International
USA

Trump kritisiert Nato wegen Militärausgaben

«Nicht mehr tragbar»: Trump kritisiert Nato wegen Militärausgaben

03.07.2018, 05:3203.07.2018, 06:00
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump kritisiert vor dem Nato-Gipfel in der kommenden Woche seine Bündnispartner. In Briefen an die Nato-Verbündeten prangere er an, dass diese nicht genügend Geld in die eigene Verteidigung investierten.

So schreibt es die «New York Times» am Dienstag auf ihrer Homepage. Die Nachrichten seien bereits im Juni verschickt worden, unter anderem an Deutschland, Belgien, Norwegen und Kanada.

«Wie wir während Ihres Besuchs im April besprochen haben, wächst in den Vereinigten Staaten die Frustration darüber, dass einige Verbündete nicht wie versprochen erhöht haben», zitiert das Blatt etwa aus dem Schreiben von Trump an die deutsche Kanzlerin Angela Merkel.

«Die Vereinigten Staaten geben nach wie vor mehr Mittel für die Verteidigung Europas aus, während es der Wirtschaft des Kontinents, einschliesslich Deutschlands, gut geht und die Sicherheitsherausforderungen vielfältig sind. Das ist für uns nicht mehr tragbar.» Trump warnte zugleich, die USA verlören die Geduld angesichts des Versagens, die zugesagten Sicherheitsverpflichtungen der Nato-Partner zu erfüllen.

Die Nato-Staaten hatten 2014 vereinbart, ihre Verteidigungsausgaben bis 2024 in Richtung zwei Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung zu steigern. Die deutsche Nato-Quote dürfte zum Beispiel nach der aktuellen Haushaltsplanung erst von 1.2 Prozent auf 1.3 Prozent im Jahr 2019 steigen. Trump wird zum Brüsseler Nato-Gipfel am 11. und 12. Juli erwartet. Der Konflikt um die Militärausgaben könnte also beim Nato-Gipfel erneut aufbrechen. (sda/reu/dpa)

Trumps Schimpftirade über Jimmy Fallon und Co.

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ernesto (1)
03.07.2018 08:36registriert April 2018
Und Europa sendet den USA eine Rechnung über all die Emigranten die durch den Krieg den die USA in arabien angezettelt haben nach Eropa geflohen sind und nun von den europäern versorgt werden müssen ....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
03.07.2018 07:32registriert Juni 2015
"Es ist nicht fair"
"Es ist nicht tragbar"
"Ungerecht behandelt"
"Das muss neu ausgehandelt werden"

Dinge die Trump, der Dealmaker, so von sich gibt. Lächerlich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
03.07.2018 09:57registriert Februar 2017
Nein sagen! Soll er doch seine 30000 Soldaten abziehen. 30000 arbeitslose Amerikaner mehr! Würde mich interessieren, welche "Bedrohungen" diese Amis in den letzten 70 Jahren von Deutschland und Resteuropa ferngehalten haben. Deutschland ist heute eines der stärksten EU-Länder. Die EU hat mehr als doppelt so viele Einwohner wie die USA ist die zweitgrösste Volkwirtschaft der Welt. Mehr Selbstbewusstsein bitte gegenüber diesen Wichtigtuern aus Washington.
00
Melden
Zum Kommentar
42
    Sie streuen Salz in Putins Wunde
    Das NATO-Aussenministertreffen in der Türkei steht im Schatten der möglichen Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul. Mit seiner Absage bringt Wladimir Putin nicht nur Donald Trump und die Europäer gegen sich auf.

    Als der deutsche Aussenminister Johann Wadephul (CDU) Mittwochnacht in Antalya landet, ist die Umgebung des Flughafens in der türkischen Urlaubsregion bereits in tiefe Finsternis gehüllt. Mitten im Ferienparadies versammeln sich im nahegelegenen Ort Belek am Donnerstag die Aussenministerinnen und Aussenminister der NATO zu einem informellen Treffen. Doch bereits am Vorabend war klar: Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die NATO-Gespräche von Ereignissen überschattet werden, die circa 700 Kilometer weiter nördlich stattfinden.

    Zur Story