwischen Wladimir Putin und Donald Trump statt. Dabei verhandelten die beiden Präsidenten über die Bedingungen einer umfänglichen Waffenruhe – und das ohne die Ukraine. Eine der Schlüsselbedingungen des Kremls ist «die vollständige Einstellung der ausländischen Militärhilfe und der Bereitstellung von Geheimdienstinformationen an Kiew.»

Putin schlug auch eine einmalige 30-tägige Waffenruhe aus, zu der sich die Ukraine bereit erklärt hatte. Das einzige Zugeständnis des russischen Autokraten war, während dieser 30 Tage die Angriffe auf ukrainische Energieanlagen einzustellen. Putin spielt damit auf Zeit und den Ball zurück an die Ukraine.

Damit wird immer mehr Druck vonseiten Russlands und der USA auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ausgeübt. Donald Trump und sein Vizepräsident J.D. Vance haben diesen bereits Ende Februar davor gewarnt, dass er keinerlei Verhandlungsbasis mehr habe und, wenn er nicht bald auf eine Waffenruhe einlenke, auch kein Land mehr. Hinzu kommen jetzt noch die russischen Bedingungen für einen Waffenstillstand, welche die Ukraine unmöglich annehmen kann.

Aber die Zahlen von der Front zeichnen ein anderes Bild.

Russlands Tote

Die russischen Verluste sind enorm. BBC Russland rechnet mit 146'000 bis 211'000 toten russischen Soldatinnen und Soldaten. Während Tausende an der Front sterben, gewinnen die russischen Streitkräfte aber fast kein Territorium dazu. Seit dem Start der Invasion vor drei Jahren sind etwas weniger als 20 Prozent der Ukraine unter russische Kontrolle gekommen. 2024 hat Russland nur gerade 0,57 Prozent Territorium dazugewinnen können. Dafür starben nach Schätzungen im letzten Jahr fast 100'000 russische Soldaten.

Die unabhängigen russischen Medienunternehmen Mediazona und Meduza schätzen im Februar die Zahl der toten russischen Soldatinnen und Soldaten auf zwischen 170'000 bis 190'000. Sie verwenden Daten aus Nachlassregistern, um die Todesfälle, welche über der durchschnittlichen Todesrate liegen, zu berechnen.

Die Daten suggerieren, dass die Opferzahlen des russischen Militärs seit 2022 exponentiell ansteigen, von rund 20'000 im Jahr 2022 zu 50'000 im Jahr 2023 und fast 100'000 im letzten Jahr.

472 Tote pro Woche

Im Durchschnitt sterben demnach rund 472 russische Soldatinnen und Soldaten pro Woche in der Ukraine. Während des mehr als zweistündigen Telefonats zwischen Putin und Trump am Dienstag, bei dem eigentlich über einen Waffenstillstand verhandelt werden sollte, sich die beiden Präsidenten stattdessen aber auch über ein Eishockeyspiel unterhielten, starben hochgerechnet fünf russische Soldatinnen oder Soldaten.

Zu beachten ist bei den wöchentlichen Zahlen die signifikante Dunkelziffer. Aber die Daten zeigen recht genau, wann die Kampfhandlungen am stärksten waren.

Die ukrainischen Toten

Schätzungen und Medienberichte zu Verlusten der ukrainischen Streitkräfte sind spärlicher, doch zeigen sie einen ähnlichen Trend wie auf russischer Seite – der Krieg wird jedes Jahr tödlicher. Nach einer Einschätzung des US-Geheimdiensts vom September 2024 sind seit Beginn des Krieges fast eine halbe Million ukrainische Soldatinnen und Soldaten entweder getötet oder verletzt worden.

Gemäss UAlosses liegt die Zahl der getöteten ukrainischen Streitkräfte per Ende Februar bei 71'884. Die Website stellt über Newsartikel und Posts auf den sozialen Medien eine Liste von getöteten Soldatinnen und Soldaten zusammen, welche sie verifizieren konnten.

Im September 2024 wurde ein Bericht des ukrainischen Geheimdiensts geleaked, der von mindestens 70'000 bis 80'000 toten Soldatinnen und Soldaten berichtete. Der Vorsitzende des parlamentarischen Verteidigungskomitees Roman Kostenko nannte diese Zahlen in einem Radiointerview «übertrieben» und dass sogar Zahlen von 50'000 Toten zu hoch sein könnten.

Die Toten als Propaganda

Die genaue Zahl der Toten und Verletzten lässt sich kaum verifizieren, doch helfen Medienberichte und offizielle Schätzungen von Instituten dabei, einen Einblick zu bekommen. Die ukrainische wie auch die russische Regierung geben nur spärlich «offizielle» Zahlen zu ihren Verlusten bekannt. Doch, wenn sie es tun, gilt es, diese mit viel Vorsicht zu geniessen.

Im Dezember 2024 spricht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von 43'000 toten ukrainischen Streitkräften. Signifikant weniger, als was der Geheimdienstbericht oder UAlosses und Lostarmour recherchiert haben. Selenskyj veröffentlichte diese Zahlen, kurz nachdem der noch damals nicht inaugurierte Präsident Trump auf Social Media über den «lächerlichen Verlust» von 400'000 Soldatinnen und Soldaten sprach. Trump gab keine Auskunft, von wo diese Zahl stammt.

Gleichzeitig spricht Valery Gerasimov, Chef des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation, von mehr als einer Million getöteten oder verletzten ukrainischen Soldatinnen und Soldaten. Doppelt so viele, wie internationale, unabhängige Medienberichte, Recherchen und Schätzungen ausweisen.

Die vergessene Zivilbevölkerung

Erschreckend wenige Daten gibt es zu Verlusten in der Zivilbevölkerung. Nach einem Bericht des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen vom Januar sind seit dem 24. Februar 2022, dem Beginn der Invasion, 12'605 ukrainische Zivilistinnen und Zivilisten gestorben und weitere 29'178 verletzt worden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rekord-Drohnenangriff auf Russland: Das sind die Videos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Büsiboy371
19.03.2025 19:52registriert Februar 2025
Hätten die Ukraine die modernsten Waffen in genügender Menge früher erhalten, wäre das Verhältnis noch verheerender für die Z Kriegsverbrecher und Putler hätte seine Truppen nach 2 Jahren wimmernd zurückgezogen.

Jetzt aber macht Trump das Desaster noch schlimmer, der russische Kriegsverbrecher Orden ist ihm sicher.
9731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Poly Tick
19.03.2025 20:44registriert Oktober 2023
Wer braucht Trump für Friedensverhandlungen, die faktisch keine sind? Am meisten Sinn würde es machen, wenn Europa Waffen, Material, Munition "what ever it takes" per sofort und Personal ab einer Deadline (Bspw. ab Mai) in Aussicht stellen würde und dann seinerseits Verhandlungen mit Putin führen würde.
5512
Melden
Zum Kommentar
avatar
just right
19.03.2025 20:13registriert Februar 2025
Das würde stimmen, wenn sich Putin dafür interessieren würde, dem ist aber egal wieviele seiner Soldaten drauf gehen.
3710
Melden
Zum Kommentar
59
    Indien stoppt Warenimport aus Pakistan

    Angesichts der wachsenden Spannungen mit Pakistan verbietet Indien den Import von Waren aus dem Nachbarland. Die Massnahme sei «im Interesse der nationalen Sicherheit» getroffen worden, hiess es in einer Mitteilung der Generaldirektion für den Aussenhandel. Das Verbot, das sofort in Kraft tritt, betrifft demnach auch Güter, die über Pakistan transportiert werden.

    Zur Story