International
USA

Trump zweifelt Israels Willen zu Frieden mit Palästinensern an

President Donald Trump listens as Don Bouvet speaks in the Oval Office of the White House, Friday, Feb. 9, 2018, in Washington. Trump gifted $10,000 to Bouvet's son Shane, a campaign volunteer, a ...
«Zurzeit würde ich sagen, dass die Palästinenser keinen Frieden machen wollen», sagte Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Interview.Bild: AP/AP

Trump zweifelt Israels Willen zu Frieden mit Palästinensern an

11.02.2018, 22:18
Mehr «International»

«Zurzeit würde ich sagen, dass die Palästinenser keinen Frieden machen wollen», sagte Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der rechtsgerichteten israelischen Zeitung «Israel Hayom». «Und ich bin nicht unbedingt sicher, dass Israel Frieden machen will. Also müssen wir sehen, was passiert», fügte der US-Präsident hinzu.

Trump machte deutlich, dass er sich von Israel Anstrengungen für eine Nahost-Friedenslösung wünsche. Die Beziehungen zwischen den USA und Israel seien «grossartig», sagte er. Ein Frieden zwischen Israel und den Palästinensern würden sie aber noch «viel besser» machen.

Trumps mögliche Gegner 2020

1 / 17
Trumps mögliche Gegner 2020
15. John Delaney: Der Kongressabgeordnete aus Maryland hat wiederholt den Bundesstaat Iowa besucht, wo traditionell der Vorwahlzirkus eröffnet wird. Ein klares Zeichen, dass er eine Kandidatur plant. Der Sprung aus dem Repräsentantenhaus ins Weisse Haus gelingt aber nur selten.
quelle: ap/ap / charlie neibergall
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kritik an Siedlungspolitik

Der US-Präsident übte ausserdem Kritik am israelischen Siedlungsbau in den besetzten Palästinensergebieten, der den Friedensprozess «sehr verkompliziert». Israel müsse daher «sehr vorsichtig mit den Siedlungen» sein.

Die Kritik der Regierung Trump an der völkerrechtswidrigen israelischen Siedlungspolitik fiel bislang deutlich schwächer aus als unter Trumps Amtsvorgänger Barack Obama. David Friedman, den Trump als US-Botschafter nach Israel schickte, hatte in der Vergangenheit israelische Siedlungen im besetzten Westjordanland sogar unterstützt.

Einigung ist Trumps Ziel

Trump hat in der Vergangenheit seine Absicht bekundet, Israel und die Palästinenser zu einer «endgültigen Vereinbarung» zu bringen. In dem Zeitungsinterview zog er nun aber in Zweifel, dass derzeit überhaupt Verhandlungen zwischen den beiden Seiten möglich seien.

«Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob wir überhaupt Gespräche haben werden», sagte er. «Wir werden sehen, was passiert, aber ich denke, es wäre dumm von den Palästinensern und ich denke auch, es wäre dumm von den Israelis, wenn sie keine Einigung erzielen.»

Trump hatte die Palästinenser Anfang Dezember mit der Ankündigung gegen sich aufgebracht, Jerusalem offiziell als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die US-Botschaft von Tel Aviv dorthin zu verlegen. Die Palästinenserführung, die Ost-Jerusalem als Hauptstadt für einen eigenen Staat beansprucht, will so lange keine Gespräche mit der US-Regierung führen, bis diese die Jerusalem-Entscheidung rückgängig macht. (sda/afp)

Wie entstand der Konflikt im Nahen Osten?

Video: www.explain-it.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Therealmonti
12.02.2018 04:02registriert April 2016
Ist der Trampel so blöd oder tut er nur so? Er selber hat ja mit seinem Entscheid, die US-Botschaft nach Jerusalem zu verlegen, die sowieso kleine Chance auf Frieden ausradiert.
00
Melden
Zum Kommentar
6
    3 Mal das Maximum und 0 vom Sieger – von diesen Ländern bekam die Schweiz Punkte im Final
    Ein Top-Ergebnis beim Jury-Voting und ein miserables beim Publikum ergibt in der Endabrechnung den 10. Rang für die Schweiz und Zoë Më am ESC. Wer es gut mit uns meinte – und von wem wir Nuller bekamen.

    Die Euphorie rund um den ESC war in der Schweiz ohnehin schon gross – und als Zoë Më beim Jury-Voting plötzlich Punkte en masse sammelte, träumte der ein oder die andere schon von der historischen Titelverteidigung. Daraus wurde am Ende nichts – der Schweizer Auftritt wusste zwar qualitativ zu überzeugen, hatte aber wohl nicht die passenden ESC-Eigenschaften, um auch das Publikum zu überzeugen.

    Zur Story